Hepatitis A ist eine Virusinfektion, die eine Leberentzündung verursacht. Hepatitis A ist sehr ansteckend und wird durch Lebensmittel oder Wasser übertragen, die das Virus enthalten.

Unter Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber, die durch die Einwirkung von Giftstoffen, Alkoholmissbrauch, Immunerkrankungen oder Infektionen verursacht wird. Viren verursachen die meisten Fälle von Hepatitis, darunter auch alle Fälle von Hepatitis A.

Hepatitis A ist eine Form der Krankheit, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Hierbei handelt es sich um eine akute (kurzfristige) Form der Hepatitis, die in der Regel keiner Behandlung bedarf.

Etwa 1,5 Millionen Fälle Fälle von Hepatitis A treten jedes Jahr weltweit auf, mit jährlichen Raten zunehmend in den Vereinigten Staaten. Diese hochansteckende Form der Hepatitis wird hauptsächlich durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser übertragen. Es ist im Allgemeinen nicht schwerwiegend und verursacht normalerweise keine langfristigen Auswirkungen. Eine Hepatitis-A-Infektion verschwindet normalerweise von selbst.

Was sind die Symptome einer Hepatitis A?

Kinder unter 6 Jahren zeigen normalerweise keine Symptome, wenn sie sich mit dem Virus infizieren. Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickeln normalerweise leichte Symptome, zu denen gehören können:

  • grippeähnliche Symptome (Fieber, Müdigkeit, Gliederschmerzen)
  • Bauchschmerzen (insbesondere im rechten oberen Quadranten)
  • heller Stuhl
  • dunkler Urin
  • Appetitverlust
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen)

Die Symptome treten normalerweise 14 bis 28 Tage nach der Ansteckung mit dem Virus auf.

Was verursacht Hepatitis A und wie wird sie übertragen?

Menschen entwickeln eine Hepatitis-A-Infektion, nachdem sie sich mit HAV infiziert haben. Dieses Virus wird typischerweise durch die Aufnahme von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten übertragen, die mit Fäkalien kontaminiert sind, die das Virus enthalten. Nach der Übertragung breitet sich das Virus über die Blutbahn bis zur Leber aus, wo es zu Entzündungen und Schwellungen kommt.

Neben der Übertragung durch den Verzehr von Lebensmitteln oder Trinkwasser, die HAV enthalten, kann das Virus auch durch engen persönlichen Kontakt mit jemandem übertragen werden, der bereits daran erkrankt ist. HAV ist ansteckend und eine Person mit Hepatitis A kann die Krankheit leicht auf andere im selben Haushalt lebende Personen übertragen.

Sie können sich mit Hepatitis A anstecken, indem Sie:

  • Essen von Speisen, die von jemandem mit dem Hepatitis-A-Virus zubereitet wurden
  • Essen von Lebensmitteln, die von Zubereitern bearbeitet werden, die sich nicht an strenge Händewaschroutinen halten, bevor sie Lebensmittel berühren, die Sie essen
  • Essen von mit Abwasser kontaminierten rohen Schalentieren
  • Sex mit jemandem haben, der das Hepatitis-A-Virus hat
  • verschmutztes Wasser trinken
  • Kontakt mit Hepatitis-A-infizierten Fäkalien haben

Wenn Sie sich mit dem Virus infizieren, sind Sie bereits zwei Wochen vor dem Auftreten der ersten Symptome ansteckend. Die Ansteckungsdauer endet etwa eine Woche nach Auftreten der Symptome.

Gibt es eine Möglichkeit, Hepatitis A zu verhindern?

Der beste Weg, eine Ansteckung mit Hepatitis A zu vermeiden, ist die Hepatitis-A-Impfung. Dieser Impfstoff wird in einer Reihe von zwei Injektionen im Abstand von 6 bis 12 Monaten verabreicht.

Wenn Sie in ein Land reisen, in dem die Übertragung von Hepatitis A häufiger vorkommt, sollten Sie sich mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt impfen lassen. Normalerweise dauert es zwei Wochen nach der ersten Injektion, bis Ihr Körper beginnt, eine Immunität gegen Hepatitis A aufzubauen. Wenn Sie mindestens ein Jahr lang nicht verreisen, ist es am besten, sich vor der Abreise beide Injektionen zu verabreichen.

Informieren Sie sich auf der Website des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) über Ihr Reiseziel, ob Sie sich gegen Hepatitis A impfen lassen sollten.

