Die neue Untertitelfunktion von iFit ist ein wichtiger Schritt, um Heimfitness zugänglicher zu machen.

Wenn Sie von NordicTrack gehört haben, kennen Sie wahrscheinlich auch iFIT – eine Fitness-App, die auf den meisten Cardiogeräten von NordicTrack und ProForm verfügbar ist, obwohl Sie sie auch auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen können.

Die Peloton-ähnliche Plattform bietet eine große Auswahl an Trainingskursen, darunter Optionen für Radfahren, Laufen, Wandern, Krafttraining und Yoga. Alle Videos werden von Motivationstrainern geleitet, wobei einige Sitzungen live übertragen werden.

Der abonnementbasierte Dienst ermöglicht es den Benutzern auch, ihren Fortschritt zu verfolgen, und bietet regelmäßig unterhaltsame Herausforderungen für Mitglieder.

Der Fitnessgigant hat kürzlich eine neue Untertitelfunktion für seine Videoinhalte angekündigt – die Untertitel sind jedoch immer noch nicht für Live-Workouts verfügbar.

Derzeit können Benutzer zwischen englischen und spanischen Untertiteln wählen, aber iFIT sagt, dass es beabsichtigt, bald weitere Sprachen hinzuzufügen.

Die Leute nerven iFIT seit Jahren mit der Einführung von Untertiteln, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Reaktion auf die Einführung überwältigend positiv war.

Während viele Benutzer die Hinzufügung von Untertiteln begrüßten, ist der Schritt für Menschen, wie z. B. Gehörlose oder Schwerhörige, von Bedeutung, die sich häufig auf Untertitel verlassen, um ihnen ein vollständiges Trainingserlebnis zu bieten.

iFit kündigt eine neue Closed-Captioning-Funktion an: Hier ist, warum es wichtig ist

Warum diese Ankündigung wichtig ist

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis 2050 weltweit etwa 1 von 10 Menschen einen Hörverlust haben wird. Derzeit wird geschätzt, dass fast 15 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten Probleme beim Hören haben (1, 2).

Ein Mangel an Untertiteln in Video-Fitnessinhalten kann es für gehörlose oder schwerhörige Menschen schwierig machen, Anweisungen zu befolgen und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.

Als die Pandemie ausbrach und die Fitnessstudios schlossen, wandten sich viele Menschen den Trainingsmöglichkeiten zu Hause zu. Die Käufe von Fitnessgeräten stiegen sprunghaft an, und im Gegenzug erkannten viele Menschen, dass das Training zu Hause eine zugänglichere (und oft billigere) Option war, als ins Fitnessstudio zu gehen.

Viele live gestreamte Trainingsvideos, Fitness-Apps und interaktive Geräte wie Heimtrainer bieten jedoch nicht immer einen barrierefreien Fitnessausgang für gehörlose und schwerhörige Menschen.

Als globale Fitnessplattform mit mehr als 3,3 Millionen Benutzern weltweit stellt die Ankündigung von iFIT mit Untertiteln einen bedeutenden Schritt in Richtung Barrierefreiheit dar.

Für Jennifer Speiran, eine schwerhörige iFIT-Benutzerin, zeigt das Feature-Release, dass das Unternehmen seinen Kunden zuhört. „Es trägt dazu bei, die Unterkünfte für eine Vielzahl von Menschen zu normalisieren“, sagt Speiran.

Untertitel helfen nicht nur Gehörlosen und Schwerhörigen, fügt Speiran hinzu. Es ist auch hilfreich für Nicht-Muttersprachler und neurodiverse Menschen.

„[Captions] sind auch ein außergewöhnlich nützliches Werkzeug für die neurodivergente Gemeinschaft als Ganzes. Viele Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus, Lernschwierigkeiten und Problemen bei der Audioverarbeitung verwenden Bildunterschriften“, sagt Cate Osborn, ADHS-Pädagogin und Co-Moderatorin des Podcasts „Infinite Quest“ für psychische Gesundheit.

Sie fügt hinzu, dass Bildunterschriften helfen, Klarheit zu schaffen und es neurodiverse Menschen ermöglichen, sich zu konzentrieren und Informationen besser aufzunehmen.

Mit Hilfe von Bildunterschriften freut sich Speiran darauf, Tipps und ermutigende Worte von Trainern zu erhalten, die sie in der Vergangenheit verpasst hat.

Sie fügt hinzu, dass die Menschen nicht ganz verstehen, wie viel Aufwand es ist, Informationen für schwerhörige Menschen zu verarbeiten. Dies gilt insbesondere in lauten Umgebungen.

Wenn sie zum Beispiel an stürmischen Tagen aufgenommene Heimtrainervideos verfolgt, verliert sie oft die Kommunikation zu Windgeräuschen.

Trainer blicken während des Radfahrens auch oft von der Kamera weg, was es unmöglich macht, Lippen zu lesen oder Gesichtszeichen zu entziffern. Und da es keine Möglichkeit zum Anhalten oder Zurückspulen gibt, kann sie nicht zurückgehen und nachholen, was sie verpasst hat.

iFit Untertitelung

Was ist Barrierefreiheit?

