Bei der Parazentese oder Bauchpunktion handelt es sich um ein Verfahren zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Bereich zwischen der Bauchdecke und der Wirbelsäule. Dieser Bereich wird als Bauchhöhle bezeichnet.

Überschüssige Flüssigkeit im Bauchraum wird Aszites genannt. Normalerweise sollte sich keine Flüssigkeit in der Bauchhöhle befinden. Flüssigkeit in der Bauchhöhle kann Blähungen, Schmerzen und Atembeschwerden verursachen.

Was ist der Zweck der Parazentese?

Die Parazentese hilft dabei, Flüssigkeit aus der Bauchhöhle zu entfernen. Es kann auch verwendet werden, um einem Arzt dabei zu helfen, die Ursache der Flüssigkeitsansammlung zu ermitteln.

Die häufigste Ursache für Aszites ist eine Leberzirrhose oder eine fibrotische Vernarbung der Leber. Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle können auch durch eine Reihe anderer Erkrankungen verursacht werden, darunter:

  • Infektion
  • Darmschaden
  • Nierenerkrankung
  • Herzinsuffizienz
  • Pankreatitis
  • Tuberkulose
  • Krebs

Wie bereiten Sie sich auf die Parazentese vor?

Bevor Sie sich einer Parazentese unterziehen, wird Ihr Arzt Ihre Krankengeschichte erheben und Sie einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Sie können auch andere Laboruntersuchungen anordnen, beispielsweise Blutuntersuchungen.

Basierend auf den Richtlinien des Krankenhauses und der Empfehlung Ihres Arztes werden Sie möglicherweise gebeten, einige Stunden vor dem Eingriff mit dem Essen und Trinken aufzuhören.

Außerdem müssen Sie unmittelbar vor Beginn des Eingriffs Ihre Blase entleeren.

Was passiert bei einer Parazentese?

Die Parazentese kann in der Arztpraxis, im Behandlungszimmer oder im Krankenhaus durchgeführt werden.

Es ist keine Vollnarkose erforderlich. Die Parazentese umfasst die folgenden Schritte:

  1. Der Bauchbereich wird gereinigt und rasiert.
  2. Der Arzt wendet eine örtliche Betäubung an. Dadurch wird der Bereich betäubt, um Schmerzen oder Beschwerden vorzubeugen. Um größere Flüssigkeitsmengen zu entfernen, muss Ihr Arzt möglicherweise einen kleinen Schnitt in die Haut machen, um die Nadel aufzunehmen.
  3. Sobald der Bereich fertig ist, führt der Arzt eine Nadel in die Haut ein. Die Nadel selbst reicht nur 1 bis 2 Zoll tief. Dabei wird die Flüssigkeit mit einer Spritze entnommen.
  4. Ihr Arzt entfernt die Nadel.
  5. Ihr Arzt kann während der Parazentese Ultraschall verwenden oder auch nicht.

Die Menge der entnommenen Flüssigkeit hängt weitgehend vom ursprünglichen Zweck des Eingriffs ab.

Ihr Arzt führt möglicherweise eine kleine diagnostische Entnahme oder eine großvolumige (oder therapeutische) Entnahme durch. Bei einer großvolumigen Entnahme entnimmt Ihr Arzt mehrere Liter Flüssigkeit, um den Druck und die Schmerzen zu lindern. In diesem Fall kann ein Katheter zwischen Nadel und Spritze angebracht werden, damit Ihr Arzt mehr Flüssigkeit erhält.

Nach dem Eingriff wird Ihr Arzt die Wunde verbinden und alle notwendigen Nähte anfertigen. Wenn eine Diagnose erforderlich ist, wird eine Flasche der Flüssigkeit an ein Labor geschickt.

Sind mit der Parazentese Risiken verbunden?

Risiken im Zusammenhang mit einer Parazentese sind selten, die häufigsten Risiken sind jedoch leichte Atembeschwerden und Flüssigkeitsaustritt direkt nach dem Eingriff. Normalerweise müssen Sie mit dem Verlassen der Arztpraxis oder des Krankenhauses warten, bis die Beschwerden geklärt sind.

Weitere Risiken sind:

  • ein Blutdruckabfall, der nur auftritt, wenn eine erhebliche Flüssigkeitsmenge entnommen wird
  • versehentliche Punktion eines Blutgefäßes, des Darms oder der Blase
  • akute Nierenschädigung
  • Infektion

Bestimmte Risikofaktoren können auch das Risiko von Komplikationen erhöhen, insbesondere wenn Sie an einer Leberzirrhose leiden. Wenn Sie regelmäßig rauchen oder Alkohol missbrauchen, kann es auch wahrscheinlicher sein, dass Sie eine Infektion entwickeln. Auch eine schlechte Ernährung kann das Infektionsrisiko erhöhen.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen nach Ihrer Rückkehr eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle der Nadel
  • erhöhte Schmerzen
  • Blutung
  • Austreten von Flüssigkeit
  • Husten
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen
  • Ohnmacht
  • erhöhte Bauchschwellung

Was bedeuten die Ergebnisse?

Leberzirrhose ist die häufigste Ursache für Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum. Es verursacht etwa 80 Prozent der Aszitesfälle in den Vereinigten Staaten. Da eine Leberzirrhose irreversibel ist, konzentriert sich die Behandlung dieser Erkrankung auf die Verhinderung weiterer Leberschäden. Aszites kann ein Zeichen dafür sein, dass ein Leberversagen droht.

Weitere mögliche Ursachen für diese Art der Flüssigkeitsansammlung sind:

  • Bauchverletzung
  • Infektion
  • Darmschaden
  • Austritt von Lymphflüssigkeit
  • Nierenerkrankung
  • Leber erkrankung
  • Herzkrankheit
  • Pankreaserkrankung
  • ein Tumor
  • niedrige Proteinwerte im Blut
  • inneren Blutungen

Abhängig von den Ergebnissen der Bauchpunktion und anderer durchgeführter Tests benötigen Sie möglicherweise weitere medizinische Versorgung. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise, Ihr Körpergewicht zu überwachen, um weitere Flüssigkeitsansammlungen zu erkennen.

Möglicherweise müssen auch zusätzliche Tests wie Ultraschall, CT-Scans und Blutuntersuchungen durchgeführt werden.

Was passiert während der Genesung nach einer Parazentese?

Die Genesung nach dem Eingriff ist in der Regel unkompliziert und Sie können wahrscheinlich wieder Ihren normalen Aktivitäten nachgehen, sobald die Wunde verheilt ist. Fragen Sie Ihren Arzt nach Bewegung und anderen körperlichen Aktivitäten nach dem Eingriff, insbesondere wenn Sie Stiche haben.

Besprechen Sie außerdem mit Ihrem Arzt, wann Sie wieder essen und trinken dürfen. Möglicherweise werden Sie gebeten, nach dem Eingriff auf Alkohol zu verzichten.

Wie sind die Aussichten nach einer Parazentese?

Eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle ist untypisch. Daher ist eine Parazentese erforderlich, um die Flüssigkeiten zu entfernen und die Ursache der Ablagerungen zu ermitteln.

Die Aussichten hängen von der zugrunde liegenden Ursache von Aszites ab. Abhängig von Ihrem Zustand und wenn sich weiterhin Flüssigkeit in Ihrer Bauchhöhle ansammelt, sind in Zukunft möglicherweise mehrere Eingriffe erforderlich.

Wenn Aszites zu einer starken Verschlechterung der Leberfunktion führt, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Lebertransplantation.