Um das Risiko einer Ansteckung mit Hepatitis A zu begrenzen, sollten Sie außerdem:

  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser, bevor Sie essen oder trinken und nachdem Sie die Toilette benutzt haben
  • Trinken Sie in Entwicklungsländern oder in Ländern, in denen ein hohes Risiko für eine Ansteckung mit Hepatitis A besteht, Flaschenwasser anstelle von einheimischem Wasser
  • Speisen Sie in etablierten, renommierten Restaurants und nicht bei Straßenhändlern
  • Vermeiden Sie den Verzehr von geschältem oder rohem Obst und Gemüse in einem Bereich mit niedrigen Hygiene- oder Hygienestandards

Wer ist gefährdet, an Hepatitis A zu erkranken?

Hepatitis A wird normalerweise von Mensch zu Mensch übertragen und ist daher hoch ansteckend. Bestimmte Faktoren können jedoch das Risiko einer Ansteckung erhöhen, darunter:

  • Sie leben (oder verbringen längere Zeit) in einem Gebiet, in dem Hepatitis A verbreitet ist, einschließlich der meisten Länder mit niedrigen Hygienestandards oder einem Mangel an sauberem Wasser
  • illegale Drogen spritzen oder konsumieren
  • im selben Haushalt leben wie jemand, der Hepatitis A-positiv ist
  • sexuelle Aktivität mit jemandem, der Hepatitis A-positiv ist (Barrieremethoden verhindern die Ausbreitung von Hepatitis A nicht ausreichend)
  • HIV-positiv sein
  • Arbeit mit nichtmenschlichen Primaten

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass mehr als 90 Prozent der Kinder, die in Ländern mit niedrigen Hygienestandards leben, im Alter von 10 Jahren eine Hepatitis-A-Infektion hatten.

In den vergangenen Jahrzehnten hatten Menschen mit Gerinnungsstörungen wie Hämophilie ein höheres Risiko, sich durch eine Transfusionstherapie mit Hepatitis A zu infizieren, obwohl diese Fälle heute äußerst selten sind.

Wie wird Hepatitis A diagnostiziert?

Manche Menschen haben nur wenige Symptome und keine Anzeichen einer Gelbsucht. Ohne sichtbare Anzeichen einer Gelbsucht ist es schwierig, durch eine körperliche Untersuchung irgendeine Form von Hepatitis zu diagnostizieren. Bei minimalen Symptomen kann Hepatitis A unerkannt bleiben.

Nachdem Sie Ihre Symptome mit Ihrem Arzt besprochen haben, kann dieser eine Blutuntersuchung anordnen, um das Vorliegen einer viralen oder bakteriellen Infektion festzustellen. Eine Blutuntersuchung zeigt das Vorhandensein (oder Fehlen) des Hepatitis-A-Virus.

Komplikationen aufgrund fehlender Diagnose sind selten.

Wie wird Hepatitis A behandelt?

Es gibt keine formelle Heilung für Hepatitis A. Da es sich um eine kurzfristige Virusinfektion handelt, die von selbst verschwindet, konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Linderung Ihrer Symptome.

Nach einigen Wochen Ruhe bessern sich die Hepatitis-A-Symptome meist. Um Ihre Symptome zu lindern, sollten Sie:

  • Vermeiden Sie Alkohol
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung
  • viel Wasser trinken
  • Beschränken Sie die Verwendung rezeptfreier Medikamente gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes

Wie sind die langfristigen Aussichten nach einer Ansteckung mit Hepatitis A?

Wenn Sie sich ausruhen, wird sich Ihr Körper höchstwahrscheinlich innerhalb weniger Wochen oder Monate vollständig von der Hepatitis A erholen. Normalerweise hat eine Ansteckung mit dem Virus keine negativen Langzeitfolgen.

In äußerst seltenen Fällen kann Hepatitis A zu einem akuten Leberversagen führen. Diese Komplikation tritt am häufigsten bei älteren Erwachsenen und Menschen auf, die bereits an einer chronischen Lebererkrankung leiden. In diesem Fall werden Sie ins Krankenhaus eingeliefert. Auch bei Leberversagen ist eine vollständige Genesung wahrscheinlich. Sehr selten ist eine Lebertransplantation erforderlich.

Nach einer Ansteckung mit Hepatitis A baut Ihr Körper eine Immunität gegen die Krankheit auf. Ein gesundes Immunsystem verhindert die Entwicklung der Krankheit, wenn Sie dem Virus erneut ausgesetzt werden.