Was ist ein Komplementkomponente-4-Test?

Ihr Komplementsystem besteht aus einer Gruppe wichtiger Proteine ​​in Ihrem Blutkreislauf. Diese Proteine ​​helfen Ihrem Immunsystem, schädliche Eindringlinge wie Bakterien und andere Fremdstoffe abzuwehren.

Es gibt neun Hauptkomplementproteine, die mit C1 bis C9 gekennzeichnet sind. Komplement C4 spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung bestimmter Infektionen.

Der Komplementkomponente 4 (C4)-Test ist ein einfacher Bluttest, der die Menge an Komplement C4 misst, die in Ihrem Blutkreislauf zirkuliert. Ein niedriger C4-Spiegel wird mit Autoimmunerkrankungen wie Lupus und rheumatoider Arthritis in Verbindung gebracht.

Der Komplement-C4-Test erfordert nur eine grundlegende Vorbereitung und birgt wenige Risiken. Die Blutprobe wird zur Analyse an ein Labor geschickt. Die Ergebnisse werden dann an Ihren Arzt übermittelt.

Warum wird ein Komplementkomponenten-4-Test durchgeführt?

Der Komplement-C4-Test ist einer der am häufigsten verwendeten Komplementkomponententests. Ihr Arzt kann einen Komplement-C4-Test anordnen, wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die auf eine Autoimmunerkrankung hinweisen. Zu diesen Symptomen können gehören:

  • extreme Müdigkeit
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • plötzlicher, unerwarteter Gewichtsverlust
  • Muskelschwäche
  • Muskellähmung

Der Komplement-C4-Test wird auch zur Ãœberwachung des Proteinspiegels bei Menschen eingesetzt, bei denen bereits eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert wurde.

Komplementtests können Ärzten wertvolle Informationen über die Wirksamkeit der aktuellen Behandlung einer Autoimmunerkrankung liefern.

Wie bereite ich mich auf einen Komplementkomponente-4-Test vor?

Vor einem Komplement-C4-Test ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Sie sollten Ihren Arzt jedoch über alle Medikamente, Vitamine, Kräuter und andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen.

Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten sollten Sie auch alle rezeptfreien Medikamente erwähnen, die Sie einnehmen.

Wie wird ein Komplementkomponente-4-Test durchgeführt?

Bei einem Komplement-C4-Test wird eine kleine Blutprobe entnommen. Eine Blutabnahme umfasst die folgenden Schritte:

  1. Ein Gesundheitsdienstleister desinfiziert zunächst den Hautbereich, an dem das Blut entnommen wird.
  2. In den meisten Fällen wird Blut aus der Innenseite Ihres Ellenbogens oder von der Oberseite Ihrer Hand entnommen. Wenn sie eine Vene an der Innenseite Ihres Ellenbogens verwenden, wickeln sie ein elastisches Band eng um Ihren Oberarm, damit die Venen mit Blut anschwellen.
  3. Anschließend führen sie eine kleine Nadel in Ihre Vene ein und ziehen Blut in einen an der Nadel befestigten Schlauch. Wenn ein kleines Kind oder Kleinkind getestet wird, kann der Arzt anstelle einer Nadel ein scharfes Werkzeug namens Lanzette verwenden, um in die Haut zu stechen. Beim Einführen der Nadel verspüren Sie wahrscheinlich ein Stechen oder ein leichtes Stechen. Sobald ausreichend Blut entnommen wurde, entfernen sie die Nadel und legen einen kleinen Verband über die Einstichstelle.
  4. Sobald die Haut an der Einstichstelle zu bluten beginnt, sammelt der Arzt das Blut auf einem Objektträger oder Teststreifen. Es kann auch in ein kleines Röhrchen namens Reagenzglas gegeben werden.
  5. Anschließend legen sie einen Verband über die Einstichstelle an, um eine Blutung zu stoppen.

Welche Risiken birgt ein Komplementkomponenten-4-Test?

Ihr Arm kann an der Stelle, an der die Nadel in Ihre Haut eingedrungen ist, wund sein. Möglicherweise verspüren Sie nach der Blutentnahme auch leichte Blutergüsse oder ein leichtes Pochen.

Bei den meisten Menschen treten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Zu den seltenen Komplikationen einer Blutuntersuchung gehören jedoch:

  • übermäßige Blutung (Hämatom)
  • Benommenheit
  • Ohnmacht
  • Infektion an der Einstichstelle

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt.

Was bedeuten die Ergebnisse eines Komplementkomponenten-4-Tests?

Der normale Komplement-C4-Wert liegt bei Männern typischerweise zwischen 12 und 72 Milligramm (mg) Komplement pro Deziliter (dl) Blut. Der normale Bereich für Frauen liegt normalerweise zwischen 13 und 75 mg Komplement pro dl Blut.

Allerdings können die Normalwerte je nach Testlabor variieren. Daher ist es wichtig, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, was die Ergebnisse für Sie bedeuten.

Höhere als normale Komplement-C4-Werte können ein Zeichen für Krebs, Colitis ulcerosa und Entzündungen im Allgemeinen sein.

Unterdurchschnittliche Komplement-C4-Werte könnten auf Folgendes hinweisen:

  • bakterielle Infektionen
  • Hepatitis
  • Unterernährung
  • Ablehnung einer Nierentransplantation
  • systemischer Lupus erythematodes, eine Autoimmunerkrankung, die Haut, Gelenke, Nieren und andere Organe befällt

  • Lupusnephritis, eine Nierenerkrankung, die häufig als Folge eines systemischen Lupus erythematodes auftritt

  • Leberzirrhose, die auf eine erhebliche Leberschädigung hinweist

  • Glomerulonephritis, eine Art Nierenerkrankung

  • hereditäres Angioödem, eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die zu Schwellungen in verschiedenen Körperteilen führt

Die Aktivität der Komplementkomponenten variiert im gesamten Körper. Menschen mit rheumatoider Arthritis können beispielsweise einen hohen Komplementspiegel im Blut, aber einen niedrigen Komplementspiegel in der Gelenkflüssigkeit haben.

Ihr Arzt wird auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse Folgeuntersuchungen oder Behandlungen empfehlen.