Was ist ein Malabsorptionssyndrom?

Die Hauptaufgabe Ihres Dünndarms besteht darin, Nährstoffe aus der Nahrung, die Sie essen, in Ihren Blutkreislauf aufzunehmen. Das Malabsorptionssyndrom bezieht sich auf eine Reihe von Erkrankungen, bei denen der Dünndarm bestimmte Nährstoffe und Flüssigkeiten nicht ausreichend aufnehmen kann.

Nährstoffe, die der Dünndarm oft nur schwer aufnehmen kann, können Makronährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate und Fette), Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) oder beides sein.

Ursachen des Malabsorptionssyndroms

Viele Dinge können zu einem Malabsorptionssyndrom führen, von bestimmten Krankheiten bis hin zu Infektionen oder Geburtsfehlern.

Mögliche Ursachen

Zu den Faktoren, die ein Malabsorptionssyndrom verursachen können, gehören:

  • Schädigung des Darms durch Infektion, Entzündung, Trauma oder Operation
  • längere Einnahme von Antibiotika
  • andere Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn, chronische Pankreatitis oder Mukoviszidose
  • Laktasemangel oder Laktoseintoleranz
  • bestimmte Defekte, die angeboren oder bei der Geburt vorhanden sind, wie z. B. Gallengangsatresie, wenn sich die Gallengänge nicht normal entwickeln und den Gallenfluss aus der Leber verhindern
  • Erkrankungen der Gallenblase, Leber oder Bauchspeicheldrüse
  • parasitäre Erkrankungen
  • Strahlentherapie, die die Darmschleimhaut verletzen kann

  • bestimmte Medikamente, die die Darmschleimhaut verletzen können, wie Tetracyclin, Colchicin oder Cholestyramin

Das Syndrom kann auch durch Verdauungsprobleme verursacht werden. Ihr Magen ist möglicherweise nicht in der Lage, die Enzyme zu produzieren, die er benötigt, um bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen. Oder Ihr Körper ist möglicherweise nicht in der Lage, die Nahrung, die Sie essen, mit den von Ihrem Magen produzierten Enzymen und Säuren zu mischen.

Seltene Ursachen

Es gibt auch einige seltene Erkrankungen, die zu einer Malabsorption führen können. Eines davon wird als Kurzdarmsyndrom (SBS) bezeichnet.

Bei SBS ist der Dünndarm verkürzt. Dadurch kann der Darm Nährstoffe schlechter aufnehmen. SBS kann ein Geburtsfehler sein oder durch eine Operation verursacht werden.

Bestimmte Krankheiten können Malabsorption verursachen. Dazu gehören tropische Sprue, eine Erkrankung, die am häufigsten in der Karibik, Indien und anderen Teilen Südostasiens vorkommt. Diese Krankheit kann mit Umweltfaktoren wie Toxinen in Lebensmitteln, Infektionen oder Parasiten zusammenhängen.

Eine noch seltenere mögliche Ursache für Malabsorption ist Morbus Whipple, die Folge einer bakteriellen Infektion ist.

Erkennen der Symptome des Malabsorptionssyndroms

Symptome des Malabsorptionssyndroms werden verursacht, wenn nicht absorbierte Nährstoffe den Verdauungstrakt passieren.

Viele Symptome unterscheiden sich je nach Nährstoff oder Nährstoffen, die nicht richtig aufgenommen werden. Andere Symptome sind das Ergebnis eines Mangels an diesem Nährstoff, der durch seine schlechte Aufnahme verursacht wird.

