Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • Überprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
War dies hilfreich?

Wenn Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur belasten, können Schmerzen im Oberschenkel auftreten. Aber manchmal kann es auf eine ernste Erkrankung wie ein Blutgerinnsel hinweisen.

Beschwerden im Oberschenkelbereich, wie z. B. Schmerzen, Brennen oder Schmerzen, können häufig auftreten.

Auch wenn es in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge ist, gibt es doch Fälle, in denen Schmerzen im Oberschenkel ein Symptom einer ernsteren Grunderkrankung sein können.

Was sind die Symptome von Oberschenkelschmerzen?

Oberschenkelschmerzen können von einem leichten Schmerz bis hin zu einem scharfen, stechenden Gefühl reichen. Es kann auch von anderen Symptomen begleitet sein, darunter:

  • Juckreiz
  • Kribbeln
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Taubheit
  • brennendes Gefühl
  • Muskelschmerzen, Zerrung oder Muskelkater

Was verursacht Schmerzen im Oberschenkel?

Zahlreiche Erkrankungen können zu Schmerzen im Oberschenkel beitragen. Sie beinhalten:

1. Meralgia paresthetica

Meralgia paresthetica (MP) wird durch Druck auf den N. cutaneus femoris lateralis verursacht und kann Kribbeln, Taubheitsgefühl und brennende Schmerzen im äußeren Teil Ihres Oberschenkels verursachen. Es tritt typischerweise auf einer Körperseite auf.

Erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlung von Meralgia paresthetica (MP).

2. Blutgerinnsel oder tiefe Venenthrombose

Während viele Blutgerinnsel nicht schädlich sind, handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung, die als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet wird, wenn sich eines tief in einer Ihrer Hauptvenen bildet. Während tiefe Venengerinnsel häufiger in den Unterschenkeln auftreten, können sie sich auch in einem oder beiden Oberschenkeln bilden.

Als Folge einer TVT entwickeln manche Menschen eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sogenannte Lungenembolie, bei der ein Blutgerinnsel in die Lunge gelangt.

Erfahren Sie mehr über die Symptome, Behandlung und Risikofaktoren der TVT.

3. Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine Komplikation von Diabetes und entsteht aufgrund eines unkontrollierten hohen Blutzuckerspiegels. Sie beginnt typischerweise an Händen oder Füßen, kann sich aber auch auf andere Körperteile, einschließlich der Oberschenkel, ausbreiten.

Obwohl es keine Heilung für diabetische Neuropathie gibt, kann die Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen Änderungen des Lebensstils, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels und Medikamente zur Schmerzbehandlung umfassen.

Erfahren Sie mehr über die Symptome und die Behandlung der diabetischen Neuropathie.

4. Trochantäres Schmerzsyndrom

Ein größeres Trochanterschmerzsyndrom kann Schmerzen an der Außenseite Ihrer Oberschenkel verursachen. Es wird typischerweise durch Verletzungen, Druck oder sich wiederholende Bewegungen verursacht und tritt häufig bei Läufern und bei Menschen auf, denen bei der Geburt eine Frau zugewiesen wurde (FAAB).

Erfahren Sie mehr über die Symptome und die Behandlung des Trochanterschmerzsyndroms.

5. IT-Band-Syndrom

Das Iliotibialband-Syndrom (ITBS) tritt ebenfalls häufig bei Läufern auf, wenn das Iliotibialband, das an der Außenseite des Oberschenkels von der Hüfte bis unterhalb der Außenseite des Knies verläuft, angespannt und entzündet wird.

Erfahren Sie mehr über die Symptome des Iliotibialband-Syndroms und Übungen, die Ihnen Linderung verschaffen können.

6. Muskelzerrungen

Während Muskelzerrungen in jedem Teil des Körpers auftreten können, treten sie häufig in der hinteren Oberschenkelmuskulatur auf und können Schmerzen im Oberschenkel verursachen.

Erfahren Sie mehr über die Symptome und Behandlung von Muskelzerrungen.

Ein Beispiel für eine Muskelzerrung ist die Zerrung des Hüftbeugemuskels, die durch Überbeanspruchung entstehen kann. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Behandlung von Hüftbeugezerrungen.

7. Ischiasschleimbeutelentzündung

Eine Schleimbeutelentzündung ist eine Erkrankung, bei der Druck auf den Polstersack zwischen den Sehnen und Knochen in Ihrem Gelenk ausgeübt wird. Es kann verursachen Oberschenkelschmerzen in der Rückseite Ihres Beins. Die Symptome treten in der Regel nach sportlicher Betätigung oder nach längerem Sitzen auf.

