Grob 34 Millionen Kinder auf der ganzen Welt sind von irgendeiner Art von Hörverlust betroffen, einschließlich Taubheit. Taubheit ist eine Art von Hörverlust, der dazu führt, dass das Gehör nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionsfähig ist.

Manche Menschen werden taub geboren, während andere später im Leben aus folgenden Gründen taub werden:

  • Krankheiten
  • Unfälle
  • Genetik
  • andere Umstände

Aufgrund der Veränderungen im Gehirn, die aufgrund von Hörverlust auftreten, können gehörlose Menschen einen anderen Bezug zur Sprache haben als Menschen, die hören können.

In diesem Artikel besprechen wir die Auswirkungen auf die Sprache gehörloser Menschen sowie einige Mythen und Fakten über Gehörlosigkeit. Wir werden auch darauf eingehen, wie wir rücksichtsvoll und für die Gehörlosen in unserer Gemeinde eintreten können.

Denken Gehörlose in einer bestimmten Sprache?

Um zu verstehen, wie Sprache unser Denken beeinflusst und wie sich dies auf die Denkweise gehörloser Menschen auswirkt, müssen wir zunächst die zugrunde liegende Natur des menschlichen Denkens verstehen.

Menschen denken im Allgemeinen in Wortketten, Bildern oder einer Kombination aus beidem:

  • Manche Menschen denken hauptsächlich in Wörterwas bedeutet, dass ihre Gedanken von Worten und Erzählungen dominiert werden.
  • Andere Menschen denken hauptsächlich in Bilderwas bedeutet, dass ihre Gedanken von Bildern und Bildern dominiert werden.

Menschen, die taub geboren wurden

Die Fähigkeit, Wörter zu hören, kann Einfluss darauf haben, ob jemand in Worten oder Bildern denkt.

Viele Menschen, die gehörlos geboren werden, hatten nie die Möglichkeit, gesprochene Sprache zu hören. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie auch mit gesprochener Sprache denken können.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2006 denken gehörlose Menschen stattdessen eher in Bildern, da die primäre Methode zur Verarbeitung von Sprache visuelle Formen der Kommunikation sind.

Bei diesen Bildern kann es sich um Abbildungen und Abbildungen von Objekten handeln. Oder es geht um das Sehen von Wortzeichen, etwa in der Gebärdensprache, oder um das Sehen bewegter Lippen, etwa beim Lippenlesen.

Menschen, die nicht taub geboren wurden

Dieses Phänomen des visuellen Sehens von Zeichen und der Bewegung der Lippen kann bei Menschen, die nicht gehörlos geboren wurden, auch mit auditiven Gedanken (Worten) verflochten sein.

In diesem Fall würden die Gedanken zuvor hörender Menschen unter anderem davon beeinflusst, wie viel Sprache sie gelernt haben und welche Muttersprache sie haben.

Gibt es noch andere einzigartige Vorgänge im Gehirn?

Es wurde viel darĂĽber geforscht, was sonst noch mit den sprachbezogenen Zentren des Gehirns passiert, wenn jemand taub geboren wird.

Die beiden Hauptbereiche des Gehirns, die von Taubheit betroffen sind, sind der Schläfenlappen und die linke Hemisphäre.

Der Temporallappen enthält das Wernicke-Areal, das bei der Verarbeitung von Geräuschen sowie geschriebener und gesprochener Sprache eine Rolle spielt.

Die linke Hemisphäre enthält das Broca-Areal, das bei der Übersetzung von Gedanken in Sprache eine Rolle spielt.

Wenn jemand taub geboren wird, kann die Unfähigkeit, Sprache zu hören, diese Bereiche des Gehirns beeinträchtigen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Wernicke-Bereich oder der Broca-Bereich bei gehörlosen Menschen nicht aktiviert werden. Stattdessen ergab eine Studie aus dem Jahr 2008, dass diese Bereiche nachweislich für die Gebärdensprache statt für die Sprache aktiviert werden.

Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Gehirn auf die Wahrnehmung und Produktion von Gebärdensprache bei gehörlosen Menschen genauso reagiert wie auf die Wahrnehmung und Produktion von Sprache bei Menschen, die hören können.

Tatsächlich wurden im Jahr 2000 in einer kleinen Forschungsstudie die Sprache und sprachbezogenen Bereiche des Gehirns bei gehörlosen und hörenden Teilnehmern getestet.

Sie fanden ähnliche Sprachaktivierungsbereiche im Gehirn sowohl bei gehörlosen als auch bei hörenden Teilnehmern.

Mythos vs. Tatsache

Es gibt einige weit verbreitete Missverständnisse darüber, wie sich Gehörlosigkeit auf das Leben eines Menschen auswirkt.

Hier sind einige Mythen und Fakten über Taubheit, die hoffentlich dazu beitragen können, einige dieser Missverständnisse aufzuklären.

Mythos: Jeder Hörverlust ist gleich

Tatsache: Der Hörverlust kann von sehr leicht bis sehr schwer reichen. Die meisten Menschen, die taub geboren werden, erleiden im Allgemeinen vom Moment der Geburt an einen schweren Hörverlust.

Diese Art von Hörverlust ist angeboren und unterscheidet sich von einem Hörverlust, der sich im Kindesalter entwickeln kann.

Mythos: Hörgeräte können den Hörverlust gehörloser Menschen wiederherstellen

Tatsache: Hörgeräte sind im Allgemeinen ein Eingriff, der bei leichtem bis mittelschwerem Hörverlust eingesetzt wird.

Wenn jemand von Geburt an völlig taub ist, kann ein Cochlea-Implantat ein geeigneterer medizinischer Eingriff sein, der dabei helfen kann, einen Teil des Hörvermögens wiederherzustellen.

Mythos: Nur ältere Menschen können taub sein

Tatsache: Während Hörverlust eine häufige Erkrankung ist, die uns etwa mit zunehmendem Alter betrifft 0,2 bis 0,3 Prozent der Kinder werden mit unterschiedlichem Hörverlust, einschließlich Taubheit, geboren.

Mythos: Gebärdensprache ist universell

Tatsache: Es gibt keine universelle Gebärdensprache, die von allen Gehörlosen gesprochen wird.

Amerikanische Gebärdensprache (ASL) ist die Sprache, die von gehörlosen Amerikanern gesprochen wird, und unterscheidet sich von den Gebärdensprachen, die in anderen Ländern wie Großbritannien oder Japan gesprochen werden.

Mythos: Alle gehörlosen Menschen können von den Lippen lesen

Tatsache: Nicht jeder gehörlose Mensch nutzt Lippenlesen als wirksame Form der Kommunikation. Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die beeinflussen, wie schwierig das Lippenlesen sein kann, beispielsweise die sprechende Person oder die gesprochene Sprache.

Mythos: Taubheit beeinträchtigt die anderen Sinne nicht

Tatsache: Die meisten Menschen, die taub geboren werden, verfügen über Sinne, die ansonsten „normal“ funktionieren.

Allerdings einige Forschung 2012 hat darauf hingewiesen, dass der auditorische Kortex des Gehirns, der normalerweise Geräusche verarbeitet, bei gehörlosen Menschen visuelle und Berührungsreize in höherem Maße verarbeitet.

Mythos: Gehörlose können nicht Auto fahren

Tatsache: Gehörlose Menschen können durchaus Auto fahren und zwar genauso sicher und effizient wie Menschen ohne Hörbehinderung.

Bei Einsatzfahrzeugen, die eine akustische Wahrnehmung erfordern, gibt es einige Geräte, die gehörlosen Menschen dabei helfen können, ihre Anwesenheit zu erkennen.

Mythos: Gehörlose können nicht sprechen

Tatsache: Es ist ein veraltetes Missverständnis, dass gehörlose Menschen nicht sprechen können. Abgesehen von anderen Bedingungen, die das Sprechen verhindern würden, können gehörlose Menschen sprechen, aber es kann sein, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Stimme zu kontrollieren, wenn kein Ton vorhanden ist.

