In den letzten 30 Jahren haben Forscher das Potenzial von Impfstoffen zur Behandlung von Eierstockkrebs untersucht. Impfstoffe sind eine vielversprechende zukünftige Behandlung von Eierstockkrebs. Obwohl sie sich noch in der klinischen Erprobungsphase befinden, könnten sie eines Tages eingesetzt werden, um das Fortschreiten von Eierstockkrebs zu verhindern.
Eierstockkrebs betrifft die Eierstöcke, ein Paar kleiner, mandelförmiger Organe, die sich auf beiden Seiten Ihres Beckens befinden. Es ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen
Eierstockkrebs stellt die Behandlung vor Herausforderungen. Es ist schwer zu erkennen und kann bei der Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium sein. Die Gesamtüberlebensrate nach 5 Jahren beträgt
Impfstoffe gegen Eierstockkrebs sollten nicht mit dem Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV) verwechselt werden, der vor HPV schützt.
Lesen Sie weiter, um mehr über die derzeit in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe gegen Eierstockkrebs und ihre Unterschiede zum HPV-Impfstoff zu erfahren.
Impfstoffversuche gegen Eierstockkrebs
Dutzende von Impfstoffen gegen Eierstockkrebs befinden sich derzeit in verschiedenen Stadien der Entwicklung. A
Denken Sie daran, dass neue Arzneimittelbehandlungen mindestens drei Phasen klinischer Studien durchlaufen müssen, bevor sie von der Food and Drug Administration (FDA) für die Öffentlichkeit zugelassen werden können.
Dendritische Zellimpfstoffe
Dendritische Zellen (DCs) sind ein kritischer Teil Ihres Immunsystems. Sie patrouillieren in ihrer Umgebung, um Bedrohungen, sogenannte Antigene, zu identifizieren. Wenn ein Antigen – zum Beispiel eine Krebszelle – entdeckt wird, aktivieren DCs eine gezielte Reaktion des Immunsystems, um es zu eliminieren.
Dendritische Zellimpfstoffe nutzen die Kraft von DCs, um Tumorzellen abzutöten. Das Ziel ist typischerweise die Verhinderung des Tumorwachstums, bekannt als Erhaltungstherapie. Forscher untersuchen die meisten DC-Impfstoffe in Kombination mit anderen Behandlungen wie Chemotherapie.
Studien zur Bewertung der Verwendung von DC-Impfstoffen gehen auf das Jahr 2000 zurück. Laut einer Überprüfung von 2021 hat die Mehrheit der bisher durchgeführten DC-Impfstoffstudien Phase 2 nicht überschritten.
Ein Grund dafür ist, dass sich Eierstockkrebstumore nachweislich negativ auf die DC-Funktion und den Metabolismus auswirken, was sie weniger effektiv macht. Weitere Herausforderungen sind die Vorbereitung der Impfstoffe und die Auswahl der richtigen Antigene für den einzelnen Patienten.
Weitere Technologien wie personalisierte Antigene befinden sich derzeit in der Entwicklung. Die Autoren der oben zitierten Überprüfung von 2021 kamen zu dem Schluss, dass DC-Impfstoffe mit der Verwendung dieser Technologien immer noch das Potenzial haben, das Wachstum von Eierstockkrebstumoren zu verlangsamen oder zu stoppen.
CTA-Impfstoffe
Cancer-Testis-Antigene (CTAs) sind Proteine, die in den Hoden aktiv sind. Mehrere Tumore, einschließlich Eierstockkrebs, weisen ebenfalls aktive CTAs auf. CTA-Impfstoffe helfen, eine Immunantwort zu erzeugen, die auf CTAs abzielt und diese deaktiviert.
Die bisher veröffentlichten klinischen Studien konzentrierten sich auf die Verwendung eines CTA-Proteins namens NY-ESO-1. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass dieses Protein in bis zu vorhanden ist
Der
Laut einer anderen Überprüfung aus dem Jahr 2020 weisen Tumore eine Reihe von Merkmalen auf, die die Wirksamkeit von CTA-Impfstoffen einschränken, einschließlich der Fähigkeit, die Erkennung durch das Immunsystem zu vermeiden und die Aktivität des Immunsystems zu unterdrücken.
Die Autoren schlagen vor, NY-ESO-1-Impfstoffe in Kombination mit anderen Krebstherapien zu verwenden, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen.
Eine aktuelle klinische Studie der Phase 1 tut genau das. Es kombiniert ein NY-ESO-1-Impfstoff mit Nivolumab, einem Immuntherapeutikum. Ergebnisse werden im Jahr 2023 erwartet.
Impfstoffe auf Protein- und Peptidbasis
Diese Impfstoffe wirken ähnlich wie DC- und CTA-Impfstoffe und zielen auf andere Antigene ab, von denen bekannt ist, dass sie eine Rolle beim Tumorwachstum spielen. Einige der Antigenproteine, die in klinischen Studien bewertet wurden, umfassen:
- menschlicher epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2)/neu
- p53
- WT1
- Folatrezeptor alpha
Mehrere klinische Studien haben vielversprechende Ergebnisse gemeldet. Beispielsweise berichteten die Autoren einer Phase-2-Studie aus dem Jahr 2013 mit einem WT1-Peptid-Impfstoff für gynäkologische Krebserkrankungen, dass bei 40 Prozent der Teilnehmer keine Krebsprogression auftrat.
