Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entscheidung für eine Behandlung des Nierenzellkarzinoms (RCC) helfen, basierend auf Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und wie weit sich Ihr Krebs ausgebreitet hat. Behandlungen für RCC umfassen normalerweise Operation, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie und Chemotherapie. Diese Behandlungen sollen das Wachstum Ihres Krebses verlangsamen oder stoppen.
Komplementär- und Komforttherapien (Palliativpflege) behandeln Ihren Krebs nicht, aber sie helfen Ihnen, sich während der Behandlung besser zu fühlen. Diese Therapien werden zusammen mit – nicht anstelle – Ihrer medizinischen Behandlung angewendet. Ergänzende Therapien können pflanzliche Heilmittel, Massagen, Akupunktur und emotionale Unterstützung umfassen.
Diese Behandlungen können:
- Linderung von Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit und Schmerzen
- helfen Ihnen, besser zu schlafen
- entlasten Sie den Stress Ihrer Krebsbehandlung
Ergänzende Pflege
Hier sind einige der komplementären Therapien, die Menschen für RCC ausprobiert haben. Obwohl viele dieser Heilmittel als natürlich gelten, können einige Nebenwirkungen verursachen oder mit Ihrer Krebsbehandlung interagieren. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie eine ergänzende Therapie versuchen.
Akupunktur
Akupunktur ist eine jahrtausendealte Form der traditionellen chinesischen Medizin. Es verwendet haarfeine Nadeln, um verschiedene Druckpunkte zu stimulieren und den Energiefluss um den Körper herum zu verbessern. Bei Krebs wird Akupunktur zur Behandlung von Chemotherapie-induzierter Übelkeit, Schmerzen, Depressionen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Aromatherapie
Die Aromatherapie verwendet duftende ätherische Öle aus Blumen und Pflanzen, um Stress abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Es kann besonders hilfreich bei der Linderung von Übelkeit sein, die mit einigen Chemotherapiebehandlungen verbunden ist. Manchmal wird die Aromatherapie mit Massagen und anderen ergänzenden Techniken kombiniert.
Pflanzliche Heilmittel
Einige Kräuter werden zur Linderung von Krebssymptomen beworben, darunter:
- Ingwer
bei Übelkeit und Erbrechen - Ginseng für
Ermüdung - L-Carnitin gegen Müdigkeit
- St.
Johanniskraut gegen Depressionen
Die US Food and Drug Administration reguliert diese Produkte nicht, und einige können Nebenwirkungen verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein pflanzliches Heilmittel ausprobieren.
Nachrichtentherapie
Massage ist eine Technik, die auf die Weichteile des Körpers reibt, streichelt, knetet oder drückt. Menschen mit Krebs nutzen Massagen, um Schmerzen, Stress und Angst zu lindern. Es kann Ihnen auch helfen, besser zu schlafen.
Vitamin-Ergänzungen
Einige Krebspatienten nehmen hohe Dosen von Vitaminpräparaten ein, weil sie glauben, dass diese Produkte ihr Immunsystem stärken, um den Krebs zu bekämpfen. Die Vitamine A, C und E, Beta-Carotin und Lycopin sind Beispiele für Antioxidantien – Substanzen, die die Zellen vor Schäden schützen.
Wenn Sie erwägen, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, fragen Sie zuerst Ihren Arzt. Einige Vitamine können Nebenwirkungen verursachen, wenn Sie sie in hohen Dosen einnehmen oder zusammen mit Ihren Arzneimitteln gegen Krebs anwenden. Hohe Dosen von Vitamin C können Ihre Nieren schädigen. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn Ihnen eine Niere entfernt wurde. Es gibt auch Bedenken, dass Antioxidantien die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung verringern könnten.
Yoga/Tai-Chi
Yoga und Tai Chi sind Übungstechniken für Geist und Körper, die eine Reihe von Posen oder Bewegungen mit tiefer Atmung und Entspannung kombinieren. Es gibt verschiedene Arten von Yoga, von sanft bis anstrengend. Menschen mit Krebs verwenden Yoga und Tai Chi, um Stress, Angstzustände, Müdigkeit, Depressionen und andere Nebenwirkungen der Krankheit und ihrer Behandlung abzubauen.
Komfortpflege
Komfortpflege, auch Palliativpflege genannt, hilft Ihnen, während Ihrer Behandlung besser und komfortabler zu leben. Es kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit und Schmerzen von Ihrem Krebs und seiner Behandlung lindern.
Brechreiz
Chemotherapie, Immuntherapie und andere Krebsbehandlungen können Übelkeit verursachen. Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente gegen die Übelkeit geben, z. B. ein Antiemetikum.
Sie können auch diese Tipps ausprobieren, um Übelkeit zu lindern:
- Iss kleinere, häufigere Mahlzeiten. Wählen Sie mild
Lebensmittel wie Cracker oder trockener Toast. Vermeiden Sie scharfe, süße, frittierte oder fetthaltige Speisen. - Probiere Ingwerbonbons oder Tee.
- Trinken Sie kleine Mengen klarer Flüssigkeiten (Wasser,
Tee, Ginger Ale) oft über den Tag verteilt. - Üben Sie tiefe Atemübungen oder hören Sie zu
Musik um sich abzulenken. - Trage ein Akupressurband um dein Handgelenk.
Ermüdung
Müdigkeit ist eine häufige Nebenwirkung bei Menschen mit Krebs. Manche Menschen werden so müde, dass sie kaum aus dem Bett aufstehen können.
Hier sind ein paar Möglichkeiten, mit Müdigkeit umzugehen:
- Machen Sie kurze Nickerchen (30 Minuten oder weniger) während der
Tag. - Gelange in eine Schlafroutine. Geh ins Bett und wach auf
jeden Tag zur gleichen Zeit. - Vermeiden Sie Koffein kurz vor dem Schlafengehen, weil es das kann
sich wach halten. - Treiben Sie, wenn möglich, täglich Sport. Aktiv bleiben kann helfen
du schläfst besser.
Wenn diese Änderungen des Lebensstils nicht helfen, fragen Sie Ihren Arzt nach einer nächtlichen Schlafhilfe.
Schmerzen
Krebs kann Schmerzen verursachen, besonders wenn er sich auf die Knochen oder andere Organe ausbreitet. Behandlungen wie Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie können ebenfalls schmerzhaft sein. Um Ihnen bei der Schmerzlinderung zu helfen, kann Ihnen Ihr Arzt Schmerzmittel in Form von Tabletten, Pflastern oder Injektionen verschreiben.
Zu den nichtmedikamentösen Techniken zur Behandlung von Schmerzen gehören:
- Akupunktur
- Anwendung von Kälte oder Hitze
- Beratung
- tiefes Atmen und andere Entspannungstechniken
- Hypnose
- Massage
Betonen
Wenn Sie sich überfordert fühlen, bitten Sie Ihren Onkologen, Ihnen einen Berater zu empfehlen, der mit Krebspatienten zusammenarbeitet. Oder treten Sie einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit RCC bei.
Sie können auch eine oder mehrere dieser Entspannungstechniken ausprobieren:
- tiefes Atmen
- Geführte Imagination (Augen schließen und sich vorstellen
Szenarien) - Progressive Muskelentspannung
- Meditation
- Yoga
- Gebet
- Musik hören
- Kunsttherapie