Opioide sind eine Art Arzneimittel, das aus der Schlafmohnpflanze gewonnen wird. Sie haben eine Vielzahl von Wirkungen, darunter auch eine Schmerzlinderung. Zu den Opioiden zählen sowohl legale Substanzen wie verschreibungspflichtige Opioide als auch illegale Substanzen wie Heroin. Opioide können auch sein:
- natürlich vorkommend wie Morphin
- halbsynthetisch wie Oxycodon
- synthetisch (vollständig im Labor hergestellt) wie Fentanyl
Wenn sie verschrieben werden, behandeln sie typischerweise mittelschwere bis starke Schmerzen. Sie können auch Euphorie oder ein „High“ hervorrufen.
Sie können verschreibungspflichtige Opioide oral einnehmen oder intravenös (IV) erhalten. Beide Methoden bergen Risiken. Bei intravenöser Anwendung kann das Risiko größer sein, da das Opioid direkt in den Blutkreislauf gelangt und seine Wirkung verstärkt.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Risiken des intravenösen Opioidkonsums zu erfahren.
Wann verabreichen Ärzte intravenös Opioide?
IV-Opioide sind in vielen Situationen normalerweise nicht die erste Wahl. Sie können jedoch notwendig sein, wenn keine anderen Möglichkeiten zur Verabreichung des Arzneimittels bestehen. In den folgenden Situationen können Sie Opioide intravenös erhalten:
- Sedierung: Krankenhäuser können intravenöse Opioide als Bestandteil der Anästhesie bei chirurgischen Eingriffen verwenden.
- Nach der Operation: Während Ihres Krankenhausaufenthalts erhalten Sie möglicherweise intravenös Opioide, um die Schmerzbehandlung zu unterstützen.
- Notfälle: Wenn Sie mit akuten Schmerzen in der Notaufnahme erscheinen, erhalten Sie abhängig von Ihrem Zustand möglicherweise während der Wartezeit intravenöse Opioide wie Morphium. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Krebs.
- Malabsorption: Wenn jemand Nährstoffe oder Medikamente aufgrund von Magen-Darm-Absorptionsproblemen nicht aufnehmen kann, sind intravenöse Medikamente, einschließlich Opioide, eine Option.
Der
Welche Opioide gibt es bei IV?
Fast alle Opioide sind intravenös erhältlich. A
- Fentanyl (Sublimaze)
- Hydromorphon (Dilaudid)
- Morphin (Duramorph)
- Meperidin (Demerol)
Welche Risiken bestehen bei der intravenösen Einnahme von Opioiden?
Opioide, ob intravenös oder nicht, bergen ernsthafte Risiken. Zu den häufigsten Bedenken gehören:
- Toleranz (Ihr Körper gewöhnt sich möglicherweise an die Dosierung und benötigt mehr, um die gleiche Wirkung zu erzielen)
- körperliche Abhängigkeit (Entzugserscheinungen, wenn Sie die Einnahme abbrechen)
- Überdosis
Es können auch erhebliche Nebenwirkungen auftreten. Diese beinhalten:
- Verstopfung
- Übelkeit, Erbrechen, trockener Mund
- Depression
- Schläfrigkeit
- gesenktes Testosteron
- Delirium
- Juckreiz oder Schwitzen
In einem
IV-Opioide bergen einige zusätzliche Risiken.
Auch intravenöser Opioidkonsum ist möglich
Möglicherweise haben Sie Bedenken hinsichtlich einer Opioidkonsumstörung (OUD), dies ist jedoch bei kurzfristigem i.v. Opioidkonsum äußerst unwahrscheinlich. OUD entwickelt sich bei längerem Opioidkonsum.
Da IV-Opioide viel schneller zu wirken beginnen, haben sie eine stärkere Wirkung auf das Belohnungssystem Ihres Gehirns und können
Es ist wichtig, kritisch zu bewerten, ob der intravenöse Opioidkonsum notwendig ist und ob dies die beste Vorgehensweise ist. Möglicherweise gibt es alternative Behandlungen oder Möglichkeiten, die Menge der verabreichten Opioide zu minimieren und gleichzeitig die Schmerzen angemessen zu lindern.
Gibt es Alternativen zum intravenösen Opioidkonsum?
