Ist es sicher, Zofran während der Schwangerschaft einzunehmen?
Fotografie von Aya Brackett

Große Mahlzeiten und stark gewürzte Speisen – nein. Saltine Cracker, getrockneter Ingwer und ein Mittagsschläfchen – ja. Du hast alle Tricks ausprobiert und dir ist immer noch übel und du kämpfst mit Schwangerschaftsübelkeit. Wenn Sie es Ihrem Arzt gegenüber erwähnen, schlagen sie Medikamente vor.

Sie vertrauen Ihrem Arzt, möchten aber dennoch überprüfen: Kann Zofran helfen, dieses schreckliche Gefühl loszuwerden, ohne schädliche Nebenwirkungen zu verursachen?

Die Einnahme von Zofran während der Schwangerschaft ist risikoarm und wird seit Jahren gegen Schwangerschaftsübelkeit verschrieben. Allerdings ist Zofran gegen Schwangerschaftsübelkeit ein Off-Label-Use, und es könnte bessere Optionen geben. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Allgemeine Anwendungen für Zofran während der Schwangerschaft

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft treten typischerweise im ersten Trimester auf und sind sehr häufig. Sie sind wahrscheinlich daran interessiert, wie Sie das schreckliche Gefühl stoppen können, besonders wenn Sie das Gefühl haben, jeden Trick im Buch ausprobiert zu haben. Geben Sie Zofran ein.

Zofran ist der Handelsname für Ondansetron. Es ist ein Medikament, das die Wirkung von Serotonin blockiert, einer natürlich vorkommenden Substanz, die zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.

Es wurde ursprünglich zur Behandlung von Übelkeit im Zusammenhang mit einer Chemotherapie oder Operation eingesetzt. Es wird immer noch von der Food and Drug Administration (FDA) für diesen Zweck verwendet und zugelassen. Mittlerweile ist Zofran aber auch ein häufig verschriebenes Medikament zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft.

Tatsächlich ist die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) berichtet, dass die Off-Label-Verwendung von Ondansetron gegen Übelkeit in der Schwangerschaft – was bedeutet, dass es für diesen Zweck nicht von der FDA zugelassen ist – von etwa 1 von 100 vor dem Jahr 2000 auf etwa 1 von 10 bis 2011 gestiegen ist.

Die morgendliche Übelkeit kann wahrscheinlich auf humanes Choriongonadotropin (hCG) zurückgeführt werden, ein Hormon, das von der Plazenta freigesetzt wird. Wenn Übelkeit und Erbrechen so schlimm werden, dass sie zu Gewichtsverlust und Dehydrierung führen, kann Ihr Arzt bei Ihnen Hyperemesis gravidarum diagnostizieren und andere Medikamente verschreiben.

Kann Zofran in allen Trimestern der Schwangerschaft sicher angewendet werden?

Der allgemeine, recherchierte Konsens der Vergangenheit war, dass Zofran in allen Trimestern relativ sicher ist. Allerdings schlagen jetzt einige Leute etwas anderes vor.

Eine neuere Meta-Analyse von acht Studien legten nahe, dass die Exposition gegenüber Ondansetron im ersten Trimenon zu einem sehr geringen Anstieg des Risikos für Herzfehler und orofaziale Missbildungen wie Gaumenspalten bei Babys führen könnte.

Andererseits zitiert man eine Studie aus dem Jahr 2018, die CDC fanden heraus, dass die Einnahme von Ondansetron in der Frühschwangerschaft anscheinend überhaupt nicht mit der Wahrscheinlichkeit verbunden war, ein Baby mit einem Gesundheitsproblem zu bekommen.

Das Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) stimmt mit der CDC überein. Es weist darauf hin, dass die verfügbaren Daten keinen zuverlässigen Zusammenhang zwischen Ondansetron und einem erhöhten Risiko für Herzfehler und orofaziale Fehlbildungen herstellen.

Laut FDA könnten andere Faktoren bei den gemeldeten Gesundheitsproblemen eine Rolle gespielt haben. Zum Beispiel haben Menschen mit schwerer Übelkeit eher Stoffwechselveränderungen und Ernährungsmängel, was ihre Babys einem höheren Risiko für diese Probleme aussetzen könnte.

