
Was ist eine Mitralklappenerkrankung?
Die Mitralklappe befindet sich auf der linken Seite Ihres Herzens zwischen zwei Kammern: dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. Die Klappe sorgt dafür, dass das Blut ordnungsgemäß in eine Richtung vom linken Vorhof zur linken Herzkammer fließt. Es verhindert auch, dass Blut zurückfließt.
Eine Mitralklappenerkrankung tritt auf, wenn die Mitralklappe nicht richtig funktioniert und das Blut zurück in den linken Vorhof fließen kann. Dadurch pumpt Ihr Herz nicht genügend Blut aus der linken Herzkammer, um Ihren Körper mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit und Atemnot führen. Bei vielen Menschen mit einer Mitralklappenerkrankung treten jedoch keine Symptome auf.
Unbehandelt kann eine Mitralklappenerkrankung zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Komplikationen wie Herzversagen oder unregelmäßigem Herzschlag, sogenannten Arrhythmien, führen.
Arten von Mitralklappenerkrankungen
Es gibt drei Arten von Mitralklappenerkrankungen: Stenose, Prolaps und Regurgitation.
Mitralklappenstenose
Eine Stenose tritt auf, wenn die Klappenöffnung eng wird. Dies bedeutet, dass nicht genügend Blut in Ihre linke Herzkammer gelangen kann.
Mitralklappenprolaps
Ein Prolaps entsteht, wenn sich die Klappen der Klappe ausbeulen, anstatt fest zu schließen. Dadurch kann die Klappe möglicherweise nicht vollständig geschlossen werden, und es kann zu einer Regurgitation – einem Rückfluss des Blutes – kommen.
Mitralklappeninsuffizienz
Bei einer Regurgitation tritt Blut aus der Klappe aus und fließt zurück in den linken Vorhof, wenn die linke Herzkammer zusammengedrückt wird.
Was verursacht eine Mitralklappenerkrankung?
Jede Form der Mitralklappenerkrankung hat ihre eigenen Ursachen.
Mitralklappenstenose
Eine Mitralklappenstenose wird typischerweise durch Narbenbildung durch rheumatisches Fieber verursacht. Rheumatisches Fieber ist normalerweise eine Kinderkrankheit und entsteht durch die Immunantwort des Körpers auf eine bakterielle Streptokokkeninfektion. Rheumatisches Fieber ist eine schwerwiegende Komplikation einer Halsentzündung oder Scharlach.
Die am stärksten vom akuten rheumatischen Fieber betroffenen Organe sind die Gelenke und das Herz. Die Gelenke können sich entzünden, was zu einer vorübergehenden und manchmal chronischen Behinderung führen kann. Verschiedene Teile des Herzens können sich entzünden und zu diesen potenziell schwerwiegenden Herzerkrankungen führen, darunter:
-
Endokarditis: Entzündung der Herzinnenhaut
-
Myokarditis: Entzündung des Herzmuskels
-
Perikarditis: Entzündung der das Herz umgebenden Membran
Wenn sich die Mitralklappe durch diese Erkrankungen entzündet oder anderweitig verletzt, kann dies zu einer chronischen Herzerkrankung namens rheumatischer Herzkrankheit führen. Die klinischen Anzeichen und Symptome dieser Erkrankung treten möglicherweise erst 5 bis 10 Jahre nach der rheumatischen Fieberepisode auf.
Mitralstenose ist in den Vereinigten Staaten und anderen Industrieländern, in denen rheumatisches Fieber selten ist, selten. Dies liegt daran, dass Menschen in entwickelten Ländern im Allgemeinen Zugang zu Antibiotika haben, die bakterielle Infektionen wie Halsentzündungen behandeln, so das Merck Manual Home Health Handbook. Die meisten Fälle von Mitralstenose in den Vereinigten Staaten treten bei älteren Erwachsenen auf, die vor dem weit verbreiteten Einsatz von Antibiotika rheumatisches Fieber hatten, oder bei Menschen, die aus Ländern zugezogen sind, in denen rheumatisches Fieber häufig vorkommt.
