Überblick

Kopfschmerzen sind keine Seltenheit. Tatsächlich wird fast jeder in seinem Leben mindestens einmal Kopfschmerzen haben, und viele werden sich ihr ganzes Leben lang immer wieder damit auseinandersetzen. Einige Kopfschmerzen sind jedoch schlimmer als andere. Dies können Anzeichen von Migräne sein.

Es gibt mehrere Theorien über den Mechanismus der Migräne. Es ist eine komplexe Störung, die durch das Zusammenspiel von Nervenimpulsen und der Freisetzung von Chemikalien verursacht wird, die einige Teile des Gehirns reizen. Zu diesen Teilen gehören die Großhirnrinde und der Nervus trigeminus, der der größte Hirnnerv ist.

So erkennen Sie den Unterschied zwischen gewöhnlichen Kopfschmerzen und Migränekopfschmerzen.

Prävalenz von Migräne

Die Mehrzahl aller Kopfschmerzen ist nicht auf Migräne zurückzuführen. Einfach ausgedrückt, sie sind Schmerzsignale in Ihrem Kopf. Diese Kopfschmerzen werden meistens mit Müdigkeit, Schlafentzug, bestimmten Allergenen oder Stress in Verbindung gebracht und verschlimmert. Sie werden normalerweise erfolgreich mit Medikamenten oder Ruhe behandelt.

Wusstest du schon?

Laut der Migraine Research Foundation sind 38 Millionen Amerikaner von Migräne betroffen. Sie sind weniger verbreitet als Spannungskopfschmerzen, obwohl sie immer noch ziemlich weit verbreitet sind.

Menschen mit Migräne können Folgendes erleben:

  • Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Lärm
  • Schwindel
  • Augenschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • verschwommenes Sehen
  • visuelle Aura, wie das Sehen von „Floatern“ oder hellen Flecken
  • Reizbarkeit

Jemand mit Migräne kann zusätzlich zu den Kopfschmerzen selbst eines oder mehrere dieser Symptome gleichzeitig erfahren. Die Erfahrungen jeder Person sind unterschiedlich, und die Symptome können sich mit jedem Migränekopfschmerz ändern.

Risikofaktoren

Sowohl Migräne als auch Spannungskopfschmerzen betreffen Frauen häufiger als Männer. Tatsächlich sind 3 von 4 Menschen mit Migräne Frauen, laut dem Büro für Frauengesundheit. Dies kann auf hormonelle Schwankungen zurückzuführen sein, die durch die Menstruation oder die Wechseljahre verursacht werden. Das Tagebuch Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzenberichte schätzt, dass Migräne 18 Prozent aller Frauen betrifft. Migräne tritt zudem familiär gehäuft auf, was auf eine genetische Komponente hinweist.

Obwohl Fettleibigkeit kein direkter Auslöser von Migräne ist, kann das Gewicht das Risiko erhöhen, dass sich regelmäßige Kopfschmerzen zu Migräne entwickeln.

Symptomatische Unterschiede

Eine Möglichkeit, festzustellen, ob Sie Migräne oder Spannungskopfschmerz haben, besteht darin, Ihre Symptome zu beurteilen. Verstehen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden. Führen Sie ein Protokoll Ihrer Kopfschmerzen, um es mit Ihrem Arzt zu teilen.

Schmerz und Empfindlichkeit

Menschen mit Migräne berichten von tief pochenden, pochenden und pulsierenden Schmerzen. Spannungskopfschmerzen können von einem dumpfen Druck bis zu einem festen Druck auf den Kopf oder um den Hals reichen.

Migräne kann Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht, lauten Geräuschen oder Gerüchen verursachen. Spannungskopfschmerzen verursachen selten solche Empfindlichkeiten.

Ort des Schmerzes

Schmerzen hinter oder in der Nähe des Auges auf einer Seite des Kopfes sind ein weiteres Anzeichen für Migräne. Dieser geteilte Schmerz im Kopf tritt häufig bei Migräne auf. Schmerzen im ganzen Kopf, über der Stirn oder am Nackenansatz sind im Allgemeinen mit einem Spannungskopfschmerz verbunden.

