Die ersten Anzeichen einer Gicht sind meist Schmerzen, Schwellungen und Rötungen im betroffenen Gelenk. Gicht beginnt oft im großen Zeh und die Symptome treten meist plötzlich und nachts auf.
Gicht ist eine schmerzhafte Form der entzündlichen Arthritis, die durch die Bildung von Harnsäurekristallen in Ihren Gelenken verursacht wird. Gichtsymptome im Frühstadium treten plötzlich, oft nachts, auf und können Sie überraschen.
In diesem Artikel beschreiben wir frühe Gichtsymptome und erklären, wer am stärksten von dieser Erkrankung bedroht ist. Wir geben auch Behandlungstipps und besprechen, wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten.
Schmerz
Gicht ist durch Gelenkschmerzen gekennzeichnet, die manche Menschen als quälend beschreiben. Gichtschmerzen treten häufig auf
Gichtschmerzen im Frühstadium können auch andere Gelenke betreffen, wie zum Beispiel:
- Knie
- Knöchel
- Handgelenk
- Finger
Gichtschmerzen im Frühstadium können an Intensität zunehmen und mehrere Stunden lang stark bleiben. Ab diesem Zeitpunkt werden die Schmerzen langsam nachlassen. Dennoch können Sie nach dem ersten Anfall mehrere Tage oder Wochen lang leichte Schmerzen oder anhaltendes Unbehagen verspüren.
Schwellung
Zu den Symptomen einer Gicht im Frühstadium gehört in der Regel eine deutliche Schwellung des betroffenen Gelenks und der Umgebung.
Wenn Ihr großer Zeh betroffen ist, werden Sie höchstwahrscheinlich eine sichtbare Schwellung an der Außenseite des Zehengelenks haben, wo Ihr Zeh mit Ihrem Fuß verbunden ist. Die Schwellung kann es Ihnen erschweren, Ihren Zeh zu beugen oder zu bewegen.
Hautsymptome
Eine Entzündung kann dazu führen, dass die Haut des betroffenen Gelenks leuchtend rot und glänzend aussieht. Ihre Haut kann sich auch empfindlich und warm oder heiß anfühlen.
In manchen Fällen kann Ihre Haut so empfindlich werden, dass Sie keine Berührung mit ihr vertragen, auch nicht mit Socken oder einer Decke.
Wenn Ihr erster Gichtanfall nachlässt, kann es sein, dass die Haut juckt und schuppt. Es kann auch passieren, dass es sich ablöst.
Bilder von Gichtsymptomen im Frühstadium
Wer ist von Gicht bedroht?
Gicht ist
Zu den Risikofaktoren für Gicht gehören:
- Fettleibigkeit
- Bluthochdruck
- hoher Cholesterinspiegel
- Nierenerkrankung
- Diabetes
- Arthrose
- Schuppenflechte
- Einnahme von Medikamenten, die die Harnsäurebildung erhöhen, wie niedrig dosiertes Aspirin, Diuretika oder Niacin
- Familiengeschichte von Gicht
- Alkohol im Übermaß trinken
- Essen einer purinreichen Ernährung mit Lebensmitteln wie Innereien
- genetische Erkrankungen wie das Kelley-Seegmiller-Syndrom und das Lesch-Nyhan-Syndrom
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Wenn Sie keine Gicht-Diagnose erhalten haben und vermuten, dass es zu einem Gichtanfall kommen könnte, wenden Sie sich an einen Arzt. Sie können eine Diagnose stellen und Behandlungen für Symptome wie starke Schmerzen anbieten.
Die Symptome einer Gicht im Frühstadium ähneln denen anderer Erkrankungen, einschließlich rheumatoider Arthritis und Pseudogicht. Die Behandlung dieser Erkrankungen erfordert verschiedene Arten von Medikamenten.
Eine schnelle und genaue Diagnose stellt sicher, dass Sie die richtige Behandlung erhalten. Es kann Ihnen auch dabei helfen, künftige Schübe zu verhindern.
Wie kann ich frühe Gichtsymptome behandeln oder behandeln?
Wenn bei Ihnen ein Gichtanfall auftritt, möchten Sie wahrscheinlich die schnellstmögliche Linderung der Symptome erreichen und zukünftige Vorkommnisse vermeiden. Ein Arzt kann Gichtmittel wie Colchicin verschreiben, um Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen schnell zu lindern.
Sie können Ihnen auch orale Kortikosteroide verschreiben oder Ihnen eine Kortikosteroid-Injektion direkt in das betroffene Gelenk verabreichen.
Andere verschreibungspflichtige Medikamente wie Allopurinol (Zyloprim, Lopurin) oder Febuxostat (Uloric) können zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen.
Zu den Behandlungen zu Hause, die helfen können, frühe Gichtsymptome zu lindern, gehören:
- Einnahme rezeptfreier nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (NSAIDs)
- Vereisung des betroffenen Gelenks, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern
- Hochlagern des betroffenen Gelenks, um die Schwellung zu reduzieren
- Schonung des betroffenen Gelenks
Häufig gestellte Fragen
Was verursacht Gicht?
Gicht wird durch die Bildung winziger, scharfer Kristalle in den Gelenken verursacht. Diese Kristalle entstehen durch die Ansammlung von Harnsäure im Körper.
Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das durch Ihr Blut und Ihre Nieren gelangt und Ihren Körper über den Urin verlässt. Nicht jeder, der an Harnsäureansammlungen (Hyperurikämie) leidet, erkrankt an Gicht, aber bei vielen Menschen.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Gicht?
Gicht entwickelt sich nicht schnell, obwohl es keinen bestimmten oder festen Zeitrahmen gibt. Die asymptomatische Hyperurikämie ist das erste Stadium der Gicht. Man kann über viele Jahre an einer Hyperurikämie leiden, ohne dass diese in das nächste Stadium übergeht.
Die meisten Menschen mit asymptomatischer Hyperurikämie erkranken überhaupt nicht an Gicht. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum einen hohen Harnsäurespiegel haben, ist das Risiko, dass die Gicht fortschreitet, höher.
Was kann mit Gicht verwechselt werden?
Mehrere Erkrankungen können mit ähnlichen Symptomen wie Gicht auftreten. Sie beinhalten:
- Pseudogicht
- rheumatoide Arthritis
- Psoriasis-Arthritis
- septische Arthritis (Gelenkinfektion)
- Cellulitis (bakterielle Hautinfektion)
Was ist der schnellste Weg, Gicht auszuspülen?
Experten empfehlen, viel Wasser und andere alkoholfreie Flüssigkeiten zu trinken, um Harnsäure aus Ihrem Körper auszuspülen und zu verdünnen. Ein Arzt kann empfehlen, täglich bis zu 16 Gläser Flüssigkeit zu trinken.
Ein Gichtanfall kann plötzlich auftreten und tritt häufig im Schlaf auf. Frühe Symptome dieser Erkrankung sind Schmerzen, die über mehrere Stunden hinweg stärker werden, Schwellungen und Rötungen. Ihre Haut kann warm und sehr empfindlich werden.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn bei Ihnen ein Gichtanfall auftritt. Sie können eine Diagnose stellen und Behandlungsoptionen sowie Änderungen des Lebensstils vorschlagen, die dazu beitragen können, zukünftige Schübe zu reduzieren.