Das Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht in der Regel eine kurze Erholungszeit, es sind jedoch Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um eine gesunde Herzfunktion zu erhalten.
Bei der Herzablation entstehen kleine Narben im Herzgewebe, um Arrhythmien (abnormale elektrische Rhythmen) zu stoppen.
Die Erholungsphase dauert normalerweise einige Tage. Sie sollten jedoch einen herzgesunden Lebensstil einplanen, um eine optimale Herzfunktion aufrechtzuerhalten.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Erholungszeit und was Sie nach einer Herzablation erwarten können.
Was ist eine Herzablation?
Die Herzablation ist ein gängiges Verfahren zur Behandlung von Arrhythmien wie Vorhofflimmern und supraventrikulärer Tachykardie. Arrhythmien sind elektrische Probleme, die dazu führen, dass das Herz ungewöhnlich schnell, langsam oder in einem chaotischen, ineffizienten Rhythmus schlägt.
Die Herzablation wird in der Regel als minimalinvasives Verfahren durchgeführt, bei dem ein Katheter in ein Blutgefäß im Arm oder Bein eingeführt und zu dem Bereich des Herzens geführt wird, der für die Rhythmusstörung verantwortlich ist. Der Katheter sendet möglicherweise Hochfrequenzwellen aus, um das Gewebe zu „verbrennen“, das das Problem verursacht, oder kalte Energie (Kryoablation), um das verdächtige Gewebe einzufrieren.
Ein neuer Ansatz namens gepulste Feldablation nutzt elektrische Impulse, um die störenden Zellen zu deaktivieren. Diese gepulste Feldablation ist möglicherweise genauso effektiv wie die anderen herkömmlichen Ablationsverfahren, birgt jedoch ein geringeres Risiko für nachteilige Nebenwirkungen, wie z. B. eine Verletzung von gesundem Herzgewebe.
Die Ablation kann auch als chirurgischer Eingriff am offenen Herzen durchgeführt werden. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel dann durchgeführt, wenn gleichzeitig eine Herzoperation zur Behandlung einer separaten Herzerkrankung durchgeführt wird.
A
Wie lange dauert die Heilung nach einer Herzablation?
Wenn nach dem Eingriff keine Nebenwirkungen oder Probleme auftreten, sollten Sie in der Lage sein, die meisten Ihrer Aktivitäten wieder aufzunehmen
Allerdings sollten Sie zunächst einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass Ihr Herz richtig heilt und Sie keine Komplikationen auslösen.
Bei einigen Menschen kann es nach einer Herzablation immer noch zu kurzen Episoden unregelmäßigen Herzschlags kommen. Dies ist eine typische Reaktion bei der Gewebeheilung und sollte mit der Zeit verschwinden.
Warum sollte man sich nach einer Herzablation ausruhen?
In den ersten Stunden nach der Ablation ist flaches Liegen unerlässlich, um Blutungskomplikationen vorzubeugen und einen sicheren Halt der Schnitte zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die Tage nach dem Eingriff ruhig anzugehen und Ihr Aktivitätsniveau schrittweise zu steigern, um Rückschläge bei der Genesung zu vermeiden.
Was Sie danach erwartet
Die Herzablation ist ein minimalinvasiver Eingriff, der in der Regel eine relativ kurze Erholungsphase und eine schnelle Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten nach sich zieht.
Erste Woche(n)
Ihre Arrhythmie-Symptome können nach der Ablation mehrere Tage oder länger anhalten. Gehen Sie also nicht davon aus, dass die Ablation fehlgeschlagen ist. Möglicherweise fühlen Sie sich zunächst auch müde, während Ihr Herz nach dem Eingriff heilt. Hören Sie auf Ihren Körper und ruhen Sie sich aus, wenn Sie können.
1 Monat
Möglicherweise fühlen Sie sich immer noch müder als sonst, aber innerhalb eines Monats sollten Sie beginnen, wieder mehr Energie zu gewinnen. Im ersten Monat haben Sie mindestens einen Kontrolltermin bei Ihrem Arzt, um Ihre Herzfunktion zu beurteilen.
Dies ist auch die Zeit, mit der Umstellung auf einen dauerhaft herzgesunden Lebensstil zu beginnen, der moderate Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigung umfasst.
3 Monate
Nach drei Monaten sollte das abgetragene Gewebe in Ihrem Herzen vollständig verheilt sein. Die British Heart Foundation empfiehlt außerdem, dass Sie nach etwa 10 Wochen wissen sollten, ob die Ablation Ihre Herzrhythmusstörungen erfolgreich stoppen konnte. In den ersten Tagen und Wochen nach dem Eingriff kann es noch zu Rhythmusstörungen kommen, bis die Ablation ihre volle Wirkung entfaltet.
Kann man nach einer Herzablation zunehmen?
Nach einer Herzablation kommt es manchmal zu einer Gewichtszunahme. Die Gründe können harmloser und vorübergehender Natur sein oder Anzeichen für weitere Herzprobleme sein. Bei manchen Menschen ist die Gewichtszunahme auf ein generalisiertes Ödem (Schwellung) zurückzuführen, das durch die Aufnahme intravenöser Flüssigkeiten im Krankenhaus durch den Körper verursacht wird. Dieser Zustand sollte innerhalb weniger Tage verschwinden.
Eine schwerwiegendere Ursache für Gewichtszunahme ist ein Perikarderguss, eine Flüssigkeitsansammlung in der Brusthöhle. Neben Schwellungen oder Gewichtszunahme können auch Brustschmerzen oder Atemnot auftreten.
Da eine unerklärliche Gewichtszunahme Druck auf das Herz ausüben kann, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt darüber informieren und eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen, um die Ursache herauszufinden.
Verhaltensregeln nach einer Herzablation
DOS
- Halten Sie Ihren Schnitt sauber und trocken.
- Planen Sie die Teilnahme an einer Herzrehabilitation, wenn Ihr Arzt dies empfiehlt.
- Melden Sie Ihrem Arzt alle Symptome, wie Brustschmerzen oder Blutungen aus der Inzision.
Tun Sie es nicht
- Baden, schwimmen oder die Inzisionsstelle auf andere Weise in Wasser tauchen.
- Fahren Sie, bis Ihr Arzt Ihnen das OK gibt.
- Heben Sie etwas über 10 Pfund oder andere Formen körperlicher Anstrengung.
Die Herzablation ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Da dabei ein kleiner Teil des Herzgewebes geschädigt wird, ist eine gesunde Genesung von entscheidender Bedeutung. Befolgen Sie unbedingt die Ratschläge Ihres medizinischen Teams und überanstrengen Sie sich in den ersten Wochen und Monaten nach dem Eingriff nicht. Wenn Ihr Herz nicht richtig heilt, verhindert dies Ihre Genesung und kann später möglicherweise zu anderen Herzproblemen führen.