Wenn es Risiken gibt, wie gering sind sie?

Bezüglich der Meta-Analyse die auf einen Zusammenhang zwischen Ondansetron und Herzfehlern oder Gaumenspalten hindeuteten, ist es wichtig zu beachten, dass der gemeldete absolute Anstieg des Risikos gering war. Das erhöhte Risiko betrug 0,03 Prozent für Gaumenspalten und 0,03 Prozent für Herzfehler.

Dennoch scheinen diese Risiken im ersten Trimester am höchsten zu sein, wenn auch die Inzidenz von schwerer Übelkeit und Erbrechen viel größer ist. Aus diesem Grund fangen einige Ärzte an, Zofran immer weniger zu verschreiben.

Da die FDA außerdem ein neues Medikament gegen morgendliche Übelkeit – Bonjesta – zugelassen hat, wird das Off-Label-Zofran aufgrund des möglichen Haftungsrisikos immer seltener verschrieben. All dies weist auf ein Risiko hin, das die medizinische Fachwelt als gering, aber existent anerkennt.

Sollte jemand Zofran nicht einnehmen?

Personen mit einem Elektrolytungleichgewicht, das durch starke Übelkeit und Erbrechen verursacht wird, sollten Zofran nicht einnehmen. Dies kann auf das Risiko eines Serotonin-Syndroms zurückzuführen sein, einer Erkrankung, bei der sich der Serotoninspiegel im Körper ansammelt.

Wenn Sie Antidepressiva oder andere Medikamente einnehmen, die den Serotoninspiegel beeinflussen, sollten Sie Zofran nicht einnehmen.

Unter welchen Umständen kann Ihr Arzt Zofran verschreiben?

Morgendliche Übelkeit wird oft als gleichbedeutend mit dem Schwangerschaftsverlauf angesehen. Dennoch sind schwere Fälle von Übelkeit und Hyperemesis gravidarum mit eigenen Risiken verbunden.

Das American College of Obstetricians and Gynecologists berichtet, dass Komplikationen durch Hyperemesis gravidarum zu Unterernährung und Mikronährstoffmangel führen können, was Ihre Schwangerschaft gefährden kann. Daher kann Ihr Gynäkologe in schweren Fällen von Übelkeit Zofran (oder Bonjesta, ein neueres Medikament) verschreiben.

Typische Dosierung bei Schwangerschaftsübelkeit

Die Zofran-Dosis bei Hyperemesis gravidarum, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert, beträgt maximal 10 Milligramm über eine intravenöse Therapie (IV) alle 8 Stunden.

Eine typischere Schwangerschaftsübelkeit wird durch eine viel niedrigere orale Dosis behandelt – 4 bis 8 mg alle 8 Stunden. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes zur Einnahme von Zofran.

Denken Sie daran, dass Zofran nicht für Schwangerschaftsübelkeit zugelassen ist, daher gibt der Hersteller keine spezifischen Dosierungsanweisungen für diese Anwendung.

Bonjesta wird im Allgemeinen in einer Tagesdosis von einer Tablette mit verzögerter Freisetzung, die 20 mg Doxylaminsuccinat und 20 mg Pyridoxinhydrochlorid enthält, oder in schwereren Fällen zwei Tabletten pro Tag verschrieben.

Nebenwirkungen von Zofran

Die meisten Medikamente haben Nebenwirkungen. Zu den mit Zofran verbundenen Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • die Schwäche
  • Müdigkeit
  • Schwindel

Es ist nicht bekannt, ob Zofran in die Milch stillender Mütter übergeht, aber es kommt in der Muttermilch von Ratten vor.

Ob Sie sich für die Einnahme von Zofran entscheiden, entscheiden Sie nach einem Gespräch mit Ihrem Gynäkologen. Aufgrund der geringen Risiken, insbesondere im ersten Trimester, kann Ihr Arzt eine Alternative verschreiben.

In der Zwischenzeit, wenn die Übelkeit aufwallt, denken Sie daran, dass alles für einen guten Zweck ist und ungefähr zu Beginn des zweiten Trimesters vergehen sollte. Wenn dies nicht der Fall ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt – Sie benötigen möglicherweise andere Medikamente zur Linderung.