Milchschorf und Ekzem (atopische Dermatitis) sind zwei Arten von Hauterkrankungen, die Hautschuppen und Hautausschläge verursachen können.
Unter dem Begriff „Milchschorf“ versteht man eine infantile seborrhoische Dermatitis, die vor allem die Kopfhaut befällt. Auch Erwachsene können eine seborrhoische Dermatitis entwickeln.
Während einige die infantile seborrhoische Dermatitis als eine Art Ekzem betrachten, ist sie nicht dasselbe wie atopische Dermatitis. Nur Babys entwickeln Milchschorf, wohingegen Menschen jeden Alters ein Ekzem entwickeln können.
Hier erfahren Sie, wie Sie Milchschorf und Ekzem bei Ihrem Baby unterscheiden können und welche nächsten Schritte Sie in Betracht ziehen sollten.
Milchschorf vs. Ekzemsymptome
Milchschorf kann einen Ausschlag auf der Kopfhaut verursachen, der:
- ölig oder fettig
- schuppig
- flockig
- weiß, gelb oder braun gefärbt
Die Symptome können sich auch hinter den Ohren sowie in Bereichen des Gesichts, beispielsweise an den Seiten der Nase und an den Augenlidern, entwickeln. Gelegentlich kann es auch zu Hautausschlägen im Windelbereich kommen.
Ein Ekzem hingegen kann sich als Ausschlag äußern, der sein kann:
- Rot bei helleren Hauttönen und rotviolett, bräunlich oder grau bei dunkleren Hauttönen
- entzündet
- juckend
- flockig
Ein Ekzem kann auch auf der Kopfhaut auftreten, allerdings ist dies nicht der primäre Entstehungsort wie beim Milchschorf. Ekzemausschläge können überall am Körper auftreten, besonders aber im Gesicht und an den Händen sowie in Hautfalten.
Milchschorf (seborrhoische Dermatitis) vs. Ekzem (atopische Dermatitis) Ursachen
Sowohl Milchschorf als auch atopische Dermatitis können als Arten von Ekzemen betrachtet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Ursachen.
Milchschorf verursacht
Es wird angenommen, dass Milchschorf als Folge einer Überaktivität der Talgdrüsen entsteht, die normalerweise ein Öl namens Talg absondern.
Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf Hormone, Genetik oder Umwelt. Malassezia-Pilze können ebenfalls dazu beitragen. Die genaue Ursache ist jedoch unklar.
Ekzeme verursachen
Es wird angenommen, dass Ekzeme durch eine durchlässige Hautbarriere verursacht werden, die auf eine Kombination genetischer und umweltbedingter Faktoren zurückzuführen ist.
Risikofaktoren und betroffene Bevölkerungsgruppen
Milchschorf tritt bei jüngeren Babys jeweils einige Monate lang auf, bessert sich jedoch tendenziell im Alter von 6 bis 12 Monaten.
Atopische Dermatitis tritt in der Regel familiär gehäuft auf und kann zusammen mit Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien und Asthma auftreten.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens?
Während sich der Milchschorf bis zum ersten Geburtstag eines Babys bessern kann, können einige Kinder mit zunehmendem Alter eine seborrhoische Dermatitis entwickeln. Bei Erwachsenen mit seborrhoischer Dermatitis können lebenslange Zyklen von Remissionen und Schüben auftreten.
Ekzeme hingegen sind tendenziell eine chronische Erkrankung, die ohne Behandlung erneut auftreten kann.
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Wenn sich der Milchschorf nicht von selbst bessert, sollten Sie den Kinderarzt Ihres Kindes anrufen, um eine korrekte Diagnose und eine mögliche Behandlung zu erhalten.
Bei seborrhoischer Dermatitis bei Erwachsenen oder bei Ekzemen bei Menschen jeden Alters sollten Sie einen Arztbesuch in Erwägung ziehen, wenn Sie mit der Behandlung zu Hause keine Besserung feststellen und Ihre Symptome jucken, unangenehm sind und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Wenn Sie an Ihrer Haut kratzen, kann dies zu Rissen führen und das Infektionsrisiko erhöhen. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie glauben, Anzeichen einer Hautinfektion zu haben, wie z. B. Nässen, Schwellungen und Schmerzen.
Wie werden Milchschorf und Ekzem diagnostiziert?
In der Regel kann ein Arzt Milchschorf und Ekzem anhand einer körperlichen Untersuchung und der Anamnese der Symptome leicht diagnostizieren. In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein, um ein Ekzem zu bestätigen.
Wie behandelt man Ekzeme und Milchschorf?
Das Ziel der Behandlung von Ekzemen und Milchschorf besteht darin, die Haut zu reinigen und gleichzeitig Beschwerden zu lindern.