Sie können die folgenden Symptome haben, wenn Sie Fette, Proteine ​​oder bestimmte Zucker oder Vitamine nicht aufnehmen können:

  • Fette. Möglicherweise haben Sie helle, übel riechende Stühle, die weich und voluminös sind. Der Stuhl lässt sich nur schwer wegspülen und kann schwimmen oder an den Seiten der Toilettenschüssel haften bleiben.
  • Protein. Sie können trockenes Haar, Haarausfall oder Flüssigkeitsansammlungen haben. Flüssigkeitsretention wird auch als Ödem bezeichnet und manifestiert sich als Schwellung.
  • Bestimmte Zucker. Sie können Blähungen, Blähungen oder explosiven Durchfall haben.
  • Bestimmte Vitamine. Sie können Anämie, Unterernährung, niedrigen Blutdruck, Gewichtsverlust oder Muskelschwund haben.

Malabsorption kann Menschen je nach Alter oder Geschlecht betreffen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Frauen ihre Menstruation einstellen und Kinder nicht richtig wachsen. Ihr Gewicht oder ihre Gewichtszunahmerate kann deutlich unter dem anderer Kinder gleichen Alters und Geschlechts liegen.

Ein weiteres Zeichen für Malabsorption bei Kindern ist, dass sie bestimmte Nahrungsmittel meiden.

Risikofaktoren für das Malabsorptionssyndrom

Zu den Risikofaktoren für das Malabsorptionssyndrom gehören:

  • eine Familiengeschichte von Mukoviszidose oder Malabsorption
  • große Mengen Alkohol trinken
  • Darmchirurgie
  • Verwendung bestimmter Medikamente, einschließlich Abführmittel oder Mineralöl
  • Reisen Sie in die Karibik, nach Indien und in andere Teile Südostasiens

Diagnose des Malabsorptionssyndroms

Ihr Arzt kann ein Malabsorptionssyndrom vermuten, wenn Sie an chronischem Durchfall oder Nährstoffmangel leiden oder trotz einer gesunden Ernährung erheblich an Gewicht verloren haben. Bestimmte Tests werden verwendet, um die Diagnose zu bestätigen. Diese Tests können Folgendes umfassen:

Stuhltests

Stuhltests können Fett in Stuhlproben oder Kotproben messen. Diese Tests sind am zuverlässigsten, da Fett normalerweise im Stuhl einer Person mit Malabsorptionssyndrom vorhanden ist.

Bluttests

Diese Tests messen den Gehalt bestimmter Nährstoffe in Ihrem Blut, wie Vitamin B-12, Vitamin D, Folsäure, Eisen, Kalzium, Carotin, Phosphor, Albumin und Protein.

Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe bedeutet nicht unbedingt, dass Sie ein Malabsorptionssyndrom haben. Es kann bedeuten, dass Sie keine Lebensmittel mit einem gesunden Nährstoffgehalt wählen. Normale Werte dieser Nährstoffe deuten darauf hin, dass Malabsorption nicht das Problem ist.

Atemtests

Atemtests können verwendet werden, um auf Laktoseintoleranz zu testen.

Wenn Laktose nicht absorbiert wird, gelangt sie in den Dickdarm. Bakterien im Dickdarm bauen die Laktose ab und produzieren Wasserstoffgas. Der überschüssige Wasserstoff wird aus Ihrem Darm in Ihren Blutkreislauf und dann in Ihre Lunge aufgenommen. Sie werden dann das Gas ausatmen.

Wenn Sie nach der Einnahme eines laktosehaltigen Produkts Wasserstoffgas im Atem haben, haben Sie möglicherweise eine Laktoseintoleranz.

Bildgebende Tests

Bildgebende Tests, die Bilder Ihres Verdauungssystems machen, können durchgeführt werden, um nach strukturellen Problemen zu suchen. Zum Beispiel könnte Ihr Arzt einen CT-Scan anfordern, um nach einer Verdickung der Wand Ihres Dünndarms zu suchen, was ein Zeichen für Morbus Crohn sein könnte.

Biopsie

Sie können eine Biopsie durchführen lassen, wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie abnormale Zellen in der Schleimhaut Ihres Dünndarms haben.

