Wenn Sie an Darmkrebs leiden, können bestimmte Komplikationen und sogar die Behandlung zu Blähungen und Gewichtszunahme führen.
Bei Darmkrebs handelt es sich um Krebs im längsten Teil des Dickdarms. Zu den häufigen Symptomen gehört in der Regel eine anhaltende und unangenehme Änderung der Stuhlgewohnheiten. Diese Veränderungen können zu Blähungen, übermäßigen Blähungen, Krämpfen und Bauchschmerzen führen.
Darmkrebs kann auch dazu führen, dass sich Flüssigkeit im Bauchbereich ansammelt, was zu Gewichtszunahme und Blähungen führen kann.
Bestimmte Behandlungen von Darmkrebs, wie Chemotherapie und Steroide, können ebenfalls zu einer Gewichtszunahme führen.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Darmkrebs Blähungen und Gewichtszunahme verursacht.
Wie verursacht Darmkrebs Blähungen und Gewichtszunahme?
Darmkrebs verursacht Störungen im Magen-Darm-Trakt, die zu längeren Veränderungen der Stuhlgewohnheiten führen können. Die daraus resultierenden Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Durchfall und Bauchkrämpfe können zu Blähungen und möglicherweise Gewichtszunahme führen.
Andere Möglichkeiten, wie Darmkrebs zu Blähungen oder Gewichtszunahme führen kann, sind:
- Flüssigkeitsretention: Flüssigkeitsansammlungen im Bauchbereich (ein Zustand, der Aszites genannt wird) können durch Tumorwachstum, Medikamente oder ein Elektrolytungleichgewicht verursacht werden. Dies tritt normalerweise bei fortgeschritteneren Krebserkrankungen auf.
-
Chemotherapie: Chemotherapeutika können dazu führen
Gewichtszunahme durch Veränderung des Stoffwechsels, Steigerung des Appetits und Flüssigkeitsansammlung. - Steroid-Medikamente: Eine Steroidtherapie kann bei der Behandlung von Darmkrebs eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren oder Krebssymptome zu lindern. Gewichtszunahme ist eine häufige Nebenwirkung dieser Medikamente und steigert bekanntermaßen den Appetit.
- Hormonelle Veränderungen: Einige Darmkrebsarten produzieren Hormone, die den Stoffwechsel beeinflussen und zur Gewichtszunahme beitragen können.
- Inaktivität: Müdigkeit ist bei Darmkrebs häufig. Dies kann zu mehr sitzendem Verhalten führen.
- Betonen: Stress kann zu hormonellen Veränderungen im Körper führen und zu einer Gewichtszunahme führen.
Was sind die Symptome von Darmkrebs?
Zu den weiteren Symptomen von Darmkrebs gehören neben Blähungen auch:
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, wie Verstopfung oder Durchfall, die länger als ein paar Tage anhalten
- leuchtend rote rektale Blutung
- Blut im Stuhl
- GefĂĽhl, als mĂĽssten Sie Stuhlgang haben, tun es dann aber nicht
- Krämpfe oder Bauchschmerzen
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Müdigkeit und Schwäche
Diese Symptome allein bedeuten nicht, dass Sie Darmkrebs haben. Wenn Sie jedoch länger als ein paar Tage unter einer dieser Beschwerden leiden, wenden Sie sich an einen Arzt.
Was verursacht Darmkrebs und wer ist dafür gefährdet?
Es gibt keine einheitliche Ursache für Darmkrebs, aber bestimmte Faktoren und Gewohnheiten können Ihr Risiko erhöhen.
Das Primäre
-
Fettleibigkeit: Ein höherer BMI ist
verknüpft mit ein höheres Risiko für Darmkrebs. - Inaktivität: Weniger aktive Menschen haben ein höheres Risiko für Darmkrebs.
-
Diät: Diäten mit hohem Salzgehalt und
gesättigte Fette stehen im Zusammenhang mit Darmkrebs. - Rauchen: Rauchen, auch Passivrauchen, kann Ihr Darmkrebsrisiko erhöhen.
- Alter: Menschen über 50 sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
- Familiengeschichte: Darmkrebs tritt bei Menschen ohne familiäre Vorgeschichte auf, aber jeder Dritte mit Darmkrebs hat ein Familienmitglied, das daran erkrankt ist.
- EntzĂĽndliche Darmerkrankung: Wenn Sie in der Vergangenheit an IBD oder Morbus Crohn gelitten haben, ist es eine gute Idee, sich schon in jungen Jahren auf Darmkrebs untersuchen zu lassen.
- Übermäßiger Alkoholkonsum: Mäßiger bis starker Alkoholkonsum wird mit Darmkrebs in Verbindung gebracht.
Kann Fettleibigkeit das Risiko für Darmkrebs erhöhen?
Es gibt
Ein kĂĽrzlich
Obwohl nicht bekannt ist, ob Fettleibigkeit eine tatsächliche Ursache für Darmkrebs ist, wurde festgestellt, dass sie ein Hauptrisikofaktor ist. Dies kann daran liegen, dass Menschen mit Fettleibigkeit sich in mehr als nur dem Körperfettbereich von anderen unterscheiden. Fettleibigkeit ist mit verschiedenen chronischen Gesundheitszuständen verbunden, die alle das Risiko für Dickdarmkrebs und andere Krebsarten erhöhen können.
Welche anderen Krebsarten verursachen eine Gewichtszunahme?
Zu den Krebsarten, die am wahrscheinlichsten zu einer Gewichtszunahme führen, gehören alle Krebsarten, die die Hormone Ihres Körpers beeinflussen. Während Gewichtszunahme und Schwellung möglicherweise nicht durch den Krebs selbst verursacht werden, können sie auch eine häufige Auswirkung einiger Behandlungen sein.
Zu den Krebsarten, die entweder als Symptom oder als Folge der Behandlung zu einer Gewichtszunahme führen können, gehören:
- Brust
- Prostata
- Eierstock
- Hoden
- Gebärmutter-
Darmkrebs kann Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Durchfall, Bauchkrämpfe und Übelkeit verursachen. Diese Verdauungsprobleme können zu Blähungen und Gewichtszunahme führen.
Blähungen bei Darmkrebs können auch die Folge einer Flüssigkeitsansammlung im Bauchbereich sein.
Gewichtszunahme wird oft nicht direkt durch Darmkrebs verursacht, sondern ist eher das Ergebnis von Krebsbehandlungen. Es ist bekannt, dass Chemotherapie und andere Krebsmedikamente wie Steroide bei Menschen mit Darmkrebs zu einer Gewichtszunahme fĂĽhren.
Wenn Sie aufgrund von Darmkrebs unter Blähungen und Gewichtszunahme leiden, arbeiten Sie mit Ihrem Arzt daran, diese Probleme zu minimieren.