Was ist ein Hornhautgeschwür?

An der Vorderseite des Auges befindet sich eine klare Gewebeschicht, die Hornhaut genannt wird. Die Hornhaut ist wie ein Fenster, das Licht ins Auge lässt. Tränen schützen die Hornhaut vor Bakterien, Viren und Pilzen.

Ein Hornhautgeschwür ist eine offene Wunde, die sich auf der Hornhaut bildet. Es wird normalerweise durch eine Infektion verursacht. Schon kleine Augenverletzungen oder Erosionen durch zu langes Tragen von Kontaktlinsen können zu Infektionen führen.

Warum entstehen Hornhautgeschwüre?

Die Hauptursache für Hornhautgeschwüre ist eine Infektion.

Akanthamöben-Keratitis

Diese Infektion tritt am häufigsten bei Kontaktlinsenträgern auf. Es ist eine Amöbeninfektion und kann, obwohl selten, zur Erblindung führen.

Herpes-simplex-Keratitis

Herpes-simplex-Keratitis ist eine Virusinfektion, die wiederholte Schübe von Läsionen oder Wunden im Auge verursacht. Eine Reihe von Dingen kann Schübe auslösen, darunter Stress, längere Sonneneinstrahlung oder alles, was das Immunsystem schwächt.

Pilzkeratitis

Diese Pilzinfektion entwickelt sich nach einer Verletzung der Hornhaut, an der eine Pflanze oder Pflanzenmaterial beteiligt ist. Pilzkeratitis kann sich auch bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem entwickeln.

Andere Ursachen

Andere Ursachen für Hornhautgeschwüre sind:

  • trockenes Auge
  • Augenverletzung
  • entzündliche Erkrankungen
  • das Tragen unsteriler Kontaktlinsen
  • Vitamin-A-Mangel

Personen, die abgelaufene weiche Kontaktlinsen oder Einweg-Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum (einschließlich über Nacht) tragen, haben ein erhöhtes Risiko, Hornhautgeschwüre zu entwickeln.

Was sind die Symptome eines Hornhautgeschwürs?

Möglicherweise bemerken Sie Anzeichen einer Infektion, bevor Sie sich des Hornhautgeschwürs bewusst sind. Zu den Symptomen einer Infektion gehören:

  • juckendes Auge
  • tränendes Auge
  • Eiterartiger Ausfluss aus dem Auge
  • Brennen oder Stechen im Auge
  • rotes oder rosa Auge
  • Lichtempfindlichkeit

Zu den Symptomen und Anzeichen des Hornhautgeschwürs selbst gehören:

  • Augenentzündung
  • wundes Auge
  • übermäßiges Reißen
  • verschwommene Sicht
  • weißer Fleck auf Ihrer Hornhaut
  • geschwollene Augenlider
  • Eiter oder Augenausfluss
  • Lichtempfindlichkeit
  • Gefühl, als wäre etwas im Auge (Fremdkörpergefühl)

Alle Symptome von Hornhautgeschwüren sind schwerwiegend und sollten sofort behandelt werden, um eine Erblindung zu verhindern. Ein Hornhautgeschwür selbst sieht aus wie ein grauer oder weißer Bereich oder Fleck auf der normalerweise transparenten Hornhaut. Einige Hornhautgeschwüre sind zu klein, um sie ohne Vergrößerung zu sehen, aber Sie werden die Symptome spüren.

Wie wird ein Hornhautgeschwür diagnostiziert?

Ein Augenarzt kann Hornhautgeschwüre während einer Augenuntersuchung diagnostizieren.

Ein Test, der verwendet wird, um nach einem Hornhautgeschwür zu suchen, ist ein Fluorescein-Augenfleck. Für diesen Test gibt ein Augenarzt einen Tropfen orangefarbenen Farbstoff auf ein dünnes Stück Löschpapier. Dann überträgt der Arzt den Farbstoff auf Ihr Auge, indem er das Löschpapier leicht auf die Oberfläche Ihres Auges berührt. Dann verwendet der Arzt ein Mikroskop, das als Spaltlampe bezeichnet wird, um ein spezielles violettes Licht auf Ihr Auge zu richten, um nach beschädigten Stellen auf Ihrer Hornhaut zu suchen. Hornhautschäden werden grün angezeigt, wenn das violette Licht darauf scheint.

Wenn Sie ein Hornhautgeschwür haben, wird Ihr Augenarzt die Ursache untersuchen. Dazu kann der Arzt Ihr Auge mit Augentropfen betäuben und dann das Geschwür vorsichtig abkratzen, um eine Probe zum Testen zu erhalten. Der Test zeigt, ob das Geschwür Bakterien, Pilze oder Viren enthält.

Was ist die Behandlung für ein Hornhautgeschwür?

Sobald Ihr Augenarzt die Ursache des Hornhautgeschwürs entdeckt hat, kann er ein antibakterielles, antimykotisches oder antivirales Augenmedikament verschreiben, um das zugrunde liegende Problem zu behandeln. Wenn die Infektion schlimm ist, kann Ihr Arzt Ihnen antibakterielle Augentropfen verabreichen, während er die Geschwürabstriche untersucht, um die Ursache der Infektion herauszufinden. Wenn Ihr Auge entzündet und geschwollen ist, müssen Sie außerdem möglicherweise Kortikosteroid-Augentropfen verwenden.

Während der Behandlung wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich bitten, Folgendes zu vermeiden:

  • Kontaktlinsen tragen
  • Make-Up tragen
  • Einnahme anderer Medikamente
  • unnötig ins Auge fassen

Hornhauttransplantationen

In schweren Fällen kann das Hornhautgeschwür eine Hornhauttransplantation rechtfertigen. Bei einer Hornhauttransplantation wird das Hornhautgewebe chirurgisch entfernt und durch Spendergewebe ersetzt. Laut der Mayo Clinic ist eine Hornhauttransplantation ein ziemlich sicheres Verfahren. Aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken. Diese Operation kann zukünftige gesundheitliche Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Abstoßung des Spendergewebes
  • Entwicklung eines Glaukoms (Druck im Auge)
  • Augeninfektion
  • Grauer Star (Trübung der Augenlinse)
  • Schwellung der Hornhaut

Wie beuge ich einem Hornhautgeschwür vor?

Der beste Weg, Hornhautgeschwüren vorzubeugen, besteht darin, sich behandeln zu lassen, sobald Sie Symptome einer Augeninfektion entwickeln oder sobald Ihr Auge verletzt ist.

Weitere hilfreiche vorbeugende Maßnahmen sind:

  • Vermeiden Sie zu schlafen, während Sie Ihre Kontaktlinsen tragen
  • Reinigen und sterilisieren Sie Ihre Kontaktlinsen vor und nach dem Tragen
  • Spülen Sie Ihre Augen, um Fremdkörper zu entfernen
  • Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie Ihre Augen berühren

Wie sind die langfristigen Aussichten?

Einige Menschen können auch einen schweren Sehverlust zusammen mit einer Sehbehinderung aufgrund von Narbenbildung über der Netzhaut entwickeln. Hornhautgeschwüre können auch dauerhafte Narben am Auge verursachen. In seltenen Fällen kann das gesamte Auge geschädigt werden.

Obwohl Hornhautgeschwüre behandelbar sind und sich die meisten Menschen nach der Behandlung recht gut erholen, kann es zu einer Verringerung des Sehvermögens kommen.