Was ist Gelbfieber?
Gelbfieber ist eine schwere, möglicherweise tödliche grippeähnliche Krankheit, die durch Aedes aegypti-Mücken übertragen wird, die auch Dengue- und Zika-Viren übertragen. Es ist durch hohes Fieber und Gelbsucht gekennzeichnet. Gelbsucht ist eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, weshalb diese Krankheit Gelbfieber genannt wird.
Diese Krankheit kommt in bestimmten Teilen Afrikas und Südamerikas am häufigsten vor. Es ist nicht heilbar, aber Sie können es mit der Gelbfieberimpfung verhindern.
Erkennen der Symptome von Gelbfieber
Gelbfieber entwickelt sich schnell und die Symptome treten 3 bis 6 Tage nach der Exposition auf. Die ersten Symptome der Infektion ähneln denen des Influenzavirus. Sie beinhalten:
- Kopfschmerzen
- Muskelkater
- Gelenkschmerzen
- Schüttelfrost
- Fieber
Akute Phase
Diese Phase dauert normalerweise 3 bis 4 Tage. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Kopfschmerzen
- Muskelkater
- Gelenkschmerzen
- ein Fieber
- Spülung
- Appetitlosigkeit
- Schauer
- Rückenschmerzen
Nach Ablauf der akuten Phase beginnen die Symptome zu verschwinden. Viele Menschen erholen sich in diesem Stadium von Gelbfieber, bei manchen entwickelt sich jedoch eine ernstere Variante dieser Erkrankung.
Giftige Phase
Die Symptome, die Sie in der akuten Phase hatten, können bis zu 24 Stunden lang verschwinden. Dann können diese Symptome zusammen mit neuen und schwerwiegenderen Symptomen wieder auftreten. Diese beinhalten:
- vermindertes Wasserlassen
- Bauchschmerzen
- Erbrechen (manchmal mit Blut)
- Herzrhythmusstörungen
- Anfälle
- Delirium
- Blutungen aus Nase, Mund und Augen
Diese Phase der Krankheit verläuft oft tödlich, aber nur
Was verursacht Gelbfieber?
Das Gelbfiebervirus (oder Flavivirus) verursacht Gelbfieber und wird übertragen, wenn eine infizierte Mücke Sie sticht. Mücken infizieren sich mit dem Virus, wenn sie einen mit dem Virus infizierten Menschen oder Affen beißen. Die Krankheit kann nicht von einer Person auf eine andere übertragen werden.
Mücken brüten in tropischen Regenwäldern, in feuchten und halbfeuchten Umgebungen sowie in der Nähe von stillen Gewässern.
Erhöhter Kontakt zwischen Menschen und infizierten Mücken, insbesondere in Gebieten, in denen Menschen nicht gegen Gelbfieber geimpft sind, kann zu kleineren Epidemien führen.
Wer ist von Gelbfieber bedroht?
Gefährdet sind diejenigen, die nicht gegen Gelbfieber geimpft sind und in Gebieten leben, in denen infizierte Mücken vorkommen. Entsprechend der
Die meisten Fälle treten in 32 Ländern Afrikas auf, darunter Ruanda und Sierra Leone, sowie in 13 Ländern Lateinamerikas, darunter:
- Bolivien
- Brasilien
- Kolumbien
- Ecuador
- Peru
Wie wird Gelbfieber diagnostiziert?
Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie kürzlich verreist sind und grippeähnliche Symptome verspüren.
Ihr Arzt wird Sie nach den Symptomen fragen, die bei Ihnen aufgetreten sind, und ob Sie vor Kurzem gereist sind. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie Gelbfieber haben, wird er eine Blutuntersuchung anordnen.
Ihre Blutprobe wird auf das Vorhandensein des Virus oder auf Antikörper zur Bekämpfung des Virus analysiert.
Wie wird Gelbfieber behandelt?
Es gibt kein Heilmittel gegen Gelbfieber. Die Behandlung umfasst die Behandlung der Symptome und die Unterstützung Ihres Immunsystems bei der Abwehr der Infektion durch:
- ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, möglicherweise über die Venen
- Sauerstoff bekommen
- Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks
- Bluttransfusionen bekommen
- wenn Sie unter Nierenversagen leiden, müssen Sie sich einer Dialyse unterziehen
- Behandlung für andere Infektionen, die auftreten könnten
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Gelbfieber?
Der
Wie wird Gelbfieber verhindert?
Eine Impfung ist die einzige Möglichkeit, Gelbfieber vorzubeugen. Der Impfstoff gegen Gelbfieber wird als Einzelimpfung verabreicht. Es enthält eine lebende, abgeschwächte Version des Virus, die Ihrem Körper hilft, Immunität aufzubauen.
Der Gelbfieber-Impfstoff 17D gehört zu den wirksamsten Impfstoffen, die jemals hergestellt wurden. Ein Schuss hält ein Leben lang.
Der
Wenn Sie planen, international zu reisen, überprüfen Sie die
Zu den Personengruppen, die sich nicht impfen lassen sollten, gehören:
- Menschen, die schwere Allergien gegen Eier, Hühnerproteine ​​oder Gelatine haben
- Säuglinge unter 6 Monaten
- Menschen mit HIV, AIDS oder anderen Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen
Wenn Sie älter als 60 Jahre sind und eine Reise in ein Gebiet planen, in dem möglicherweise das Virus vorkommt, sollten Sie die Impfung mit Ihrem Arzt besprechen.
Wenn Sie mit einem Kleinkind im Alter von 6 bis 8 Monaten reisen oder stillende Mutter sind, sollten Sie die Reise in diese Gebiete nach Möglichkeit entweder verschieben oder mit Ihrem Arzt über die Impfung sprechen.
Der Impfstoff gilt als äußerst sicher. Zu den Nebenwirkungen können gehören:
- leichte Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Ermüdung
- ein leichtes Fieber
Weitere Methoden zur Vorbeugung umfassen die Verwendung von Insektenschutzmitteln, das Tragen von Kleidung, um die Anzahl der Mückenstiche zu verringern, und den Aufenthalt im Haus während der Hauptstichzeit der Insekten.