• Um Jeder Dritte, der einen Schlaganfall erleidet, entwickelt später eine Spastik.
  • Neue Forschungen zu Spastikbehandlungen haben das Potenzial von Stoßwellentherapie, Akupunktur und mehr untersucht.
  • Derzeit werden in präklinischen Studien zwei Medikamentenkandidaten auf Spastik untersucht.

Spastik ist ein Zustand, bei dem sich Ihre Muskeln unwillkürlich zusammenziehen, was zu Steifheit, Verspannungen und manchmal auch Schmerzen führt.

Spastik beeinträchtigt die Bewegung der glatten Muskulatur der Gliedmaßen. Es kann sich in Form von geballten Fäusten, gebeugten Ellenbogen oder gebeugten Handgelenken äußern. Auch Ihre Sprache und Ihr Gang können beeinträchtigt sein.

Sie wird häufig durch eine Schädigung oder Störung des Bereichs des Gehirns und des Rückenmarks verursacht, der die Muskeln und Dehnungsreflexe steuert. Spastik kann aus verschiedenen Erkrankungen und medizinischen Notfällen resultieren, darunter:

  • Schlaganfall
  • Hirn- oder Rückenmarksverletzung
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Zerebralparese

Nach Angaben der Australian Stroke Foundation leiden 30 Prozent der Schlaganfallüberlebenden an Spastik. Dies kann unmittelbar nach einem Schlaganfall auftreten oder jederzeit danach beginnen, entwickelt sich jedoch normalerweise mehrere Monate nach einem Schlaganfall oder einer Rückenmarksverletzung. Typischerweise sind die Muskeln unmittelbar nach der Hirn- oder Wirbelsäulenschädigung schlaff (locker oder schlaff).

Neue Forschung zu Spastikbehandlungen

Für Menschen mit Spastik stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung. Abhängig vom Schweregrad der Spastik und anderen individuellen Faktoren umfassen aktuelle Behandlungsansätze:

  • körperliche Bewegung und Dehnübungen
  • Zahnspange
  • orale Medikamente, einschließlich Baclofen (Lioresal), Tizanidin (Zanaflex), Dantrolen (Dantrium) und Benzodiazepine (z. B. Valium, Xanax)
  • Injektionen, hauptsächlich Botulinumtoxin Typ A (Botox)
  • Medikamentenpumpentherapie

Es werden ständig Forschungen und klinische Studien durchgeführt, die sich sowohl auf die Vorbeugung als auch auf die Behandlung von Spastik konzentrieren und zu Verbesserungen in der Pflege und den Ergebnissen für Menschen und Betreuer führen, die diese Erkrankung behandeln möchten.

Akupunktur und Dry Needling

Akupunktur und Dry Needling, zwei Techniken, bei denen dünne Nadeln in die Haut eingeführt werden, könnten vielversprechend sein, um einige Symptome der Spastik zu lindern:

  • Akupunktur. Eine Ãœberprüfung von 11 Studien und Fallberichten aus dem Jahr 2019 ergab Hinweise darauf, dass Akupunktur einen zusätzlichen Nutzen zur regelmäßigen Spastikbehandlung nach einem Schlaganfall bringen könnte.
  • Feuerakupunktur. Laut a Rückblick 2021Feuerakupunktur, bei der glühende Nadeln verwendet werden, kann bei Menschen mit Spastik nach einem Schlaganfall möglicherweise noch mehr Linderung bringen als herkömmliche Akupunktur.
  • Trockennadelung. Die Autoren einer Studie aus dem Jahr 2020 fanden Hinweise darauf, dass Dry Needling zu einer moderaten Abnahme der Spastik nach einem Schlaganfall führen kann, vor allem in den unteren Gliedmaßen.

Baclofen

Im Jahr 2019 berichteten Forscher der University of Minnesota über eine Möglichkeit, Baclofen zu verabreichen. Baclofen ist ein Muskelrelaxans, das manchen Menschen mit Spastik hilft, unwillkürliche Muskelkontraktionen oder Krämpfe zu reduzieren.

Während das Medikament oral oder durch eine Injektion in die Wirbelsäule eingenommen werden kann, bietet intravenöses (IV) Baclofen eine weitere Option für Menschen, die diese Methoden nicht anwenden können. IV-Baclofen wurde 2020 von der Food and Drug Administration (FDA) als Orphan Drug ausgewiesen, die FDA-Zulassung für die Vermarktung wird für Ende 2021 erwartet.

Die Verfügbarkeit von intravenösem Baclofen kann dazu beitragen, dass Patienten das Medikament nicht abrupt absetzen, was zu schweren Entzugserscheinungen führen kann.

Botulinumtoxin (Botox)

Botox ist eine zuverlässige Behandlung zur Linderung von Schmerzen und Steifheit, die durch Spastik verursacht werden. Neue Untersuchungen aus dem Jahr 2020 ergaben, dass der Einsatz von Botox auch die Entwicklung von Kontrakturen nach einem Schlaganfall beeinflussen kann.

