Bei einer Karotisendarteriektomie wird Plaque aus einer der beiden Arterien entfernt, die das Blut zum Kopf transportieren, um Komplikationen vorzubeugen.
Sie haben zwei Halsschlagadern in Ihrem Hals, die Blut in Ihren Hals, Ihr Gesicht und Ihr Gehirn transportieren.
Eine Karotisendarteriektomie (CEA) entfernt Plaque aus diesen Arterien und erleichtert die Durchblutung Ihres Gehirns, um Komplikationen im Zusammenhang mit einer eingeschränkten Durchblutung vorzubeugen.
Häufiger als eine Flussbehinderung können Plaques in der Halsschlagader Probleme verursachen, indem sie von den Halsschlagadern abbrechen und in das Gehirn wandern. Dieser Vorgang wird Embolisation genannt.
Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Karotisendarteriektomie, einschließlich der Frage, wann sie erforderlich ist, welche Risiken und Komplikationen möglich sind und was Sie während und nach dem Eingriff erwarten können.
Was ist eine Karotisendarteriektomie?
Wenn die Halsschlagadern verengt oder verstopft sind, kann das Blut nicht richtig in das Gehirn fließen. Dies ist auf Arteriosklerose zurückzuführen, eine Verhärtung der Arterien, die auf die Bildung von Plaque hinweist. Wenn sich Ihre Arterien weiter verengen, erhöht sich das Risiko eines Schlaganfalls.
CEA wird zur Behandlung von Erkrankungen durchgeführt, die zu einer Verengung der Halsschlagadern führen und den Blutfluss durch sie einschränken.

Wann ist eine Karotisendarteriektomie erforderlich?
Im Laufe der Zeit können Plaques aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Abfallprodukten zu Verstopfungen in Ihren Halsschlagadern führen. Dadurch können Gehirnzellen geschädigt werden, weil dem Gehirn nicht genügend Sauerstoff zugeführt wird, und schließlich die Durchblutung blockiert werden – was zu Schlaganfällen führen kann.
CEA kann Plaque-Verstopfungen in Ihren Halsschlagadern auflösen und das Risiko von Komplikationen wie Schlaganfällen oder Mini-Schlaganfällen verringern.
Ist eine Karotisendarteriektomie eine sehr riskante Operation?
Ärzte empfehlen CEA nur, wenn die Blockade fortgeschritten ist, was definiert ist als
Obwohl das Risiko von Komplikationen gering ist und das Verfahren allgemein als sicher gilt, besteht dennoch ein geringes Risiko für schwerwiegende Komplikationen, die zum Tod führen können, wie z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Zu den Faktoren, die das Risiko von Komplikationen erhöhen können, gehören:
- wie schwerwiegend die Verstopfungen in Ihren Halsschlagadern sind
- wo sich die Blockaden befinden
- ob Sie bereits einen Schlaganfall oder einen Minischlaganfall hatten
- andere Erkrankungen wie Diabetes haben
- wie alt bist du
Was sind die möglichen Komplikationen einer Karotisendarteriektomie?
Mögliche Komplikationen von CEA sind:
- Blutung
- Infektionen an der Operationsstelle
- Blutgerinnsel
- Schädigung von Nerven oder Gewebe in der Nähe der Halsschlagadern
-
Hirnschäden durch Sauerstoff- oder Durchblutungsmangel
- Blutungen im Gehirn
- Atembeschwerden aufgrund einer Schwellung, die auf Ihre Luftröhre drückt
- Bluthochdruck
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
Wie läuft eine Karotisendarteriektomie ab?
Eine CEA dauert etwa 1,5 bis 2,5 Stunden. Möglicherweise müssen Sie bis zu 2 Tage nach der Operation im Krankenhaus bleiben.
Vor dem Eingriff
Um sich auf die Operation vorzubereiten, werden ein Chirurg und sein Team Folgendes tun:
- Bitten Sie Sie, Schmuck und Accessoires abzulegen.
- Haben Sie einen Krankenhauskittel angezogen?
- Legen Sie einen intravenösen (IV) Schlauch und Katheter ein, um Sie mit Nährstoffen zu versorgen und Ihre Vitalfunktionen zu überwachen.
- Verwenden Sie eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose, um Sie zu beruhigen oder im Schlaf zu halten, damit Sie keine Schmerzen verspüren.
Während des Eingriffs
Während des Eingriffs werden ein Chirurg und sein Team Folgendes tun:
- Machen Sie einen Einschnitt über der Arterie, die operiert werden soll.
- Machen Sie einen weiteren Einschnitt in die Arterie.
- Manchmal wird während der Operation ein Shunt eingesetzt, um den Blutfluss um das Operationsgebiet herum in das Gehirn zu ermöglichen.
- Verwenden Sie spezielle Werkzeuge, um Plaque aus der Arterie zu entfernen.
- Nehmen Sie den Shunt heraus und verschließen Sie die Einschnitte in der Arterie und am Hals.
