Ein Reparaturverfahren ist nicht bei jedem, der eine Rektozele entwickelt, notwendig, kann aber die Behandlung der Wahl sein, wenn die Symptome nicht konservativ behandelt werden können.

Eine Rektozele ist eine Form des Beckenorganvorfalls. Sie tritt auf, wenn die Stützwand zwischen Vagina und Dickdarm schwächer wird und Gewebe aus dem Rektum gegen die Rückwand der Vagina drückt.

Viele Menschen mit einer Rektozele wissen nicht, dass sie eine haben. Sie können ohne Symptome auftreten und mit dem Alter einhergehen, das Ergebnis einer vaginalen Entbindung oder eine Folgewirkung von chronischem Druck oder Pressung im Bauchraum sein.

Wenn Symptome auftreten, entscheiden deren Schweregrad und die Art und Weise, wie sie auf eine konservative Behandlung ansprechen, maßgeblich darüber, ob eine Reparatur erforderlich ist.

Warum es fertig ist

Bei der Rektozelenreparatur handelt es sich um eine chirurgische Korrektur der Ausbuchtung, die durch das Eindringen des Rektums in die Vagina entsteht. Es handelt sich um ein Verfahren, das Rektozelen vorbehalten ist, die erhebliche Beschwerden oder Symptome verursachen, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.

Unabhängig davon, welche Methode der Rektozelenreparatur angewendet wird, besteht das Ziel darin, die Gewebeausbuchtung zu entfernen und das rektovaginale Septum, die Stützwand zwischen Ihrer Vagina und dem Dickdarm, zu stärken.

Schwere Rektozelen müssen häufig repariert werden, da sie schwerwiegende rektale und vaginale Symptome verursachen können, darunter:

  • schmerzhafter Sex
  • vaginale Blutung
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang
  • Verstopfung
  • rektale Schmerzen
  • Pressen beim Stuhlgang

Möglicherweise müssen Sie während des Stuhlgangs sogar mit den Fingern gegen die Vaginalwand drücken, um den Stuhlgang zu erleichtern.

Worum es geht

Bei einer Rektozelenreparatur trennt Ihr Chirurg die Vaginal- und Rektalwände.

Das rektovaginale Septum wird dann durch Plikation verstärkt, ein Prozess, bei dem Gewebefalten zusammengenäht werden, um die strukturelle Stabilität zu erhöhen. Manchmal kann zur Verstärkung ein chirurgischer Netzflicken oder eine Klammerung eingesetzt werden.

Sobald das Vaginal- und Rektalgewebe ordnungsgemäß getrennt und strukturell gesund ist, wird das überschüssige Gewebe des Prolaps entfernt.

Ansätze zur Rektozelenreparatur

Es gibt vier Ansätze zur Rektozelenreparatur:

  • vaginal
  • Bauch
  • rektal
  • perineal

Welche Methode Ihr Arzt empfiehlt, hängt von Faktoren wie Alter, Schweregrad des Prolaps und davon ab, ob Ihre Symptome hauptsächlich vaginaler oder rektaler Natur sind.

Das bevorzugte Verfahren kann auch vom Facharzt abhängen, der Ihre Operation durchführt. Beispielsweise tendieren Urogynäkologen möglicherweise zu Eingriffen im Bauch- und Vaginalbereich, während sich ein Darmarzt für einen rektalen Eingriff entscheiden könnte.

Bestimmte gleichzeitig auftretende Erkrankungen können sich auch darauf auswirken, welche Rektozelenreparatur Sie durchführen lassen.

Das Verfahren der geklammerten transanalen Rektalresektion (STARR) ist beispielsweise eine Methode zur Reparatur der analen Rektozele, die oft bevorzugt wird, wenn bei Ihnen Symptome einer Rektumobstruktion auftreten.

Kein Ansatz zur Rektozelenreparatur gilt als besser als die anderen, wohl aber der vaginale Ansatz am häufigsten verwendet.

Wie vorzubereiten

Wenn Ihr Arzt Ihnen die Reparatur einer Rektozele empfohlen hat, haben Sie sich wahrscheinlich bereits zahlreichen allgemeinen körperlichen Untersuchungen, Beckenuntersuchungen und Kontrasttests (Defäkographie) unterzogen, die auf das Vorhandensein einer Rektozele hinweisen.

Allerdings kann die Vorbereitung auf eine Operation noch mehr Laborarbeit erfordern, um sicherzustellen, dass Sie für eine Anästhesie in Frage kommen.

In den Wochen vor der Operation können auch Änderungen des Lebensstils wie die Raucherentwöhnung empfohlen werden, um das Risiko chirurgischer Komplikationen zu verringern.