Erfahren Sie mehr über Ischiasschleimbeutelentzündung.

8. Arthritis

Arthritis kann viele verschiedene Gelenke im Körper betreffen. Es gibt auch viele Arten von Arthritis.

Arthrose der Hüfte zum Beispiel kann verursachen Schmerzen in der Leiste und im Oberschenkel. Manchmal können Knie-Arthritis-Schmerzen auch in den Oberschenkel ausstrahlen.

Erfahren Sie mehr über die Behandlung und Symptome der Hüftarthrose (OA).

9. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, bei der der Blutfluss durch die Arterien blockiert ist, kann es zu Schmerzen im Oberschenkel kommen. Es tritt häufig bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf.

Erfahren Sie mehr über die Symptome und die Behandlung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Wie wird Ihr Arzt die Ursache Ihrer Oberschenkelschmerzen feststellen?

Oberschenkelschmerzen können überall oberhalb, innerhalb oder unterhalb des Gelenks auftreten. Der Schmerz kann beispielsweise mit dem Gelenk zusammenhängen oder von einem eingeklemmten Nerv ausgehen.

Die Diagnose der meisten Erkrankungen, die zu Oberschenkelschmerzen führen, erfordert eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt, der die Risikofaktoren und Symptome beurteilt.

Sie kann auch bestellen einige Tests, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Diese beinhalten:

  • Blutuntersuchungen zur Suche nach Anzeichen für Erkrankungen wie Arthritis.
  • Ein Ultraschall zur Suche nach Blutgerinnseln
  • Eine Elektromyographie (EMG) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Überprüfung auf Nervenschäden
  • Eine Röntgenaufnahme Ihrer Knochen
  • Ein Gelenkflüssigkeitstest zur Feststellung von Gelenkschäden

Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Hausarzt benötigen, können Sie über das Healthline FindCare-Tool nach Ärzten in Ihrer Nähe suchen.

Wie behandelt man Schmerzen im Oberschenkel?

In den meisten Fällen können Oberschenkelschmerzen mit Hausmitteln behandelt werden, wie zum Beispiel:

  • ausruhen
  • Eis
  • Hitze
  • rezeptfreie Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) oder Ibuprofen (Advil)
  • Gewichtsmanagement
  • moderierende Tätigkeit
  • Dehn- und Kräftigungsübungen für Becken, Hüfte und Rumpf

Wenn diese Maßnahmen jedoch nach mehreren Tagen keine Linderung bringen oder die Schmerzen mit stärkeren Symptomen einhergehen, sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben. Manchmal sind Physiotherapie, verschreibungspflichtige Medikamente und eine Operation erforderlich.

Wann sollte ich mir über Schmerzen im Oberschenkel Sorgen machen?

Wenn Ihre Schmerzen plötzlich auftreten, es keine erkennbare Ursache gibt oder die Schmerzen nicht auf häusliche Behandlungen wie Eis, Hitze und Ruhe ansprechen, sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben.

Die schwerste Komplikation von Oberschenkelschmerzen ist typischerweise eine TVT, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge wandert. Sie können auch ein Glied verlieren, wenn Sie eine unbehandelte pAVK haben.

Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

  • Kurzatmigkeit
  • Angst
  • feuchte oder bläuliche Haut
  • Brustschmerzen, die sich auf Arm, Kiefer, Nacken und Schulter ausbreiten können
  • Ohnmacht
  • Herzrhythmusstörung
  • Benommenheit
  • schnelles Atmen
  • schneller Herzschlag
  • Unruhe
  • Blut spucken
  • schwacher Puls

Häufig gestellte Fragen

Warum schmerzen mein Oberschenkel und meine Hüfte?

Verschiedene Erkrankungen können Hüft- und Oberschenkelschmerzen verursachen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Hüftschmerzen, einschließlich einiger, die auch Oberschenkelschmerzen verursachen.

Was verursacht Schmerzen im oberen Innenbereich des Oberschenkels und in der Leistengegend?

Viele Erkrankungen, die Schmerzen im Oberschenkel verursachen, können Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels in der Leistengegend verursachen. Weitere Ursachen sind ein Leistenbruch, eine Schwangerschaft oder Nierensteine.

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Schmerzen im inneren Oberschenkel.

Ausblick

In den meisten Fällen sind Schmerzen im Oberschenkel kein Grund zur Sorge. Typischerweise kann es zu Hause mit einfachen Strategien wie Eis, Hitze, moderater Aktivität und rezeptfreien Medikamenten behandelt werden.

Wenn diese jedoch nach mehreren Tagen nicht wirken oder schwerwiegendere Symptome mit den Oberschenkelschmerzen einhergehen, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.