Abhängig davon, warum Sie intravenös Opioide erhalten, kann Ihr Arzt Alternativen verwenden.
- Oral: Die orale Einnahme von Opioiden ist in den meisten Fällen die bevorzugte Methode. Obwohl das Risiko von Nebenwirkungen geringer ist, ist die Verabreichungsmethode auch langsamer als die intravenöse Verabreichung. Die langsamere Aufnahme in den Blutkreislauf reduziert das „High“ leicht.
- Subkutan: Opioide können unter die Haut gespritzt werden, statt direkt in die Venen. Ärzte betrachten dies oft als einen Mittelweg zwischen oraler und intravenöser Anwendung. A
Studie 2018 empfiehlt die subkutane Anwendung, wenn eine orale Anwendung nicht möglich ist. - Transdermal: Einige Opioide, wie Fentanyl und Buprenorphin, sind als Pflaster erhältlich, das Sie auf Ihrer Haut tragen. A
Studie 2017 kamen zu dem Schluss, dass transdermale Opioide bei der Schmerzbehandlung bei Krebspatienten sicher und wirksam sind. - Intranasal: A
kleine Studie 2020 fanden heraus, dass als Nasenspray eingenommenes Fentanyl bei der Schmerzbehandlung bei Krebspatienten möglicherweise genauso wirksam ist wie intravenös verabreichtes Hydromorphon.
In manchen Fällen bevorzugt Ihr Arzt möglicherweise die Verwendung von NSAIDs. Während sie anfangs weniger wirksam sind als Opioide, haben sie die gleiche Wirkung wie Opioide im Inneren
Abhängig von der Art und Schwere Ihrer Schmerzen sind weitere mögliche Alternativen:
- Ketamin
- Nervenblockaden
- Physiotherapie
- Akupunktur
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Rückenmarksstimulation (TCS)
Besprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsteam, welche Optionen für Sie am besten geeignet sind.
Was sollte ich meinen Arzt zum intravenösen Opioidkonsum fragen?
Es ist immer eine gute Idee, mit Ihrem Arzt zu sprechen, auch wenn es nur darum geht, Klarheit zu bekommen oder Ihre Behandlung oder Situation besser zu verstehen. Zu den Fragen zu IV-Opioiden können gehören:
- Warum brauche ich dieses Medikament und warum brauche ich es intravenös?
- Wie lange werde ich dabei sein?
- Wie kann ich Risiken und Nebenwirkungen minimieren?
- Was ist, wenn ich in der Vergangenheit unter einer Opioid- oder Substanzstörung gelitten habe?
- Gibt es alternative Behandlungsmethoden?
Wenn Sie mit OUD oder einer Substanzstörung leben oder gelebt haben, besprechen Sie dies so weit wie möglich mit Ihrem Gesundheitsteam. Es ist immer am sichersten und besten, so viele Informationen wie möglich zu geben, aber jeder fühlt sich mit diesem Thema unterschiedlich wohl.
Unterstützung für Menschen mit einer Opioidkonsumstörung
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung oder Wiederherstellungsressourcen benötigen, wenden Sie sich an die Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration unter 800-662-HELP (4357).
Wenn Sie einen vollständigen oder teilweisen Hörverlust haben, lautet die TDD-Nummer 800-447-4889.
Wegbringen
Opioide sind starke schmerzlindernde Medikamente, sie können jedoch auch missbräuchlich angewendet werden und zur Entwicklung einer Opioidkonsumstörung führen. Dieses Risiko ist höher, wenn Sie Opioide intravenös erhalten.
Während i.v.-Opioide bei vielen Erkrankungen nicht die Erstbehandlung darstellen, setzen Ärzte sie in bestimmten Situationen ein, beispielsweise während oder nach einer Operation oder wenn jemand aus irgendeinem Grund Medikamente nicht oral einnehmen kann.
Nach kurzfristiger intravenöser Anwendung besteht ein sehr geringes Risiko einer Opioidkonsumstörung. Wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsteam über Ihre Bedenken.
Wenn Sie Optionen mit Ihrem medizinischen Team besprechen, können Sie Nebenwirkungen und das Risiko einer Überdosierung mit intravenös verabreichten Opioiden minimieren. Stellen Sie gerne Fragen, damit Sie gut informiert sind und in Entscheidungen über Ihre Behandlung einbezogen werden können.