Bei einer Kontraktur handelt es sich um eine schwerwiegende Straffung des Bindegewebes in einem Körperteil, beispielsweise den Händen, Handgelenken oder Ellenbogen, die häufig Schmerzen und Behinderungen verursacht. Es kann durch Spastik verschlimmert werden. Etwa die Hälfte der Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, entwickeln in den sechs Monaten nach dem Schlaganfall eine Kontraktur.

In der Studie erhielten 93 Personen, bei denen nach einem Schlaganfall Spastik auftrat, entweder Botox- oder Placebo-Injektionen in einen Arm, der aufgrund des Schlaganfalls seine Funktion verloren hatte. Die Gruppe, die Botox erhielt, zeigte eine Verbesserung der Spastik und eine langsamere Kontrakturbildung.

Cannabis

Cannabinoide erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als potenzielle Behandlungsoptionen für eine Vielzahl von Erkrankungen und werden mittlerweile einigen Personen mit Spastik verschrieben.

Es gab eine ganze Menge davon Forschung zum Cannabinoid-Einsatz bei MS-Spastik mit positiven Ergebnissen, aber keiner hat sich mit Schlaganfall-Spastik befasst, so a Rezensionsartikel 2019.

Weitere randomisierte klinische Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Cannabinoiden als antispastische Behandlung zu verstehen, obwohl ein auf Cannabis basierendes Medikament, Sativex, kürzlich im Vereinigten Königreich zur Behandlung von MS-Spastik zugelassen wurde.

Cannabis kann in vielen Formen konsumiert werden, unter anderem in Form von Lebensmitteln, Tinkturen und Ölen. Die Nebenwirkungen variieren je nach Art des Cannabinoids und von Person zu Person. Sie beinhalten:

  • trockener Mund
  • Schwindel
  • Brechreiz

Stoßwellentherapie

Forscher untersuchen derzeit die extrakorporale Stoßwellentherapie, um Muskelspastik zu reduzieren und die motorische Erholung nach einem Schlaganfall zu verbessern. Extrakorporal bedeutet, dass die Therapie außerhalb des Körpers stattfindet.

Bei der Stoßwellentherapie sendet ein medizinisches Fachpersonal mit einem Handgerät Stoßwellen in einen bestimmten Bereich Ihres Körpers. Dadurch werden die Durchblutung und die Nervenfunktion angeregt.

Daten haben gezeigt, dass die extrakorporale Stoßwellentherapie:

  • fördern die Geweberegeneration
  • führen zu entzündungshemmenden Wirkungen im Körper
  • helfen, das Absterben von Gewebezellen zu verhindern

In mehreren klinischen Studien wurde gezeigt, dass es eine vielversprechende Behandlung für Spastik ist, obwohl es von medizinischem Fachpersonal nicht häufig verwendet wird, so ein Forscher Weltweite Studienübersicht 2020.

Präklinische Studien zur Spastik

Derzeit wird an Tiermodellen geforscht, um noch mehr potenzielle Behandlungsmöglichkeiten für Spastik zu testen. Es gibt einige Medikamente, die sich als vielversprechend erwiesen haben.

MPH-220

Ein wichtiger Medikamentenkandidat gegen Spastik ist MPH-220. MPH-220 ist ein gezieltes antispastisches Medikament, das Spastik reduzieren und schmerzhafte Muskelkontraktionen stoppen kann.

Laut a Artikel 2020MPH-220 ermöglichte die Muskelentspannung in menschlichen und tierischen Modellen.

MPH-220 wird als Behandlungsansatz mit einer Tablette pro Tag und möglicherweise weniger Nebenwirkungen als andere gängige Spastikbehandlungen untersucht, die Schmerzen, Infektionen und vorübergehende Schwäche verursachen können.

Nimodipin

In einem Studie veröffentlicht im Jahr 2020untersuchten Forscher die Wirksamkeit eines Medikaments gegen Bluthochdruck bei der Vorbeugung von Spastik. Das Medikament Nimodipin verhinderte bei Tests an Mäusen die Entwicklung einer Spastik nach einer Rückenmarksverletzung. Dies wurde durch einen erhöhten Muskeltonus und Krämpfe gemessen.

Die positiven Vorteile blieben auch nach Abschluss der Behandlung bestehen, stellten die Forscher fest.

Es ist möglich, Spastiksymptome durch die richtige Behandlung zu behandeln oder zu reduzieren. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können, wenn Sie unter Spastik leiden.

Da sich Forschung und Technologie ständig weiterentwickeln, entdecken Experten immer mehr und bessere Spastikbehandlungen, die darauf abzielen, Nebenwirkungen und Schmerzen zu reduzieren.

Sie können unter ClinicalTrials.gov nach offenen klinischen Studien zur Muskelspastik suchen.

Der beste Weg, sich über neue Behandlungsmöglichkeiten für Spastiken zu informieren, besteht darin, mit einem behandelnden Arzt zu sprechen, der Ihnen erklären kann, welche Möglichkeiten es gibt und welche Auswirkungen diese auf Sie oder die individuellen Bedürfnisse Ihrer Angehörigen haben könnten.