Milchschorfbehandlung
Milchschorf muss normalerweise nicht behandelt werden. Sie können jedoch dazu beitragen, die Anzahl der Schuppen auf der Kopfhaut Ihres Säuglings zu verringern, indem Sie ihn vor der Haarwäsche mit Babyöl massieren. Sie können gelöste Schuppen auch vorsichtig auskämmen oder ausbürsten.
Behandlung von Ekzemen
Ein Behandlungsplan für Ekzeme hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann eine Kombination aus Folgendem umfassen:
- Feuchtigkeitscremes für die Haut
- verschreibungspflichtige Kortikosteroid-Cremes
- Crisaborol-Salbe (für Personen ab 3 Monaten)
- JAK-Hemmer (für Personen ab 12 Jahren)
- Biologika oder orale Medikamente wie Immunsuppressiva
Laut der American Academy of Dermatology Association darf Crisaborol-Salbe jedoch nur bei Personen ab 3 Monaten und JAK-Hemmer nur bei Personen ab 12 Jahren angewendet werden.
Vorbeugung von Milchschorf- und Ekzemschüben
Milchschorf und Ekzeme sind nicht unbedingt vermeidbar, aber Sie können möglicherweise dazu beitragen, das Aufflammen der Symptome zu verringern.
So verhindern Sie Milchschorf
Es ist nicht klar, ob man Milchschorf verhindern kann. Sie können jedoch die Fettigkeit verringern, indem Sie den Kopf Ihres Babys häufiger oder jeden zweiten Tag waschen.
So verhindern Sie Ekzeme
Auch wenn Sie Ekzeme möglicherweise nicht verhindern können, können Sie Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Ekzemen zu verringern. Dazu gehört es, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und mögliche Auslöser wie Allergene, Duftstoffe und Reizstoffe zu vermeiden. Auch die Verwendung sanfter Hautpflegeprodukte kann helfen.
Milchschorf (seborrhoische Dermatitis) vs. Ekzem (atopische Dermatitis) Bilder
Seborrhoische Dermatitis bei Kindern und Erwachsenen neigt dazu, ölig und schuppig zu sein. Bei Menschen mit hellerem Hautton kann es entlang der Kopfhaut sowie an den Ohren, Augenlidern und der Nase rot erscheinen. Bei Menschen mit dunklerem Hautton kann es rot-violett, bräunlich oder grau erscheinen.
Ekzeme können auch Ihre Kopfhaut betreffen. Aber wie diese Bilder zeigen, neigt die Haut dazu, trocken, schuppig und schuppig zu sein, obwohl auch Hautverfärbungen auftreten können.
Häufig gestellte Fragen zu Milchschorf und Ekzemen
Berücksichtigen Sie die folgenden häufigen Fragen zu Milchschorf und Ekzemen:
Warum bekommen Babys einen Milchschorf?
Es ist nicht ganz klar, warum Babys eine Milchschorf bekommen. Es wird jedoch angenommen, dass eine Überaktivität der Talgdrüsen auf der Kopfhaut bei dieser Erkrankung eine Rolle spielt.
Woran erkennt man den Unterschied zwischen Ekzem und seborrhoischer Dermatitis (Milchschorf)?
Sowohl seborrhoische Dermatitis als auch Ekzeme können schuppige Hautausschläge verursachen. Aber im Gegensatz zu Ekzemen, die dazu neigen, trocken zu sein und zu jucken, neigen seborrhoische Dermatitis und Milchschorf bei Säuglingen dazu, fettig und ölig zu sein und nicht zu jucken.
Was kann mit Milchschorf verwechselt werden?
Psoriasis, Impetigo und Tinea capitis (Schuppenflechte) können Schuppen und Schuppenbildung verursachen, die mit Milchschorf verwechselt werden können. Allerdings sind diese Erkrankungen bei Säuglingen selten.
Können Babys Ekzeme auf der Kopfhaut bekommen?
Ekzeme können an jedem Körperteil entstehen, auch auf der Kopfhaut. Atopische Dermatitis kann auch in jedem Alter auftreten, beginnt jedoch typischerweise im Kindesalter.
Wie lange ist der Milchschorf haltbar?
Der Milchschorf neigt dazu, sich innerlich zu bessern
Wegbringen
Milchschorf und Ekzem sind zwei Arten von Hauterkrankungen, die die Kopfhaut eines Babys beeinträchtigen können. Beide können zwar Kopfhautschuppen verursachen, die Symptome sind jedoch insgesamt unterschiedlich. Auch wenn der Milchschorf in der Regel von selbst verschwindet, kann ein Ekzem eine Behandlung erfordern.