Eine Biopsie wird wahrscheinlich mit einer Endoskopie durchgeführt. Ein Schlauch wird in Ihren Mund eingeführt und durch Ihre Speiseröhre und Ihren Magen in Ihren Dünndarm geschickt, um eine kleine Zellprobe zu entnehmen.

Behandlungsoptionen für das Malabsorptionssyndrom

Ihr Arzt wird Ihre Behandlung wahrscheinlich mit der Behandlung von Symptomen wie Durchfall beginnen. Medikamente wie Loperamid können helfen.

Ihr Arzt wird auch die Nährstoffe und Flüssigkeiten ersetzen wollen, die Ihr Körper nicht aufnehmen konnte. Und sie können Sie auf Anzeichen von Dehydration überwachen, die erhöhten Durst, geringe Urinausscheidung und Mund-, Haut- oder Zungentrockenheit umfassen können.

Als nächstes wird Ihr Arzt basierend auf der Ursache des Absorptionsproblems für Sie sorgen. Wenn bei Ihnen beispielsweise eine Laktoseintoleranz festgestellt wird, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich raten, Milch und andere Milchprodukte zu meiden oder eine zu nehmen Laktase-Enzym-Tablette.

An diesem Punkt kann Ihr Arzt Sie an einen Ernährungsberater verweisen. Ihr Ernährungsberater wird einen Behandlungsplan erstellen, der Ihnen hilft sicherzustellen, dass Sie die Nährstoffe erhalten, die Ihr Körper benötigt. Ihr Ernährungsberater kann Folgendes empfehlen:

  • Enzym-Ergänzungen. Diese Nahrungsergänzungsmittel können Ihrem Körper helfen, die Nährstoffe aufzunehmen, die er selbst nicht aufnehmen kann. Finden Sie eine große Auswahl an Enzympräparaten hier.
  • Vitamin-Ergänzungen. Ihr Ernährungsberater empfiehlt möglicherweise hohe Dosen von Vitaminen oder anderen Nährstoffen, um diejenigen auszugleichen, die nicht von Ihrem Darm aufgenommen werden.
  • Ernährung ändert. Ihr Ernährungsberater kann Ihre Ernährung anpassen, um bestimmte Lebensmittel oder Nährstoffe zu erhöhen oder zu verringern. Zum Beispiel kann Ihnen geraten werden, fettreiche Lebensmittel zu vermeiden, um Durchfall zu verringern, und kaliumreiche Lebensmittel zu erhöhen, um Ihre Elektrolyte auszugleichen.

Ihr Arzt und Ihr Ernährungsberater können Ihnen helfen, einen Behandlungsplan zu erstellen, der Ihre Malabsorptionssymptome behandelt und es Ihrem Körper ermöglicht, die Nährstoffe und Flüssigkeiten zu erhalten, die er benötigt, um normal zu funktionieren.

Fragen und Antworten: Mögliche Komplikationen des Malabsorptionssyndroms

Q:

Was sind die Langzeitkomplikationen des Malabsorptionssyndroms?

Anonymer Patient

EIN:

Komplikationen stehen in direktem Zusammenhang mit der Art des Nährstoffs, der nicht absorbiert wird. In manchen Fällen kommt es zu anhaltendem Durchfall, Gewichtsverlust und Bauchschmerzen. Vitaminmangel kann Zustände wie Anämie, Taubheitsgefühl in den Händen oder Füßen und Gedächtnisprobleme verursachen.

Die Behandlung des Malabsorptionssyndroms ist sehr wichtig. Der Körper muss die richtigen Nährstoffe in den richtigen Anteilen erhalten, damit er richtig funktionieren kann.

Fehlende lebenswichtige Nährstoffe können jedes System im Körper beeinträchtigen, einschließlich Herz, Gehirn, Muskeln, Blut, Niere und Haut. Kinder und ältere Menschen sind besonders empfindlich für diese Probleme.

Judith Marcin, MDDie Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinische Beratung betrachtet werden.