„Ich würde es wirklich lieben, wenn die Leute verstehen, was Barrierefreiheit bedeutet“, sagt Anne Reuss, Fitnesstrainerin für Gehörlose, gegenüber Healthline. Sie erklärt, dass Barrierefreiheit in einem Fitnesskontext zwar unbedingt die Fähigkeit der Menschen beinhaltet, zu verstehen, was der Trainer sagt, es aber auch viel mehr als das ist.

Barrierefreiheit bietet Zugang zu Informationen, was dazu beitragen kann, das Engagement und die Motivation zu steigern.

Es kann unglaublich entmutigend sein, eine Sitzung zu beenden, ob persönlich oder online, und zusätzliche Arbeit leisten zu müssen, um Feedback zum Formular und andere Informationen zu recherchieren, die Sie nicht vom Trainer erhalten haben.

„Ich bin selbst aus der Tür marschiert“, sagt Reuss, der sich erinnert, dass er von Group-Fitness-Kursen frustriert war. „Es gab nie ein zweites Date mit [them].“

Mangelnde Zugänglichkeit kann auch zu Verletzungen führen, fügt sie hinzu. Wenn Sie dem Training nicht folgen können, führen Sie die Übungen möglicherweise nicht richtig aus, was Ihren Fortschritt verlangsamen oder sogar Ihre Fitnessreise stoppen kann.

Untertitel sind mehr als nur Worte

Bei der Untertitelung geht es nicht nur darum, Wörter und Beschreibungen auf dem Bildschirm zu sehen. Menschen, die solche Inhalte produzieren, müssen darüber nachdenken, wie sie Informationen vermitteln, sagt Reuss.

Obwohl die Einführung der Untertitel von iFIT ein großartiger Anfang ist, gibt es noch Raum für Verbesserungen. Inhalt und Optik sind ebenfalls wichtig.

Speiran schlägt vor, für gehörlose und schwerhörige Personen eine Dolmetschung der amerikanischen Gebärdensprache (ASL) hinzuzufügen.

Ein ASL-Dolmetscher ist eine ausgebildete Person, die zwischen gesprochenem Englisch und ASL übersetzt. „Es ist seine eigene, einzigartige Sprache, deren Grammatik und Syntax nicht mit dem geschriebenen Wort übereinstimmen, wie Sie vielleicht denken“, sagt Speiran.

Sie fügt hinzu, dass eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Zugänglichkeit darin bestünde, dass die Trainer mehr Zeit vor der Kamera verbringen, sodass die Benutzer nicht nur sehen können, was sie tun, sondern auch von ihren Lippen lesen und nonverbale Hinweise erfassen können.

Timing ist ein weiterer wichtiger Aspekt, sagt Reuss. Untertitel, die über den Bildschirm rasen, erschweren die Aufnahme von Informationen.

Das Hinzufügen sorgfältig getimter Untertitel löst jedoch nicht unbedingt Probleme mit dem Videoinhalt selbst.

Reuss weist darauf hin, dass ein außergewöhnlicher Trainer Bewegungen ohne Sprechen demonstrieren, leicht zu merkende Begriffe verwenden und klar zeigen wird, wie eine falsche Form aussieht.

Wie sieht das optisch aus?

„Ich liebe die grün und rot markierten Übungen, die den starken Kontrast zwischen einer gut und einer schlecht ausgeführten Bewegung zeigen“, sagt sie. Andere Möglichkeiten, diesen Unterschied zu zeigen, sind deutliches Kopfschütteln oder die Verwendung eines „X“, wenn eine Bewegung mit schlechter Form ausgeführt wird.

Wie kann die Fitness-Community weiterhin integrativer werden?

Reuss bemerkt, dass es immer noch eine erschreckende Anzahl von Fitness-Apps, Videos und Trainern gibt, die in Sachen Barrierefreiheit nicht aufgeholt haben.

Sie freut sich zwar über die Weiterentwicklung von iFIT, hofft aber, dass sich das Unternehmen weiterhin der Barrierefreiheit verschrieben hat und dass auch andere Marken und Unternehmen dies bemerken.

Wenn eine App über eingebaute Barrierefreiheitsfunktionen verfügt, sollten Unternehmen laut Reuss damit prahlen. Wenn zum Beispiel Untertitel nicht ausdrücklich erwähnt werden, geht sie meistens davon aus, dass die App oder das Programm nicht barrierefrei ist.

Reuss möchte auch, dass prominente Fitnesspublikationen und Influencer wie Shape oder Jen Widerstrom ihre Instagram-Inhalte beschriften.

Letztlich, sagt Reuss, sei Barrierefreiheit komplex. Es erfordert viel mehr Überlegung, als einfach Untertitel in ein Video zu hauen.

Sie möchte, dass Unternehmen wie iFIT mehr tun, um das Feedback von gehörlosen und schwerhörigen Menschen einzubeziehen und Benutzer mit Erfahrungen aus erster Hand einzubeziehen, um Schwachstellen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit aufzuzeigen und zu beheben.