Sobald Ihre Laborarbeit genehmigt ist, erhalten Sie spezifische präoperative Anweisungen, die auf dem Ansatz der Rektozelenreparatur basieren.

Da die Rektozelenreparatur unter Vollnarkose erfolgt, ist in der Nacht vor dem Eingriff häufig Fasten erforderlich.

Informieren Sie Ihr Pflegeteam unbedingt über alle verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen. Manchmal empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Anpassungen Ihrer Dosierung oder gibt Ratschläge, was Sie im Vorfeld des Eingriffs vermeiden sollten.

Wenn Sie sich einer Rektozelenreparatur über den Analansatz unterziehen, ist eine Darmvorbereitung erforderlich, um sicherzustellen, dass das Rektum und der Darm stuhlfrei sind. Dies kann die Verwendung von Einläufen oder Stuhlweichmachern am Tag vor der Operation beinhalten.

Befolgen Sie am Tag der Operation die Hygieneempfehlungen Ihres Chirurgen (falls vorhanden) und tragen Sie bequeme Kleidung.

Wiederherstellungsprozess

Der Erholungszeitraum für die Rektozelenreparatur variiert je nach Eingriff und Faktoren wie Alter und allgemeinem Gesundheitszustand.

Im Allgemeinen sollten Sie einplanen, mehrere Wochen lang von der Arbeit, anstrengenden Aktivitäten und Sex fernzubleiben.

Ihr Chirurg wird Sie möglicherweise an einen Spezialisten für Beckenrehabilitation überweisen, sobald Ihre Operationsstelle verheilt ist. Ein Rehabilitationsspezialist kann Sie durch Übungen zur Stärkung des Beckenbodens anleiten, um die allgemeine Beckengesundheit zu verbessern.

Ergebnisse und Wirksamkeit

Die meisten Menschen, die sich einer Rektozelenreparatur unterziehen, berichten von einer Verbesserung ihrer Symptome nach dem Eingriff.

In einer Studie aus dem Jahr 2011 mit 37 Frauen, die sich einer Rektozelenreparatur mit dem STARR-Verfahren unterzogen, erzielten 87 % der Teilnehmer Ergebnisse, die von „ausreichend“ bis „ausgezeichnet“ reichten. Etwas mehr als 80 % gaben an, dass sie sich für eine erneute Operation entscheiden würden.

A Literaturübersicht 2021 untersuchte neun Studien zu transperinealen Reparaturverfahren. Die mittlere Rate der festgestellten Symptomverbesserungen lag in allen Studien bei knapp über 70 %.

Möglicherweise ist ein Folgeverfahren erforderlich. Eine schwedische nationale Kohorte für 2022 lernen fanden heraus, dass 11,5 % der Menschen 5 Jahre nach der Rektozelenreparatur eine erneute Operation benötigten, während 16,4 % diese nach 10 Jahren benötigten.

Risiko von Komplikationen

Bei der Reparatur einer Rektozele besteht das gleiche Risiko für Komplikationen wie bei jedem anderen chirurgischen Eingriff, wie zum Beispiel:

  • Infektion
  • Harnverhalt
  • allergische Reaktionen auf die Anästhesie

Nach der Reparatur einer Rekotzele kann es außerdem zu Folgendem kommen:

  • neue Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Stuhlinkontinenz
  • rektovaginale Fistel (eine Öffnung zwischen Vagina und Rektum)

Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Prolaps auch nach erfolgreicher Operation erneut auftritt und eine zusätzliche Behandlung erfordert.

Nicht-chirurgische Optionen

Es gibt mehrere nicht-chirurgische Strategien zur Behandlung der Rektozele-Symptome, darunter:

  • eine ballaststoffreiche Ernährung von mehr als 25 Gramm täglich
  • Trinken 2 bis 3 Liter Wasser täglich
  • Stuhlweichmacher
  • Stärkung des Beckenbodens, wie Kegel-Übungen

  • Verwendung eines Vaginalpessars

Die Reparatur einer Rektozele ist in der Regel der nächste Schritt, wenn diese Ansätze keine Linderung bringen.

Das Endergebnis

Rektozelen sind nicht lebensbedrohlich und die meisten erfordern keinen chirurgischen Eingriff. Ihr Arzt empfiehlt jedoch möglicherweise einen Reparatureingriff, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind oder mit nicht-chirurgischen Methoden nicht behandelt werden können.

Obwohl es mehrere Ansätze zur Rektozelenreparatur gibt, besteht das ultimative Ziel darin, die Stützwand zwischen Vagina und Rektum zu stärken und überschüssiges Gewebe zu entfernen.