Ihr Leitfaden zur Spende von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen (PBSC).
Wahyudi Raivia/Getty Images

Im Knochenmark bildet Ihr Körper Blutzellen. Knochenmark ist wichtig bei der Erstellung von:

  • rote Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren
  • weiße Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen
  • Blutplättchen, die Ihre Blutgerinnung unterstützen

Manche Menschen leben mit Bedingungen, die ihr Knochenmark daran hindern, so zu arbeiten, wie es sollte. Diese Menschen brauchen oft eine Transplantation, um zu überleben. Helfen können Spender geben:

  • Zellen aus dem Knochenmark
  • Periphere Blutstammzellen (PBSC)
  • Nabelschnurblut

Im Jahr 2020 gab es in den Vereinigten Staaten mehr als 23.000 Knochenmark- oder Nabelschnurbluttransplantationen. In den meisten Fällen erhielt die Person eine Transplantation ihres eigenen Blutes. In mehr als 4.100 Fällen war der Spender ein Familienmitglied. In etwas mehr als 4.800 Fällen stammte das Blut von einem nicht verwandten Spender.

Personen, die sich als Spender registrieren, erklären sich damit einverstanden, je nach Bedarf des Empfängers entweder Knochenmark oder PBSC zu spenden. Knochenmarkspenden erfordern eine Operation. PBSC-Spenden müssen nicht operiert werden. Mehr als 85 % der Spenden sind PBSC.

In diesem Artikel werden beide Prozesse sowie die Vorteile und Risiken des Spendens überprüft.

Warum Knochenmark spenden?

Die Spende von Knochenmark ist für den Spender relativ risikoarm. Es kann das Leben eines Empfängers retten.

Etwa 18.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine Knochenmark- oder Nabelschnurbluttransplantation zur Behandlung einer lebensbedrohlichen Krankheit. Die meisten dieser Menschen – etwa 70 % – haben keinen geeigneten Spender in ihrer Familie und müssen über ein freiwilliges Register wie Be The Match einen passenden Spender finden.

Der Bedarf ist besonders groß für Menschen bestimmter Rassen oder Ethnien. Menschen, die eine Transplantation benötigen, passen eher zu jemandem derselben Rasse oder ethnischen Zugehörigkeit.

Die Health Resources and Services Administration hat einen besonderen Bedarf an Spendern mit folgenden Hintergründen geäußert:

  • Indianer oder Ureinwohner Alaskas
  • asiatisch
  • Schwarz oder Afroamerikaner
  • Hispanisch oder Latino
  • Gebürtiger Hawaiianer oder anderer pazifischer Insulaner
  • Menschen mit mehreren ethnischen Hintergründen

Die Knochenmarkspende kann privat erfolgen, wo Sie sich direkt an ein Pflegezentrum oder Transplantationszentrum wenden, das sich um eine Ihnen bekannte Person kümmert. Es kann auch durch freiwillige Register geschehen, die geeignete Spender für Menschen suchen, die eine Transplantation benötigen.

Was macht eine ideale Ãœbereinstimmung aus?

Die ideale Übereinstimmung liegt vor, wenn das menschliche Leukozytenantigen (HLA) eines Spenders und das des Empfängers ähnlich sind. HLA ist ein Protein auf Ihren Zellen.

Jede Person im Be The Match-Register wird auf sechs grundlegende HLA-Marker getestet. Mehrere potenzielle Spender, die auf dieser Grundstufe mit dem Empfänger übereinstimmen, werden zusätzlichen Tests unterzogen, um die beste HLA-Übereinstimmung zu finden.

War dies hilfreich?

Was sind die Voraussetzungen für eine Knochenmarkspende?

Um einem freiwilligen Register beizutreten, müssen Sie mehrere medizinische Richtlinien erfüllen. Dazu gehört, dass Menschen mit bestimmten Erkrankungen kein Knochenmark spenden dürfen. Die Richtlinien können sich je nach Registrierung ändern.

Alle Registrierungen haben eine Altersanforderung. Für das National Marrow Donor Program müssen Sie zwischen 18 und 40 Jahre alt sein, um spenden zu können. Sie bevorzugen Spender, die nicht älter als 35 Jahre sind.

Je nach Registrierungsstelle können einige Bedingungen Ihre Berechtigung beeinflussen:

  • Autoimmunerkrankungen
  • eine Geschichte von Krebs
  • HIV oder Aids
  • Herzkrankheit
  • Lebererkrankungen, einschließlich Leberzirrhose und Hepatitis B oder C
  • chronisches Nierenleiden
  • Asthma
  • Diabetes
  • Osteoporose
  • schwere Allergien gegen Medikamente oder Latex
  • Blutkrankheiten wie Hämophilie
  • psychische Erkrankungen, die die Einnahme von Lithium erfordern

Wenden Sie sich an eine bestimmte Registrierungsstelle, um deren vollständige Eignungskriterien einzusehen. Selbst wenn Sie die medizinischen Richtlinien erfüllen und dem Register beitreten können, können Sie aufgrund Ihrer Krankengeschichte möglicherweise nicht an einen bestimmten Empfänger spenden.

