Wir alle haben schon Horrorgeschichten über Haarfärbemittel über Bruch, Trockenheit und allseitige Anzeichen von Schäden gehört.
Aber wenn Haarfärbemittel so schlecht für Sie sind, warum kann es Ihr Haar dann so gut aussehen lassen? Hier ist, was Sie über die Zusammenhänge zwischen Haarfärbemitteln und Haargesundheit wissen sollten.
Was muss ich über Haarfärbemittel und Haarschäden wissen?
Proteine machen ca
- Feuchtigkeit
- Hitze
- UV-Strahlen von der Sonne
Das Auftragen von permanenten oder demipermanenten Haarfärbemitteln oder Bleichmitteln erzeugt eine chemische Reaktion, die dazu führt, dass sich diese schützenden Proteine anheben und Chemikalien in die Haarsträhne eindringen können. Dort verändert das Haarfärbemittel die chemische Zusammensetzung des Haares. Das Ergebnis ist eine Farbveränderung.
Permanentes oder demipermanentes Haarfärben ist ein anderes Verfahren als temporäres oder semipermanentes Haarfärben. Temporäre Farbstoffe hinterlassen Farbe auf Ihrem Haar, dringen jedoch normalerweise nicht in tiefere Schichten ein (obwohl sie Ihr Haar dennoch schädigen können). Dies gilt für Alternativen zu herkömmlichen Haarfärbemitteln wie Kool-Aid, Karottensaft und sogar Kaffee.
Die Veränderung der Proteinstruktur des Haares durch permanentes und demipermanentes Färben kann unter anderem folgende Nebenwirkungen haben:
- Verlust der Haarkraft
- weniger Fähigkeit für Ihr Haar, mit Hitzestyling umzugehen
- reduzierte Haardicke
- erhöhte Rauheit der Haarfollikel
Vor diesem Hintergrund verändert der Haarfärbeprozess das Haar von Natur aus. Die kurz- und langfristigen Auswirkungen davon hängen von Ihrer Haarstruktur ab.
Wenn Ihr Haar bereits dünn oder spröde ist, kann das Färben es noch schwächer machen. Bei dickem Haar können auch Nebenwirkungen durch das Färben auftreten, da der Farbstoff möglicherweise länger braucht, um die Haarproteine anzuheben, und möglicherweise längere Anwendungen erforderlich sind.
Auf welche Chemikalien muss ich achten?
Im Folgenden sind einige Chemikalien aufgeführt, die üblicherweise beim Haarfärbeprozess verwendet werden.
Bleichen
Das Bleichen der Haare verändert die Pigmente, die dem Haar seine Farbe verleihen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass Bleichen folgende Auswirkungen haben könnte:
- Haarstärke
- Feuchtigkeit
- die Fähigkeit des Haares, Hitze zu widerstehen
Das Ausmaß, in dem Bleichmittel das Haar schädigt, hängt vom pH-Wert (oder Säuregehalt) Ihres Haares ab und kann auch vom pH-Wert der Umgebung um Sie herum beeinflusst werden.
Das Bleichen erfolgt normalerweise durch Auftragen von Haarfärbemitteln, die Wasserstoffperoxid enthalten. Wasserstoffperoxid ist ein Oxidationsmittel. Das bedeutet, es aktiviert die Haarfarbe, aber der Oxidationsprozess verursacht Schäden.
Henna
Henna ist eine natürliche semipermanente Haarfarbe. „Natürlich“ bedeutet jedoch nicht weniger Schaden.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Henna-Farbstoffe Ihr Haar schädigen können, was zu gröberem, brüchigerem Haar führt. Wenn die Henna-Farbe länger als eine Stunde darauf gelassen wurde, war der Schaden ähnlich wie bei einer Haarbleiche.
Henna kann auch Kontaktdermatitis und Hautirritationen verursachen, besonders wenn Sie allergisch gegen eine der Verbindungen oder Inhaltsstoffe in Henna-Tinte sind.
P-Phenylendiamin
P-Phenylendiamin (PPD) ist eine chemische Verbindung, die häufig in Haarfärbemitteln vorkommt, die ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid erfordern.