Schwere der Schmerzen

Migränekopfschmerzen können sehr schmerzhaft sein. Menschen, die sie bekommen, berichten von mäßigen bis starken Schmerzen, die sie oft daran hindern, zu arbeiten oder sich zu konzentrieren. Spannungskopfschmerzen sind typischerweise nur leicht oder mäßig schmerzhaft.

Länge der Kopfschmerzen

Ein Migränekopfschmerz kann sich über einen Zeitraum von mehreren Stunden oder Tagen entwickeln und verschlimmern. Ein Spannungskopfschmerz entwickelt sich oft und löst sich viel schneller auf, typischerweise innerhalb eines Tages.

Andere Symptome

Übelkeit, Erbrechen und Magenverstimmung sind alle bei Migränekopfschmerzen üblich, treten aber selten während eines Spannungskopfschmerzes auf.

Eine visuelle Aura (helle, blinkende Lichter oder Punkte, die im Sichtfeld erscheinen) kann auftreten, bevor ein Migräneanfall beginnt, obwohl dies selbst bei Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte nicht üblich ist. Andere Arten von Auren können ebenfalls auftreten. Diese schließen ein:

  • Sprachverlust
  • Kribbeln in Armen oder Beinen
  • Sprachprobleme
  • Sehkraftverlust

Warnsignale

Ihr Körper kann Ihnen ein oder zwei Tage vor dem Auftreten von Migräne-Kopfschmerzen Warnzeichen geben. Zu diesen subtilen Änderungen gehören:

  • Verstopfung
  • Depression
  • Durchfall
  • Hyperaktivität
  • Reizbarkeit
  • Nackensteifheit

Solche Symptome treten normalerweise nicht vor einem Spannungskopfschmerz auf.

Löst aus

Bei Spannungskopfschmerzen sind Stress, Müdigkeit und Schlafentzug die häufigsten Auslöser. Bei Migräne gibt es unterschiedliche Auslöser. Zu den häufigsten gehören:

  • Alkoholkonsum
  • helles Licht (Photophobie)
  • Konsum von Süßigkeiten oder verarbeiteten Lebensmitteln
  • Veränderungen des Schlafmusters, einschließlich Schlafmangel
  • Exposition gegenüber Gerüchen wie starkem Parfüm oder Zigarettenrauch
  • laute Geräusche (Phonophobie)
  • Auslassen von Mahlzeiten
  • bei Frauen Hormonveränderungen

Andere Arten von Kopfschmerzen

Es gibt andere Arten von Kopfschmerzen, die nicht als Migräne oder Spannungskopfschmerz klassifiziert werden. Ein Cluster-Kopfschmerz ist ein intensiver Kopfschmerz mit ein bis drei schmerzhaften Episoden oder Clustern pro Tag, die dazu neigen, genau zur gleichen Zeit wiederzukehren.

Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen berichten, dass die Schmerzen stark und stechend sind, wobei sich das Schmerzzentrum typischerweise hinter einem Auge befindet. Diese können auch von roten, tränenden Augen begleitet sein, was bei Migräne oder Spannungskopfschmerzen nicht üblich ist. Diese Art von Kopfschmerzen tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf.

Ein Sinuskopfschmerz ist eigentlich kein Kopfschmerz. Stattdessen ist es eine schmerzhafte Reaktion auf eine verstopfte Nase oder eine laufende Nase. Sie können Schmerzen in Stirn und Wangen verspüren, wenn die Nebenhöhlen entzündet oder gereizt sind. Dieser Druck kann sich wie Kopfschmerzen anfühlen und Kopfschmerzen verursachen.

Migräne-Management

Migräne-Management ist unerlässlich. Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzenberichte schätzt, dass Menschen mit chronischer Migräne durchschnittlich fünf Arbeitstage in einem Zeitraum von drei Monaten ausfallen. In Kombination mit schmerzhaften Symptomen macht dies eine regelmäßige Behandlung unerlässlich.

Einige Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

  • Antidepressiva
  • andere verschreibungspflichtige Medikamente, sowohl zur Vorbeugung als auch zur Akutbehandlung
  • Antibabypillen (für Frauen)
  • tägliche Übung
  • Ernährungsumstellung
  • ausreichend Schlaf bekommen
  • Meditation
  • Yoga

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen dabei helfen, Wege zur Behandlung und Bewältigung von Migräne zu finden.