Wie läuft die Knochenmarkspende ab?

Wenn Sie in einer freiwilligen Registrierung sind, werden sie Sie kontaktieren, wenn Sie ein potenzieller Partner sind. Das Register fragt nach aktuellen Gesundheitsinformationen. Normalerweise müssen Sie an weiteren Tests teilnehmen, um zu sehen, ob Sie die beste Person sind, um diesem Empfänger Knochenmark zu spenden.

Wenn Sie der beste Match sind, erhalten Sie weitere Informationen zum Spendenverfahren. Sie werden eine Einverständniserklärung unterschreiben und sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen.

Knochenmark

Die Knochenmarkspende findet in einem Operationssaal statt. Sie erhalten eine allgemeine oder örtliche Betäubung, um Beschwerden zu minimieren. Ein Chirurg wird mit einer Nadel flüssiges Knochenmark von beiden Seiten Ihres Beckenknochens entfernen.

Nach der Spende bleiben Sie einige Stunden im Krankenhaus, eventuell auch über Nacht zur Beobachtung.

PBSC

Die PBSC-Spende beinhaltet ein Verfahren namens Apherese. Während der Apherese tritt Blut durch eine Nadel in einem Arm aus Ihrem Körper aus. Eine Maschine entfernt die blutbildenden Zellen aus Ihrem Blut und führt den Rest des Materials durch eine Nadel im gegenüberliegenden Arm zurück in Ihren Körper.

Eine PBSC-Spende kann in einer Sitzung für bis zu 8 Stunden oder in zwei Sitzungen von 4 bis 6 Stunden erfolgen.

In den 5 Tagen vor Ihrer PBSC-Spende erhalten Sie Injektionen von Filgrastim. Dieses Medikament erhöht die Anzahl der Blutstammzellen in Ihrem Körper. Möglich Nebenwirkungen von Filgrastim umfassen Knochenschmerzen und Kopfschmerzen. Sie verschwinden, wenn Sie die Injektionen abgeschlossen haben.

Wie lange dauert die Genesung nach einer Knochenmarkspende?

Die meisten Spender erholen sich entweder von einer Knochenmark- oder einer PBSC-Spende innerhalb weniger Tage und kehren in der Regel innerhalb einer Woche zu ihren alltäglichen Aktivitäten zurück.

Entsprechend Forschung 2016, betrug die mittlere Genesungszeit für eine Knochenmarkspende 16 Tage. Die mittlere Genesungszeit für eine PBSC-Spende betrug 7 Tage.

War dies hilfreich?

Gibt es Risiken bei der Knochenmarkspende?

Während des Spendevorgangs werden Sie unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose behandelt. Zu den potenziellen Risiken einer Spende gehören die Risiken, die mit der Anästhesie einhergehen.

Komplikationen sind selten kann aber beinhalten:

  • Anästhesiereaktionen
  • Transfusionsreaktionen
  • Infektion
  • Nervenschäden
  • Muskelschäden

Nebenwirkungen der Vollnarkose können sein:

  • Halsschmerzen aus dem Beatmungsschlauch
  • Brechreiz
  • Erbrechen

Nebenwirkungen der Lokalanästhesie können sein:

  • Abnahme des Blutdrucks
  • Kopfschmerzen

Häufige Nebenwirkungen der Spende sind:

  • Rückenschmerzen
  • Hüftschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Erschöpfung oder Müdigkeit
  • Probleme beim Gehen
  • Kopfschmerzen
  • Blutergüsse

Zu den spezifischen Risiken einer Knochenmarkspende gehören Schäden an Knochen, Nerven oder Muskeln in Ihrem Hüftbereich.

Nebenwirkungen, die spezifischer für die PBSC-Spende sind, umfassen Schüttelfrost und Benommenheit.

Nebenwirkungen bei verwandten Spendern

A Studie 2019 fanden heraus, dass Spender, die mit dem Empfänger verwandt waren, ein erhöhtes Risiko für Schmerzen und andere Nebenwirkungen hatten.

Die Ursache war unklar, aber die Studienautoren schlugen vor, dass unterschiedliche Genehmigungsverfahren für verwandte Spender ein Faktor sein könnten. Sie schlugen auch vor, dass verwandte Spender eher ein höheres Risiko akzeptieren würden.

War dies hilfreich?

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Knochenmarkspende schmerzhaft?

Während der Knochenmarkspende werden Sie unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung sein. Während des Eingriffs sollten Sie keine Schmerzen verspüren.

