Wenn Sie Essen auf den Boden fallen lassen, werfen Sie es oder essen Sie es? Wenn Sie wie viele Menschen sind, werfen Sie wahrscheinlich einen kurzen Blick darauf, schätzen die Risiken ein und entscheiden sich vielleicht dagegen, etwas zu essen, das dort gelandet ist, wo der Hund schläft.
Während das Wegwerfen Ihres Lieblingskekses oder -obsts wahrscheinlich der sichere Weg ist, gibt es Situationen, in denen die 5-Sekunden-Regel gilt?
Hier ist ein Blick darauf, was wir über die 5-Sekunden-Regel herausgefunden haben und ob es jemals sicher ist, etwas zu essen, das weniger als ein paar Sekunden auf dem Boden liegt.
Was ist die 5-Sekunden-Regel?
Egal, ob Sie in einer Küche arbeiten, Kinder haben oder einfach nur die Angewohnheit haben, Essen auf den Boden fallen zu lassen, Sie wissen wahrscheinlich bereits, was es bedeutet, wenn jemand die „5-Sekunden-Regel“ erwähnt.
Laienhaft ausgedrückt, gibt uns die Einhaltung dieser Regel die Erlaubnis, etwas zu essen, das auf den Boden gefallen ist, solange es innerhalb von 5 Sekunden aufgehoben wird.
In wissenschaftlicher Hinsicht besagt die 5-Sekunden-Regel, dass die Mikroorganismen auf dieser Oberfläche keine Zeit haben, sich auf Ihre Lebensmittel zu übertragen, wenn Sie das heruntergefallene Lebensmittel schnell von einer kontaminierten Oberfläche nehmen.
Mit anderen Worten, wenn Sie Ihren Morgenmuffin auf den Küchenboden fallen lassen, ihn aber superschnell wieder aufheben, haben die Mikroorganismen auf Ihrem Boden keine Chance, Ihren Blaubeermuffin mitzunehmen.
Aber funktioniert das wirklich so?
Bevor Sie sich entscheiden, bedenken Sie die Tatsache, dass jedes Lebensmittel, das mit einer Oberfläche in Kontakt kommt, irgendeine Art von Bakterien aufnimmt. Außerdem gibt es keine Möglichkeit zu wissen, welche Art von Bakterien oder wie viele darauf warten, in Ihren fallen gelassenen Muffin einzudringen.
Außerdem können Sie im Gegensatz zu Ihren Händen heruntergefallene Lebensmittel nicht desinfizieren.
Zusammenfassung
Nach der „5-Sekunden-Regel“ ist es sicher, Lebensmittel zu essen, die auf den Boden gefallen sind, solange Sie sie innerhalb von 5 Sekunden aufheben.
Aber ist an dieser „Regel“ etwas Wahres dran oder ist es am besten, diesen Rat zu ignorieren?
Ist es ein Mythos?
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, ob die 5-Sekunden-Regel ein Mythos ist. Die kurze Antwort ist ja. Meist.
Die Verwirrung liegt in der Tatsache, dass einige Umgebungen und Oberflächen sicherer sind als andere. Ganz zu schweigen davon, dass es auch einige Lebensmittel gibt, die nach einem Sturz sicherer zu essen sind.
Wie zu erwarten ist, gibt es unterschiedliche Meinungen zur Sicherheit des Essens vom Boden.
Obwohl nur sehr wenige Studien zu diesem Thema existieren, hat eine Gruppe von Forschern die 5-Sekunden-Regel getestet. Was sie entdeckt haben, mag Sie überraschen.
Was sagt die Forschung?
Die Forscher von Rutgers fanden heraus, dass Feuchtigkeit, die Art der Oberfläche und die Kontaktzeit auf dem Boden zum Grad der Kreuzkontamination beitragen.
Dies wiederum kann beeinflussen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie sich mit einer lebensmittelbedingten Krankheit infizieren.