Einige Menschen berichten über ein häufigeres Auftreten von allergischen Reaktionen aufgrund von PPD-Haarfärbemitteln.
Spielt es eine Rolle, ob die Farbe hell oder dunkel ist?
Wenn es darum geht, Ihr Haar aufzuhellen, je mehr Sie es bleichen müssen, desto größer ist der Schaden.
Der Wechsel von heller zu dunkler ist nicht unbedingt weniger schädlich, da Sie immer noch die Struktur des Haares verändern. Es ist wichtig, auch dunkel gefärbtes Haar zu pflegen.
Wie kann ich geschädigtes Haar reparieren?
Die Vorgeschichte von früheren Haarschäden durch Hitzestyling oder harte Färbepraktiken kann die Wahrscheinlichkeit weiterer Haarschäden erhöhen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Haar schützen können:
-
Verwenden Sie Haarfärbemittel mit Pflegemitteln.
Conditioner in Haarfärbemitteln helfen, den Grad der Haarschädigung zu minimieren. Ein Beispiel sind hydrolysierte Seidenproteine. -
Begrenzen Sie Hitzestyling. Hitzestyling kann das Haar weiter schwächen. Beschränken Sie die Verwendung von Hitzestyling-Werkzeugen wie:
- Haartrockner
- Lockenstäbe
- Bügeleisen
- Tragen Sie Wärmeschutzsprays oder -lotionen auf. Tragen Sie diese vor dem Hitzestyling auf das Haar auf.
- Lassen Sie zwischen dem Färben der Haare Zeit vergehen Termine. Weniger häufige Haarfärbetermine können helfen, Schäden zu minimieren.
- Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner. Diese Produkte helfen dem Haar, die Feuchtigkeit nach dem Färben zu halten. Stark parfümierte Shampoos mit hohen Mengen an Waschmitteln (sie haben normalerweise viel Schaum) neigen dazu, schädlicher zu sein.
- Wählen Sie farbspezifische Shampoos, Conditioner und andere Haarpflegeprodukte. Diese sollen dazu beitragen, coloriertes Haar zu schützen.
- Erwägen Sie, Ihr Haar näher an seinem natürlichen Farbton zu färben. Dies kann dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen, wann immer dies möglich ist.
Allergische Reaktionen auf Haarfärbemittel
In seltenen Fällen kann Haarfärbemittel schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Schwellungen der Lippen und Augen sind Frühindikatoren für allergische Reaktionen. Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie nach dem Auftragen von Haarfärbemitteln Atemprobleme bekommen.
Es ist möglich, einen „Patch-Test“ der Haarfarbe durchzuführen, indem Sie sie auf einen kleinen Bereich auftragen, bevor Sie alle Haare färben. Denken Sie daran, dass nicht alle Menschen, die auf Haarfärbemittel allergisch reagieren, eine Reaktion auf einen Patch-Test haben.
Gibt es natürliche Alternativen?
Es gibt „natürliche“ Haarfärbemittel auf pflanzlicher Basis (siehe Henna oben). Es ist wichtig, diese nicht als absolut haarfreundlich zu betrachten – sie können immer noch Veränderungen am Haar verursachen, die es weniger stark machen, und sie können auch allergische Reaktionen hervorrufen.
Ein weiterer Trend sind „organische“ oder „umweltfreundliche“ Farbstoffe. Der
Haarfärbemittel können Haarschäden verursachen. Das Praktizieren von haarfreundlichen Techniken wie das Begrenzen des Hitzestylings und das Konditionieren des Haares kann dazu beitragen, Schäden zu minimieren, wann immer dies möglich ist. Wenn Sie Ihr Haar näher an seiner natürlichen Farbe färben, kann dies auch die zeitliche Einwirkung von Haarfärbemitteln begrenzen und dazu beitragen, Schäden zu minimieren.
Wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Haares machen, sprechen Sie mit einem Stylisten über Färbemittel mit Spülungen oder andere Methoden, damit Ihr Haar gesund aussieht und sich gesund anfühlt.