- Befestigen Sie gelegentlich einen Drainageschlauch an Ihrem Hals, um aus dem Einschnitt austretendes Blut abzuleiten.
Nach dem Eingriff
Sie werden in einen Aufwachraum gebracht, um Ihre Vitalfunktionen zu überwachen. Sobald Sie sich stabilisiert haben, werden Sie in Ihr Krankenzimmer zurückgebracht. Dann:
- Nach einigen Stunden hilft Ihnen ein Arzt oder eine Krankenschwester dabei, durch Ihr Zimmer zu gehen.
- Mindestens einen Tag nach der Operation entfernt eine Krankenschwester alle Drainageschläuche aus Ihrem Einschnitt.
- Sie erhalten feste Nahrung, wenn Sie sich aufnahmebereit fühlen.
- Ein Arzt wird Folgetermine vereinbaren, um die Heilung Ihrer Halsschlagadern zu überwachen. Sie können auch Medikamente zur Schmerzlinderung verschreiben. Befolgen Sie deren Ratschläge zur Einnahme oraler Schmerzmittel, wozu auch die tägliche Einnahme von Aspirin gehören kann.
Wie erholt man sich nach einer Karotisendarteriektomie?
Die Genesung von CEA dauert ein paar Wochen. Folgendes könnte Ihnen ein Arzt empfehlen, um die Heilung zu fördern:
- Reinigen Sie Ihren Einschnittsbereich regelmäßig bis die Klebestreifen abfallen oder Ihr Arzt Ihre Nähte entfernt.
- Nehmen Sie an allen Folgeterminen teil. Ihr Arzt wird Ihre Arterie mit einer Ultraschalluntersuchung untersuchen, um zu überwachen, ob sich im Laufe der Zeit neue Plaques bilden. Sie werden Ihnen sagen, wann es in Ordnung ist, Ihre gewohnte Ernährung und Ihre täglichen Aktivitäten wie Autofahren, Sport und Baden fortzusetzen.
- Erwägen Sie Ernährungsumstellungen um verarbeitete Lebensmittel mit hohem Cholesterin- oder Fettgehalt zu entfernen oder einzuschränken, um die Bildung von Plaque zu verhindern. Sie können Ihrer Ernährung mehr Obst, Gemüse und ballaststoffreiche Lebensmittel hinzufügen.
Wie hoch ist die Lebenserwartung nach einer Karotisendarteriektomie?
Wie lange Sie nach CEA leben, kann von Ihren Risikofaktoren abhängen. Aber die Gesamtaussichten für Menschen, die sich dieser Operation unterziehen, sind sehr gut.
Das ergab eine Studie aus dem Jahr 2018 mit über 73.000 Menschen, die CEA erhielten – mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren
Eine Studie aus dem Jahr 2019 mit 473 Personen über 80 Jahren, die entweder CEA oder einen Karotisstent erhielten, ergab, dass bis zu 67,6 % der Menschen damit rechnen können, noch fünf Jahre oder länger zu leben.
Karotisendarteriektomie vs. Platzierung eines Karotisstents
Wenn Sie älter sind oder an einer anderen schweren Krankheit leiden, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise die Platzierung eines Stents in der Halsschlagader. Es ist ein weniger riskantes Verfahren als CEA und weniger invasiv als die Entfernung der Plaque aus der Arterie.
Um einen Stent zu platzieren, führt ein Chirurg einen Katheter durch ein Blutgefäß in Ihrem Hals in die Arterie ein. Anschließend blasen sie einen winzigen Ballon auf, um die Arterie zu erweitern, und führen einen Netzschlauch aus Metall ein, um eine Verengung der Arterie zu verhindern.
Wann sollte nach einer Karotisendarteriektomie ein Arzt kontaktiert werden?
Medizinischer Notfall
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie nach einer Karotis-Endarteriektomie eines der folgenden Symptome bemerken:
- Fieber
- Blutungen, die in der Nähe Ihres Einschnitts nicht aufhören
- Schwächegefühl oder Gefühlsverlust nur auf einer Körperseite
- Schwierigkeiten beim Sehen haben oder doppelt sehen
- Schwierigkeiten beim Sprechen haben
- ein schmerzhafter Kopfschmerz, der plötzlich auftritt
- Herabhängen auf einer oder beiden Seiten Ihres Gesichts
- Schwächegefühl oder Gefühlsverlust in einem Arm
- das Bewusstsein verlieren
Wegbringen
CEA gilt als relativ risikoarme Operation, die Verstopfungen in Ihren Halsschlagadern reduziert, die Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen können. Je früher Sie CEA erhalten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Schlaganfall aufgrund einer Blockade der Halsschlagader erleiden.
Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie Symptome eines Minischlaganfalls hatten oder befürchten, dass bei Ihnen das Risiko einer Verstopfung der Halsschlagader besteht, insbesondere wenn Ihre Arterien an einer anderen Stelle Ihres Körpers verengt wurden.