Laut der Studie schneiden bestimmte Arten von Lebensmitteln besser ab als andere, wenn sie auf den Boden fallen. Und auch die Art der Oberfläche spielt eine Rolle. Hier sind einige zentrale Ergebnisse der Studie:
- Die Feuchtigkeit eines Lebensmittels steht in direktem Zusammenhang mit der Kontamination. In der Studie wurde beispielsweise Wassermelone getestet, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Die Forscher fanden heraus, dass es stärker kontaminiert war als jedes andere getestete Lebensmittel.
- Was die Oberfläche anbelangt, entdeckten die Forscher, dass Teppiche eine sehr geringe Transferrate haben. Fliesen, Edelstahl und Holz haben viel höhere Übertragungsraten.
- In einigen Fällen kann die Übertragung von Bakterien in weniger als 1 Sekunde beginnen.
Zusammenfassung
Untersuchungen deuten darauf hin, dass heruntergefallene Lebensmittel, die feucht und klebrig sind, wahrscheinlich mehr Bakterien daran anhaften als trockene Lebensmittel.
Außerdem werden Lebensmittel, die auf einen Teppich fallen gelassen werden, wahrscheinlich weniger kontaminiert als Lebensmittel, die auf einem Holz- oder Fliesenboden landen.
Wer sollte am vorsichtigsten sein?
Wenn Sie sich entscheiden, die Würfel mit der 5-Sekunden-Regel zu würfeln, sind Sie in bestimmten Situationen möglicherweise in Ordnung, insbesondere wenn Sie ein gesunder Erwachsener sind.
Es gibt jedoch einige Menschen, die ein höheres Risiko haben, Komplikationen zu entwickeln, wenn sie Lebensmittel vom Boden essen. Das beinhaltet:
- kleine Kinder
- ältere Erwachsene
- schwangere Frau
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Menschen in diesen Risikogruppen sollten heruntergefallene Lebensmittel immer in den Müll werfen, anstatt sie zu essen.
Was sind die möglichen Komplikationen?
Laut den neuesten Statistiken der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verursachen lebensmittelbedingte Krankheiten in den Vereinigten Staaten jedes Jahr etwa 76 Millionen Krankheiten, 325.000 Krankenhauseinweisungen und 5.000 Todesfälle.
Die CDC weist auch darauf hin, dass Risikogruppen viel wahrscheinlicher eine lebensmittelbedingte Krankheit entwickeln.
Zu den Bakterien und Viren, die am häufigsten lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen, gehören:
- Norovirus
- Salmonellen
-
Clostridium perfringens (C. perfringens)
- Campylobacter
-
Staphylococcus aureus (Staphylokokken)
Die häufigsten Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind:
- Bauchschmerzen und Krämpfe
- Durchfall
- Brechreiz
- Erbrechen
- Fieber
- Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
Während die meisten dieser Symptome wahrscheinlich von selbst verschwinden, gibt es Zeiten, in denen eine lebensmittelbedingte Krankheit lebensbedrohlich sein kann.
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder sich Ihre Symptome nach 3 bis 4 Tagen nicht bessern.
Das Endergebnis
Egal, ob Sie gewöhnlich auf den Boden gefallene Lebensmittel essen oder darauf bestehen, sie wegzuwerfen, eines ist sicher: Überall sind Bakterien. Wir wissen nur nicht, wie viele Bakterien oder welche Arten.
Die Art des Essens und die Oberfläche, auf der Ihr Essen landet, können ebenfalls einen Unterschied machen. Ein Stück nasses, klebriges Essen, das auf einen Fliesenboden fällt, nimmt wahrscheinlich viel mehr Bakterien auf als eine Brezel, die auf einem Teppich landet.
Wenn Sie jemals Zweifel haben, was zu tun ist, sind sich die meisten Experten einig, dass es am sichersten ist, auf Nummer sicher zu gehen. Mit anderen Worten, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sicher ist, etwas zu essen, das auf den Boden gefallen ist, werfen Sie es einfach weg.