Danach können Muskel-, Rücken- oder Hüftschmerzen oder Kopfschmerzen auftreten. Muskelschmerzen können einige Tage oder Wochen anhalten.

Werden Sie für das Spenden von Knochenmark bezahlt?

Die Spende von Knochenmark ist freiwillig. Im Gegensatz zur Plasmaspende werden Sie für die Spende von Knochenmark nicht bezahlt.

Das Verfahren ist für Spender nicht unbedingt teuer. Be The Match übernimmt die Kosten für Spender, einschließlich Reise, Unterkunft und Verpflegung.

Kann ich mehrmals Knochenmark spenden?

Ihr Körper nimmt ungefähr 4 bis 6 Wochen um die von Ihnen gespendeten Stammzellen vollständig zu ersetzen. Nach dieser Zeit sollten Sie wieder spenden können.

Entsprechend Forschung 2018, haben Personen, die ein zweites Mal spenden, eine ähnliche Erfahrung wie bei der ersten Spende. Aber die Ausbeute an Stammzellen war beim zweiten Mal nicht so hoch.

Trotzdem ist es selten, eine zweite Ãœbereinstimmung zu finden. Laut dem Asian American Donor Program liegen die Chancen einer nicht verwandten Ãœbereinstimmung zwischen 1 zu 100 und 1 zu 1 Million.

Müssen Sie sich registrieren, um Knochenmark zu spenden?

Wenn Sie sich freiwillig für jemanden engagieren möchten, der zu Ihrem Knochenmark passen könnte, können Sie einer Registrierung wie Be The Match beitreten. Du kannst auch sprechen mit medizinischem Fachpersonal, insbesondere wenn Sie jemanden kennen, der Ihr Knochenmark benötigen könnte.

Sie können private Knochenmarkspenden über den Transplantationsarzt oder das Transplantationszentrum des Empfängers veranlassen.

Können Männer, die Sex mit Männern haben, Knochenmark spenden?

Spender müssen medizinische Richtlinien erfüllen. Es gibt keine medizinischen Richtlinien bei Be The Match, die Männer, die Sex mit Männern haben, oder LGBTQIA+-Personen daran hindern, sich dem Register anzuschließen.

Wenn sie mit jemandem übereinstimmen, der eine Knochenmarktransplantation benötigt, wird es weitere Diskussionen über die Krankengeschichte geben.

Kann ich mich entscheiden, nicht zu spenden, nachdem ich einem Register beigetreten bin?

Sie haben immer die Möglichkeit, nicht zu spenden. Teilen Sie Ihre Entscheidung jedoch so schnell wie möglich der Registrierungsstelle mit, damit sie weiter nach einem anderen geeigneten Spender suchen kann.

Kann ich den Empfänger meines Knochenmarks treffen oder mit ihm sprechen?

Be The Match ermöglicht den anonymen Kontakt zwischen Knochenmarkspendern und -empfängern im ersten Jahr nach der Transplantation. Sie dürfen sich nach einer Wartezeit von mindestens 1 Jahr ohne Anonymität treffen oder anderweitig kommunizieren.

Dazu müssen sowohl der Spender als auch der Empfänger zustimmen, persönliche Kontaktdaten zu teilen.

Wo kann ich mich anmelden?

Hier sind einige gängige Register, in denen Sie sich als Knochenmarkspender anmelden können:

  • Be The Match, das nationale Knochenmarkspenderprogramm

  • Gift of Life, ein internationales Register

  • DKMS, ursprünglich ein deutsches Programm, das jetzt die Vereinigten Staaten und fünf weitere Länder umfasst

War dies hilfreich?

Zusammenfassung der Knochenmark- vs. PBSC-Spende

Ein Spenderprogramm oder ein privates Zentrum kann Sie bitten, entweder Knochenmark oder PBSC zu spenden. Die beiden sind sehr unterschiedliche Verfahren. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung, wie sich die beiden vergleichen:

Knochenmark spenden PBSC spenden
Frequenz 15% 85%
Verfahren Operation unter Narkose Apherese
Vorbereitung keine besondere Vorbereitung 5 Tage Filgrastim
Dauer 1–2 Stunden Operation; ganzer Tag im Krankenhaus 8–12 Stunden in einer oder zwei Sitzungen
Krankenhausaufenthalt mögliche Übernachtung zur Beobachtung ambulanter Eingriff
Mittlere Erholungszeit 16–20 Tage 7 Tage

Knochenmark- und PBSC-Spenden sind wichtig, um das Leben von Menschen zu retten, die Transplantationen benötigen. Die beiden Formen der Spende haben sehr unterschiedliche Verfahren. Der Arzt des Empfängers entscheidet, welche Art der Spende erforderlich ist.

Sie können privat an einen geliebten Menschen spenden oder einem Freiwilligenregister beitreten. Spendersicherheit ist wichtig, und beide Arten der Spende sind relativ risikoarm.