Es gibt andere Ursachen für eine Mitralklappenstenose, diese sind jedoch selten. Sie beinhalten:
- Blutgerinnsel
- Kalziumansammlung
- angeborene Herzfehler
- Bestrahlungstherapie
- Tumore
Mitralklappenprolaps
Der Mitralklappenprolaps hat oft keine spezifische oder bekannte Ursache. Sie kommt in der Regel gehäuft vor oder kommt bei Patienten mit anderen Erkrankungen wie Skoliose und Bindegewebsproblemen vor. Entsprechend der
Mitralklappeninsuffizienz
Eine Vielzahl von Herzproblemen kann eine Mitralklappeninsuffizienz verursachen. Es kann zu einer Mitralklappeninsuffizienz kommen, wenn bei Ihnen Folgendes aufgetreten ist:
- Endokarditis oder Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen
- Herzinfarkt
- rheumatisches Fieber
Schäden an den Gewebesträngen Ihres Herzens oder Abnutzung Ihrer Mitralklappe können ebenfalls zu einer Regurgitation führen. Ein Mitralklappenprolaps kann manchmal zu einer Regurgitation führen.
Was sind die Symptome einer Mitralklappenerkrankung?
Die Symptome einer Mitralklappenerkrankung variieren je nach dem genauen Problem mit Ihrer Klappe. Möglicherweise verursacht es überhaupt keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können diese Folgendes umfassen:
- Husten
- Kurzatmigkeit, insbesondere wenn Sie auf dem Rücken liegen oder Sport treiben
- Ermüdung
- Benommenheit
Möglicherweise verspüren Sie auch Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brust. In manchen Fällen spüren Sie möglicherweise, dass Ihr Herz unregelmäßig oder schnell schlägt.
Die Symptome jeder Art von Mitralklappenerkrankung entwickeln sich normalerweise schleichend. Sie können auftreten oder sich verschlimmern, wenn Ihr Körper mit zusätzlichem Stress zu kämpfen hat, beispielsweise durch eine Infektion oder eine Schwangerschaft.
Wie wird eine Mitralklappenerkrankung diagnostiziert?
Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie möglicherweise an einer Mitralklappenerkrankung leiden, wird er Ihr Herz mit einem Stethoskop abhören. Ungewöhnliche Geräusche oder Rhythmusmuster können ihnen helfen, zu diagnostizieren, was vor sich geht.
Ihr Arzt kann zusätzliche Tests anordnen, um die Diagnose einer Mitralklappenerkrankung zu bestätigen.
Bildgebende Tests
-
Echokardiogramm: Bei diesem Test werden Ultraschallwellen verwendet, um Bilder der Struktur und Funktion des Herzens zu erstellen.
-
Röntgen: Dieser gängige Test erzeugt Bilder auf einem Computer oder Film, indem er Röntgenpartikel durch den Körper schickt.
- Transösophageales Echokardiogramm: Dieser Test liefert ein detaillierteres Bild Ihres Herzens als ein herkömmliches Echokardiogramm. Während des Eingriffs führt Ihr Arzt ein Gerät, das Ultraschallwellen aussendet, in Ihre Speiseröhre ein, die sich direkt hinter dem Herzen befindet.
-
Herzkatheterisierung: Dieses Verfahren ermöglicht Ihrem Arzt die Durchführung verschiedener Tests, einschließlich der Erstellung eines Bildes der Blutgefäße des Herzens. Während des Eingriffs führt Ihr Arzt einen langen, dünnen Schlauch in Ihren Arm, Oberschenkel oder Hals ein und führt ihn bis zu Ihrem Herzen.
-
Elektrokardiogramm (EKG oder EKG): Dieser Test zeichnet die elektrische Aktivität Ihres Herzens auf.
- Holter-Überwachung: Dies ist ein tragbares Überwachungsgerät, das die elektrische Aktivität Ihres Herzens über einen Zeitraum, normalerweise 24 bis 48 Stunden, aufzeichnet.
Tests zur Überwachung der Herzaktivität
Stresstests
Möglicherweise möchte Ihr Arzt Sie während des Trainings überwachen, um festzustellen, wie Ihr Herz auf körperlichen Stress reagiert.
Wie wird eine Mitralklappenerkrankung behandelt?
Das wegnehmen
Wenn die Mitralklappe nicht ordnungsgemäß funktioniert, fließt Ihr Blut nicht richtig aus dem Herzen. Möglicherweise treten bei Ihnen Symptome wie Müdigkeit oder Kurzatmigkeit auf, oder es treten überhaupt keine Symptome auf. Ihr Arzt wird verschiedene Tests verwenden, um Ihren Zustand zu diagnostizieren. Die Behandlung kann eine Vielzahl von Medikamenten, medizinischen Verfahren oder Operationen umfassen.