Außerdem ein
Ab 2022 konzentriert sich die Forschung auf:
- Verwendung mehrerer Proteine ​​in einem einzigen Impfstoff, um die Immunantwort zu verstärken
- Anpassung von Impfstoffen, um auf tumorspezifische Antigene abzuzielen
- Kombinieren von Therapien zur Steigerung der Wirksamkeit
Rekombinante virale Impfstoffe
Rekombinante virale Impfstoffe verwenden virale Vektortechnologie, um ein oder mehrere Antigene zu liefern. Diese Antigene wiederum stimulieren eine Immunantwort, um Krebszellen zu eliminieren.
Zwischen 2006 und 2012 berichteten mehrere Studien zu rekombinanten viralen Impfstoffen gegen Eierstockkrebs über bescheidene Ergebnisse. Einige scheinen die Pilotphase nicht überstanden zu haben.
Eine neuere
Die Autoren berichteten, dass die durch die Behandlung hervorgerufene Reaktion des Immunsystems mit einem längeren progressionsfreien Überleben verbunden war. Mehrere Personen konnten die Studie jedoch aufgrund von Gemcitabin-Nebenwirkungen nicht abschließen.
Ab 2022 rekrutierte eine Phase-2-Studie mit einem rekombinanten p53-Virusimpfstoff und dem Chemotherapeutikum Pembrolizumab aktiv Teilnehmer.
Eierstockkrebs und die HPV-Impfung
HPV ist eine häufige sexuell übertragbare Infektion. Nach Angaben der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC)
HPV verursacht normalerweise keine auffälligen Symptome. Aber es kann im Laufe der Zeit zu gesundheitlichen Komplikationen führen, einschließlich bestimmter Krebsarten.
Der HPV-Impfstoff wirkt genauso wie andere Impfstoffe. Es enthält eine sehr geringe Menge des Virus, das Ihr Immunsystem zur Bildung von Antikörpern anregt. Wenn Sie später HPV ausgesetzt werden, ist Ihr Immunsystem bereits darauf vorbereitet, die Infektion zu bekämpfen.
Durch die Verhinderung einer HPV-Infektion schützt der Impfstoff auch vor HPV-assoziierten Krebsarten, einschließlich:
- analer Krebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Mundkrebs
- Peniskrebs
- Kehlkopfkrebs
- vaginaler Krebs
- Vulvakrebs
Die HPV-Impfung kann nur vor HPV-assoziierten Krebsarten schützen. Der Zusammenhang zwischen HPV und Eierstockkrebs ist unklar, wobei frühere Studien widersprüchliche Ergebnisse zeigten.
Eine 2021 durchgeführte Analyse von 29 Studien, die zwischen 1989 und 2020 veröffentlicht wurden, schätzte die Prävalenz von HPV bei 2.280 Menschen mit Eierstockkrebs. Die Autoren fanden heraus, dass die Anzahl der Menschen mit HPV in den verschiedenen Studien erheblich schwankte, wobei Forscher in bestimmten Regionen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Zusammenhang zwischen HPV und Eierstockkrebs entdeckten. Sie kamen zu dem Schluss, dass mehr qualitativ hochwertige Studien erforderlich sind.
Derzeit ist nicht klar, ob der HPV-Impfstoff das Potenzial hat, Eierstockkrebs zu verhindern.
Kann die HPV-Impfung Eierstockkrebs verursachen?
Entsprechend der
Impfstoffe werden strengen Tests unterzogen, bevor und nachdem sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nebenwirkungen werden dem gemeldet
VAERS erhalten
Nach Untersuchung dieser Berichte stellte die CDC fest, dass nur zwei von einem Arzt bestätigt worden waren. Die restlichen 18 Fälle basierten auf unbegründeten Berichten aus zweiter Hand. Sie kamen zu dem Schluss, dass es unwahrscheinlich ist, dass der HPV-Impfstoff POI verursacht.
Der
Weitere Studien haben ähnliche Ergebnisse berichtet. Zum Beispiel ein
Eierstockkrebs ist eine der am schwierigsten zu erkennenden und zu behandelnden Krebsarten. Impfstoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, könnten eines Tages zusammen mit anderen Behandlungen eingesetzt werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Eierstockkrebs-Impfstoffe unterscheiden sich vom HPV-Impfstoff. Durch den Schutz vor einer HPV-Infektion verhindert der HPV-Impfstoff die Entwicklung von reproduktivem Krebs, der mit HPV in Verbindung gebracht wird. Dazu gehören Gebärmutterhals- und Analkrebs.
Wenn Sie eine Behandlung für Eierstockkrebs suchen, können Sie mehr über laufende klinische Studien in der Clinical Trials Database der National Library of Medicine erfahren.