Menschen mit Morbus Crohn haben ein höheres Risiko für Leberschäden. Wenn Sie an Morbus Crohn leiden, kann eine routinemäßige Blutuntersuchung Aufschluss über Ihre Leberfunktion geben und feststellen, ob sich eine Schädigung entwickelt hat.

Eine Schätzung 3,1 Millionen Bei Amerikanern wurde eine entzündliche Darmerkrankung (IBD) diagnostiziert, und etwa 5 % der Menschen mit IBD sind von schweren Leberschäden betroffen.

Morbus Crohn ist eine Form von IBD, die am häufigsten den Dünndarm und den Dickdarm befällt, aber auch jeden Teil des Magen-Darm-Trakts (GI) und die damit verbundenen Organe, einschließlich der Leber, betreffen kann.

Es bedarf noch weiterer Forschung zu Morbus Crohn und allen Möglichkeiten, wie er möglicherweise zu Leberschäden führen kann. Wir haben jedoch Antworten auf einige Fragen zusammengestellt, die Sie möglicherweise haben, sowie Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um schwerwiegenden Leberproblemen vorzubeugen, wenn Sie an Morbus Crohn leiden .

Wie wirkt sich Morbus Crohn auf die Leber aus?

Mehrere Faktoren spielen bei der Entstehung von Leberschäden bei Menschen mit Morbus Crohn eine Rolle.

Bei manchen Menschen kann es aufgrund der Nebenwirkungen der Medikamente zur Behandlung von Morbus Crohn zu Leberproblemen kommen, aber auch Unterernährung oder Probleme bei der Aufnahme von Nährstoffen und Entzündungen im Zusammenhang mit Morbus Crohn können zu Leberschäden führen.

Leberprobleme können bei Menschen mit Morbus Crohn jederzeit auftreten und es können sich verschiedene Erkrankungen entwickeln. Die Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung, es können jedoch auch verschiedene andere Erkrankungen, wie etwa eine Autoimmunhepatitis, auftreten.

Komplikationen bei Morbus Crohn können die Gallenwege und die Gallenblase betreffen und auch Leberschäden verursachen.

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) entsteht, wenn eine Entzündung der Gallenwege die Leber schädigt. Obwohl diese Erkrankung bei Menschen mit Morbus Crohn selten vorkommt, kann sie äußerst schwerwiegend sein, das Krebsrisiko erhöhen und möglicherweise eine Lebertransplantation erforderlich machen.

Gallensteine ​​sind eine häufigere Komplikation bei Patienten mit Morbus Crohn. Diese entstehen, wenn die Galle zu Steinen verhärtet, anstatt flüssig zu bleiben. Diese können die Gallenwege verstopfen und zu Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. Möglicherweise ist eine Operation erforderlich, um sie zu entfernen.

Menschen mit Morbus Crohn haben oft keine Symptome und die ersten Anzeichen von Leberproblemen zeigen sich in den Bluttestergebnissen.

Jeder mit Morbus Crohn sollte auf Anzeichen einer Leberschädigung achten, darunter:

  • niedrige Energie oder Müdigkeit
  • Gelbsucht
  • leicht blaue Flecken bekommen
  • Flüssigkeiten zurückzuhalten
  • Schmerzen oder Völlegefühl im oberen rechten Bauch

Hat IBD eine andere Wirkung auf die Leber als Morbus Crohn?

IBD ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Erhöhte Leberenzyme werden häufig bei Menschen mit IBD gefunden, einschließlich solchen mit Morbus Crohn. In der Tat, bis zu 30 % der IBD-Patienten auffällige Leberwerte zeigen. Diese Werte verschwinden normalerweise von selbst, es ist jedoch wichtig, sie zu überwachen, um sicherzustellen, dass sich keine ernsthaften Lebererkrankungen entwickeln.

Abhängig von der spezifischen IBD-Erkrankung, die Sie haben, sind einige Lebererkrankungen möglich wahrscheinlicher passieren. PSC beispielsweise kommt bei Patienten mit Colitis ulcerosa häufiger vor als Morbus Crohn.

Wie verhindern Sie Leberschäden durch Morbus Crohn?

Wenn Sie an Morbus Crohn leiden, ist es wichtig, regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen zu lassen, um Leberprobleme festzustellen, insbesondere wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen. Wenn Sie Ihre Enzymwerte kennen, können Sie sicherstellen, dass Veränderungen in der Leberaktivität früh genug erkannt werden, um hoffentlich ernsthafte Schäden zu verhindern.

Sie können auch dazu beitragen, Leberschäden vorzubeugen, indem Sie Entzündungsauslöser meiden und den Alkoholkonsum reduzieren oder ganz aufgeben.

Wenn Tests ergeben, dass Sie an einer Fettlebererkrankung leiden, kann Ihnen eine Gewichtsabnahme empfohlen werden. Ärzte können Ihnen auch Medikamente zur besseren Kontrolle Ihres Cholesterinspiegels empfehlen. Das Ergreifen dieser Maßnahmen kann dazu beitragen, dass sich die Erkrankung bessert, bevor es zu dauerhaften Leberschäden kommt.

Möglichkeiten zur Behandlung von Leberschäden und Schmerzen, wenn Sie mit Morbus Crohn leben?

Wenn Ihre Leber geschädigt ist, ist es äußerst wichtig, sich Hilfe zu holen, um eine weitere Schädigung der Leber zu verhindern und die Ansammlung von Giftstoffen im Blut und Gehirn zu verhindern. Sie sollten Ihren Arzt und möglicherweise auch einen Hepatologen aufsuchen. Ein Hepatologe ist ein Gastroenterologe mit besonderem Schwerpunkt auf der Leber.

Ärzte schlagen möglicherweise Änderungen Ihrer Medikamente und Anpassungen Ihrer Ernährung vor. Dies kann helfen, etwaige Ungleichgewichte zu beseitigen und Entzündungen zu reduzieren. Wenn die Entzündung niedrig gehalten wird, verringert sich in der Regel das Unbehagen aufgrund der Morbus Crohn-Symptome und kann auch dazu beitragen, das Risiko zusätzlicher Leberschäden zu verringern.

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um beschädigte Teile des Dickdarms zu entfernen oder eine Lebertransplantation durchzuführen, wenn Medikamente und Änderungen des Lebensstils nicht helfen.

Menschen mit Morbus Crohn haben ein höheres Risiko für Leberschäden. Wenn Sie an Morbus Crohn leiden, ist es wichtig, regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen zu lassen, um die Funktion Ihrer Leber zu überprüfen, da bei vielen Menschen erst erkennbare Symptome auftreten, wenn bereits eine Schädigung eingetreten ist.

Wenn Ihr Morbus Crohn Leberschäden verursacht, schlägt Ihr Arzt möglicherweise eine Änderung der Ernährung oder anderer Lebensstile vor. Sie können auch Ihre Medikamente ändern. In schweren Fällen kann eine Operation oder eine Lebertransplantation notwendig sein, aber die frühzeitige Erkennung einer Leberschädigung kann helfen, dies zu verhindern.