Wenn Sie an Ekzemen leiden und über die Nutzung einer Infrarotsauna nachdenken, sprechen Sie am besten zuerst mit Ihrem Arzt oder Dermatologen.

Infrarotsauna gegen Ekzeme: Was Sie wissen müssen
Getty Images/Taras Grebinets

Ekzeme gehören zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen und die Symptome können einen großen Einfluss auf die Lebensqualität eines Menschen haben. Tatsächlich verlieren jedes Jahr Millionen von Erwachsenen und Kindern aufgrund ihrer Ekzemsymptome Zeit bei der Arbeit und in der Schule.

Die Behandlung von Ekzemen umfasst in der Regel eine Kombination verschiedener Ansätze, darunter Medikamente, Therapien und Änderungen des Lebensstils, die alle darauf abzielen, Symptome und Schübe zu lindern. Wir wissen, dass Lichttherapie eine wirksame Behandlung von Ekzemen sein kann – aber wie wäre es mit Infrarotsaunen?

Im Folgenden besprechen wir die möglichen Vorteile der Verwendung einer Infrarotsauna bei Ekzemen, einschließlich Dingen, auf die Sie achten sollten, und wie Sie eine hochwertige Infrarotsauna finden.

Kann eine Infrarotsauna Ekzemsymptome behandeln?

In einer traditionellen Sauna wird der Raum auf eine hohe Temperatur erhitzt, typischerweise zwischen 43 °C und 90 °C, abhängig von der Art der Hitze. In einer Trockensauna ist die Temperatur tendenziell höher, wohingegen in einer Nasssauna oder einem Dampfbad die Temperaturen normalerweise niedriger sind.

Eine Infrarotsauna unterscheidet sich geringfügig von einer herkömmlichen Sauna, denn anstatt den Raum zu erwärmen, nutzen Infrarotsaunen elektromagnetische Strahlung von Lampen, um Ihren Körper direkt zu erwärmen. Im Allgemeinen liegt die Temperatur in Infrarotsaunen zwischen 49 °C und 60 °C.

Mehrere Studien zeigen, dass eine Infrarotsauna einige gesundheitliche Vorteile haben kann, wie etwa die Linderung von Muskelkater, die Verringerung von Müdigkeit und sogar die Senkung des Blutdrucks. Es gibt jedoch nur sehr wenige Untersuchungen zu den Vorteilen der Verwendung von Infrarotlicht bei Ekzemen.

Eins zu früh Studie aus dem Jahr 2006 erforschte die Auswirkungen von Ferninfrarotstrahlung auf die Hautgesundheit. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Infrarotlicht die Hautstruktur und -rauheit verbesserte – allerdings nicht unbedingt im Zusammenhang mit Ekzemen.

Ein anderer Papier aus dem Jahr 2022 Forscher untersuchten die Vorteile der Photobiomodulation (PBM) oder Lichttherapie und fanden heraus, dass Wellenlängen im nahen Infrarot bei strahleninduzierter Dermatitis von Vorteil sind. Allerdings handelte es sich bei dieser Studie erneut um eine andere Erkrankung, nicht um ein Ekzem.

Am Ende des Tages, während Infrarot-Lichttherapie kann bei einigen Erkrankungen von Vorteil sein, es gibt jedoch nicht genügend Untersuchungen, um zu sagen, ob es bei Ekzemsymptomen hilfreich sein kann oder nicht.

Ist eine Sauna oder ein Dampfbad besser bei Ekzemen?

Ähnlich wie Trockensaunen nutzen Infrarotsaunen eine Art trockene Hitze, um Ihren Körper zu erwärmen. Dies kann nicht nur dazu führen, dass Ihre Haut austrocknet – etwas, das Sie bei Ekzemen normalerweise vermeiden sollten –, sondern es kann auch dazu führen, dass Sie stärker schwitzen, was einen Schub auslösen kann.

Was Dampfbäder angeht, empfinden manche Dampf und extreme Hitze als reizend für ihr Ekzem, während andere die erhöhte Luftfeuchtigkeit als beruhigend empfinden. Da jeder unterschiedliche Auslöser hat, besprechen Sie diese Option am besten mit Ihrem Arzt, um zu sehen, ob sie Ihnen möglicherweise helfen könnte.

War dies hilfreich?

Können Infrarotsaunen Hautschäden verursachen?

Forschung weist darauf hin, dass Infrarotlicht in Kombination mit sichtbarem und ultraviolettem (UV) Licht die Haut schädigen kann. Bei einer Infrarotsauna ist das Risiko jedoch viel geringer, da die Lampen in der Sauna reines Infrarotlicht anstelle von kombiniertem Licht verwenden.

Da bei Infrarotsaunen jedoch direktes Licht auf die Haut fällt, kann eine längere Einwirkung dieser Lampen zu Hautreizungen führen. Und wenn die Lampen zu hell oder zu heiß sind, besteht die Gefahr, dass sich die Haut verbrennt.

Allerdings gelten Infrarotsaunen für die meisten Menschen als sicher, wenn sie für kurze Zeit bei einer angemessenen Temperatur verwendet werden.

Worauf sollte ich bei einer Infrarotsauna achten?

Wenn Sie zum ersten Mal eine Infrarotsauna ausprobieren möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Spa oder eine Sauna in Ihrer Nähe zu finden, die andere darin, eine eigene zu kaufen, um sie zu Hause zu nutzen.

Worauf Sie bei einer Einrichtung achten sollten

Versuchen Sie beim Besuch einer Infrarotsauna, nach einer zu suchen, die ein breites Spektrum an Infrarotlichtern bietet – beispielsweise Nahinfrarot-, Ferninfrarot- und Vollinfrarotlicht. Erwägen Sie außerdem, die Einrichtung im Voraus zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Worauf Sie bei einem Heimmodell achten sollten

Wenn Sie lieber eine Infrarotsauna für Ihr Zuhause kaufen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Eines der wichtigsten Dinge ist, wie viel Platz Sie haben und wie groß die Sauna ist – denn die meisten Modelle für den Heimgebrauch sind ziemlich groß.

Es ist auch eine gute Idee, zu überlegen, wie hoch Ihr Budget ist und nach welchen Funktionen Sie suchen. Offensichtlich ist mit mehr Funktionen auch ein höherer Preis verbunden, sodass Sie möglicherweise etwas Zeit damit verbringen müssen, die Preise und Funktionen verschiedener Modelle zu vergleichen.

Als Alternative zu herkömmlichen Saunen erwärmen Infrarotsaunen den Körper mithilfe von Infrarotlampen. Während einige Studien darauf hindeuten, dass Infrarotsaunen Vorteile haben, gibt es nicht viel Forschung darüber, wie sich die Infrarotlichttherapie auf Ekzeme auswirkt.

Wenn Sie mit Ekzemen leben und erwägen, eine Infrarotsauna auszuprobieren, ist es am besten, sich zu informieren und mit Ihrem Hautarzt zu sprechen, bevor Sie eine Sauna besuchen oder eine kaufen. Erwägen Sie auch, sich an Ihren Arzt zu wenden, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die Ihnen helfen können, Ihre Symptome langfristig zu lindern.