Wie man rĂĽcksichtsvoll ist

Jemandes Taubheit ist keine Entschuldigung dafĂĽr, rĂĽcksichtslos oder exklusiv zu sein. Es ist die Aufgabe unserer gesamten Gesellschaft, sicherzustellen, dass wir die Behinderungen der Menschen inklusiv und respektvoll behandeln.

Hier sind ein paar Tipps, wie Sie rücksichtsvoll sein und sich für die gehörlosen Menschen in Ihrer Gemeinde einsetzen können:

  • Sprechen Sie mit gehörlosen Kindern in vollständigen, klaren Sätzen, da dies dazu beitragen kann, ihre Sprachkenntnisse zu stärken. Kinder lernen flieĂźend und können sich mĂĽhelos neue Fähigkeiten aneignen. Wenn Sie mit einem gehörlosen Kind sprechen, kann die Verwendung von Gebärdensprache und klarer Sprache dabei helfen, das Sprachenlernen zu fördern.
  • Halten Sie eine direkte Sichtlinie und sprechen Sie langsam und deutlich, wenn Sie mit einer gehörlosen Person sprechen. Wenn Sie direkt mit einer gehörlosen Person sprechen, die Lippenlesen versteht, kann es hilfreich sein, eine klare Sicht auf Ihr Gesicht und Ihren Mund zu behalten, damit die Person Ihre Rede versteht.
  • Benutzen Sie keine herablassende Sprache oder Verhaltensweise, nur weil jemand taub ist. Jeder verdient Respekt und Freundlichkeit, unabhängig davon, ob er von einer Behinderung betroffen ist oder nicht. Wenn Sie bei hörenden Menschen keine herablassende Sprache oder Verhaltensweisen anwenden wĂĽrden, tun Sie es nicht bei gehörlosen Menschen.
  • Seien Sie in sozialen Situationen, in denen gehörlose Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen beteiligt sind, aufmerksam und integrativ. In sozialen Situationen können manche gehörlose Menschen ausgeschlossen werden. Ob ein Familienmitglied oder ein Freund, beziehen Sie sie unbedingt in Ihre Gespräche ein. Das Gleiche gilt fĂĽr Kollegen oder Fremde – ein Angebot zur Integration kann viel dazu beitragen, dass sich jemand wohl und willkommen fĂĽhlt.
  • Nutzen Sie bei Bedarf Barrierefreiheitsoptionen, z. B. Untertitel oder sogar Ăśbersetzer. Nutzen Sie bei Bedarf die Ihnen zur VerfĂĽgung stehenden Barrierefreiheitsoptionen. Wenn Sie beispielsweise jemanden einstellen, der gehörlos ist, kann der Einsatz eines Ăśbersetzers den Ăśbergang erleichtern. Barrierefreiheitsoptionen in anderen Situationen können ebenfalls dazu beitragen, die Inklusion zu unterstĂĽtzen.
  • Fragen Sie im Zweifelsfall, was die Person braucht. Gehen Sie nicht davon aus, dass jede gehörlose Person, der Sie begegnen, auf die gleiche Weise kommuniziert. Fragen Sie im Zweifelsfall: Wie kommunizieren Sie am liebsten und was kann ich tun, um Ihnen die Kommunikation zu erleichtern?

Das Endergebnis

Menschen, die gehörlos geboren werden, nehmen Sprache anders wahr als Menschen, die mit Geräuschen geboren werden. Ohne die Fähigkeit zu hören, verlassen sich viele gehörlose Menschen bei der Kommunikation auf ihr Sehvermögen.

Das Erlernen der Sprache durch das Sehen beeinflusst auch die Art und Weise, wie eine Person denkt. Die meisten gehörlosen Menschen neigen dazu, in Bildern zu denken, die ihren bevorzugten Kommunikationsstil widerspiegeln.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich für die Gehörlosengemeinschaft einsetzen können, besuchen Sie die National Association of the Deaf für weitere Ressourcen.