Ãœberblick

Lungenkrebs entsteht in Zellen, die die Bronchien auskleiden, und in einem Teil des Lungengewebes, den sogenannten Alveolen, bei denen es sich um Luftbläschen handelt, in denen Gase ausgetauscht werden. Veränderungen an der DNA führen dazu, dass Zellen schneller wachsen.

Es gibt zwei Hauptarten von Lungenkrebs:

  • Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC)

  • nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)

Lesen Sie weiter, um mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Typen zu erfahren.

Was ist kleinzelliger Lungenkrebs?

Etwa 10 bis 15 Prozent der Lungenkrebsfälle sind SCLC.

SCLC beginnt normalerweise in der Nähe der Brustmitte um die Bronchien. Es handelt sich um eine schnell wachsende Krebsart, die sich bereits im Frühstadium ausbreitet. Es neigt dazu, viel schneller zu wachsen und sich auszubreiten als NSCLC.

SCLC ist bei Nichtrauchern selten.

Was ist nichtkleinzelliger Lungenkrebs?

Etwa 80 bis 85 Prozent der Lungenkrebsfälle sind NSCLC. Es gibt drei Arten von NSCLC:

  • Adenokarzinom ist ein primärer Lungenkrebs, der normalerweise in der Peripherie der Lunge lokalisiert ist. Ein Subtyp dieses Krebses namens Adenokarzinom in situ (früher bekannt als bronchoalveoläres Karzinom) wächst langsam und tritt am häufigsten bei Nichtrauchern auf.

  • Plattenepithelkarzinome treten meist im Zentrum der Lunge auf. Es tritt tendenziell bei Rauchern auf und kann mit einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut einhergehen.

  • Großzelliges Karzinom tritt überall in der Lunge auf und wächst und breitet sich normalerweise schnell aus.

Was sind die Symptome von Lungenkrebs?

Lungenkrebs im Frühstadium verursacht normalerweise keine offensichtlichen Symptome. Mit fortschreitendem Krebs kann es zu Folgendem kommen:

  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Blut husten
  • Brustschmerzen

Weitere Symptome können sein:

  • Müdigkeit und Schwäche
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden
  • Schmerzen in den Knochen und Gelenken
  • Schwellung des Gesichts oder Halses

Ursachen und Risikofaktoren von Lungenkrebs

Rauchen ist der größte Risikofaktor sowohl für SCLC als auch für NSCLC.

Entsprechend der CDCZigarettenrauchen ist mit 80 bis 90 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle in den Vereinigten Staaten verbunden.

Weitere Ursachen und Risikofaktoren sind:

  • Passivrauchen
  • Belastung durch Radon
  • Exposition gegenüber Chemikalien am Arbeitsplatz wie Asbest, Arsen und Dieselabgasen
  • Familiengeschichte

Diagnose von Lungenkrebs

Der erste Schritt bei der Diagnose von Lungenkrebs ist eine körperliche Untersuchung. Wenn Ihr Arzt Lungenkrebs vermutet, empfiehlt er möglicherweise weitere Tests.

Das Testen umfasst:

  • Bildgebende Tests. Röntgen-, MRT-, CT- und PET-Scans können alle abnormale Tumoren in der Lunge erkennen.
  • Sputumzytologie. Die Zellen Ihres Schleims können unter einem Mikroskop untersucht werden, wenn Sie beim Husten Schleim produzieren.
  • Biopsie. Wenn andere Tests zeigen, dass Raumforderungen in der Lunge vorhanden sind, kann eine Biopsie feststellen, ob diese Raumforderungen Krebszellen enthalten. Zu den Biopsiearten gehören Nadel-, Bronchoskopie und Mediastinoskopie.

Wie verbreitet sich Lungenkrebs?

Krebs kann sich vom ursprünglichen Tumor auf andere Körperteile ausbreiten. Dies nennt man Metastasierung.

Dies kann auf drei Arten geschehen:

  • Krebs kann in umliegendes Gewebe eindringen.
  • Krebszellen können vom Primärtumor zu nahegelegenen Lymphknoten wandern. Anschließend können sie über das Lymphsystem in andere Körperteile wandern.
  • Sobald Krebszellen in den Blutkreislauf gelangen, können sie sich überall im Körper ausbreiten (hämatogene Ausbreitung).

Ein metastatischer Tumor, der sich an einer anderen Stelle im Körper bildet, ist dieselbe Krebsart wie der ursprüngliche Tumor.

Welche Stadien gibt es bei Lungenkrebs?

Das TNM-Stufensystem (Tumor, Node, Metastasis) für NSCLC ist ein international anerkanntes System zur Charakterisierung des Ausmaßes der Erkrankung.

Das TNM-System fasst Merkmale des Tumors in die Krankheitsstadiengruppen 1 bis 4 zusammen, wobei Stadium 4 das schwerste ist. Das TNM-Stadium korreliert mit dem Überleben und ist mit Behandlungsempfehlungen verknüpft.

Krebserkrankungen im Frühstadium haben bessere Aussichten als Krebserkrankungen im Spätstadium.

Da SCLC so aggressiv ist, basiert seine Stadieneinteilung nicht auf den traditionellen TNM-Stadien. Die Einstufung und Behandlung erfolgt mithilfe eines vereinfachten Systems klinisch begrenzter oder klinisch ausgedehnter Erkrankungen.

Wie wird Lungenkrebs behandelt?

Die Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Diagnosestadiums. Wenn sich der Krebs nicht ausgebreitet hat, kann die Entfernung eines Teils der Lunge ein erster Schritt sein.

Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind Lasertherapie und photodynamische Therapie.

Zur Linderung individueller Symptome und Nebenwirkungen der Behandlung können weitere Medikamente eingesetzt werden. Die Behandlung richtet sich nach den individuellen Umständen und kann sich entsprechend ändern.

Wie sind die Aussichten für Lungenkrebs?

Der Ausblick variiert je nach:

  • Krebsart
  • Stadium der Diagnose
  • Genetik
  • Ansprechen auf die Behandlung
  • das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand einer Person

Im Allgemeinen sind die Überlebensraten bei Lungenkrebs im Frühstadium (Stadium 1 und 2) höher. Die Behandlungen verbessern sich mit der Zeit.

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate wird auf der Grundlage von Personen berechnet, die vor mindestens fünf Jahren eine Behandlung erhalten haben. Die unten aufgeführten 5-Jahres-Überlebensraten könnten sich nach aktuellem Forschungsstand verbessert haben.

Während SCLC viel aggressiver ist als NSCLC, ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung aller Lungenkrebsarten der beste Weg, die Aussichten einer Person zu verbessern.