In den Urlaub zu fahren, kann die lohnendste Erfahrung sein. Egal, ob Sie historische Stätten besichtigen, durch die Straßen einer berühmten Stadt spazieren oder ein Abenteuer im Freien unternehmen, das Eintauchen in eine andere Kultur ist eine aufregende Art, die Welt kennenzulernen.
Um in eine andere Kultur hineinzuschnuppern, müssen Sie natürlich auch ihre Küche probieren. Aber wenn Sie an Colitis ulcerosa (UC) leiden, kann Sie der Gedanke, in einer ungewohnten Umgebung zu essen, mit Angst erfüllen. Die Angst kann so intensiv sein, dass Sie möglicherweise an Ihrer Reisefähigkeit zweifeln.
Reisen mag für Sie eine größere Herausforderung darstellen, aber es ist möglich. Solange Sie wissen, was Sie einpacken müssen, Ihre Behandlung im Auge behalten und Auslöser wie gewohnt vermeiden, können Sie den Urlaub genauso genießen wie jemand, der nicht mit einer chronischen Erkrankung lebt.
Die folgenden vier Artikel sind meine Reiseutensilien.
1. Snacks
Wer nascht nicht gerne? Den ganzen Tag über Snacks zu essen, anstatt große Mahlzeiten zu essen, ist eine großartige Möglichkeit, den Hunger zu stillen und zu verhindern, dass Sie zu oft auf die Toilette gehen.
Große Mahlzeiten können aufgrund der vielen Zutaten und der Größe der Portionen Ihr Verdauungssystem belasten. Snacks sind in der Regel leichter und angenehmer für den Magen.
Mein Lieblingssnack für unterwegs sind Bananen. Ich packe auch gerne Fleisch- und Cracker-Sandwiches ein, die ich zu Hause zubereite, und Süßkartoffelchips. Natürlich müssen Sie auch hydratisieren! Auf Reisen ist Wasser die beste Wahl. Ich bringe auch gerne etwas Gatorade mit.
2. Medikamente
Wenn Sie länger als 24 Stunden von zu Hause weg sind, packen Sie Ihre Medikamente immer ein. Ich empfehle, sich einen wöchentlichen Pillen-Organizer zu besorgen und dort alles zu platzieren, was Sie brauchen. Die Zubereitung kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich. Es ist eine sichere Möglichkeit, die benötigte Menge aufzubewahren.
Die Medikamente, die ich nehme, müssen gekühlt werden. Wenn dies auch bei Ihnen der Fall ist, packen Sie es unbedingt in eine isolierte Brotdose. Je nachdem, wie groß Ihre Lunchbox ist, könnte auch genügend Platz für Ihre Snacks vorhanden sein.
Was auch immer Sie tun, stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Medikamente an einem Ort verstauen. Dadurch wird verhindert, dass Sie es verlegen oder danach suchen müssen. Sie möchten keine Zeit damit verbringen, nach Ihren Medikamenten zu kramen, wenn Sie auf Erkundungstour gehen könnten.
3. Identifizierung
Wenn ich verreise, trage ich gerne eine Art Nachweis, dass ich UC immer bei mir habe. Insbesondere habe ich eine Karte, die meine Krankheit benennt und alle Medikamente auflistet, gegen die ich möglicherweise allergisch bin.
Außerdem kann jeder, der mit UC lebt, eine Restroom Request Card erhalten. Mit der Karte können Sie eine Toilette benutzen, auch wenn diese nicht für Kunden bestimmt ist. Beispielsweise könnten Sie die Mitarbeitertoilette in jedem Unternehmen benutzen, das keine öffentliche Toilette hat. Dies ist wahrscheinlich eines der nützlichsten Dinge, wenn Sie ein plötzliches Aufflackern erleben.
4. Kleiderwechsel
Wenn Sie unterwegs sind, sollten Sie für den Notfall Wechselkleidung und einige Hygieneartikel einpacken. Mein Motto lautet: „Erwarten Sie das Beste, aber bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor.“
Sie müssen wahrscheinlich kein anderes Oberteil mitbringen, aber versuchen Sie, etwas Platz in Ihrer Tasche für einen Wechsel von Unterwäsche und Unterteilen zu lassen. Sie möchten Ihren Tag nicht früh beenden müssen, um nach Hause zu gehen und sich umzuziehen. Und Sie wollen sicher nicht, dass der Rest der Welt erfährt, was im Badezimmer passiert ist.
Nur weil Sie mit einer chronischen Erkrankung leben, bedeutet das nicht, dass Sie die Vorteile des Reisens nicht genießen können. Jeder verdient es, ab und zu Urlaub zu machen. Möglicherweise müssen Sie eine größere Tasche packen und Erinnerungen für die Einnahme Ihrer Medikamente festlegen, aber Sie müssen sich nicht von UC davon abhalten lassen, die Welt zu sehen.
Bei Nyannah Jeffries wurde im Alter von 20 Jahren Colitis ulcerosa diagnostiziert. Sie ist jetzt 21. Obwohl ihre Diagnose ein Schock war, verlor Nyannah nie ihre Hoffnung und ihr Selbstbewusstsein. Durch Recherchen und Gespräche mit Ärzten hat sie Wege gefunden, mit ihrer Krankheit fertig zu werden und ihr Leben nicht davon übernehmen zu lassen. Indem sie ihre Geschichte über soziale Medien teilt, ist Nyannah in der Lage, sich mit anderen zu verbinden und sie zu ermutigen, auf ihrer Reise zur Heilung den Fahrersitz zu übernehmen. Ihr Motto lautet: „Lass dich niemals von der Krankheit kontrollieren. Du kontrollierst die Krankheit!“