Ein Schnitt oder eine Platzwunde ist ein Riss oder eine Öffnung in der Haut, die durch eine äußere Verletzung entsteht. Es kann oberflächlich sein und nur die Oberfläche Ihrer Haut betreffen, oder tief genug, um Folgendes zu befallen:

  • Sehnen
  • Muskeln
  • Bänder
  • Knochen

Eine Stichwunde ist eine tiefe Wunde, die durch etwas Scharfes und Spitzes, beispielsweise einen Nagel, entsteht. Die Hautöffnung ist klein und die Stichwunde blutet möglicherweise nicht stark. Stichwunden können sich leicht entzünden. Eine tiefe Stichwunde sollte immer von einem Arzt untersucht werden. Stichwunden, die durch einen Biss oder das Treten auf ein rostiges Metallstück, beispielsweise einen Nagel, entstehen, müssen umgehend ärztlich behandelt werden.

Ein Schnitt kann äußere und innere Blutungen verursachen. Ein erheblicher Schnitt kann zu starken Blutungen führen, wenn er nicht umgehend und richtig behandelt wird. Schnitt- und Stichwunden, die zu übermäßigem Blutverlust führen oder die Organe schädigen, können tödlich sein.

Was sind die Ursachen?

Die häufigste Ursache für Schnitt- und Stichwunden sind äußere Verletzungen, die die Haut brechen oder einreißen. Zu diesen Ursachen gehören:

  • Stürze
  • Autounfälle
  • Glasscherben
  • Messerstechereien
  • Rasiermesserschnitte

Zu den häufigsten Ursachen für Stichwunden gehören:

  • Auf einen scharfen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel, treten
  • gebissen werden
  • auf etwas Scharfes fallen

Obwohl Stichwunden normalerweise nicht stark bluten, sind sie anfällig für Infektionen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Biss oder ein rostiger Gegenstand die Wunde verursacht hat. Suchen Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt auf.

Erste Hilfe bei Schnitt- und Stichwunden

Kleinere Schnitt- oder Stichwunden können zu Hause behandelt werden. Bei schwereren Schnitt- oder Stichwunden ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Schnitte

Stoppen Sie zunächst etwaige Blutungen, indem Sie die Schnittwunde abdecken und leichten Druck ausüben. Wenn die Schnittwunde stark blutet und Sie sie nicht stoppen können, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Reinigen Sie den Schnitt anschließend gründlich mit einem Alkoholtupfer, einem antiseptischen Reinigungsmittel oder klarem Wasser. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Wasserstoffperoxid und rollen Sie es leicht über den Schnittbereich, um ihn zu reinigen. Verwenden Sie eine mit Alkohol gereinigte Pinzette, um Rückstände von der Schnittoberfläche zu entfernen. Wenn Sie Schmutz im Schnitt sehen, versuchen Sie nicht, ihn zu entfernen. Suchen Sie Hilfe bei Ihrem Arzt oder gehen Sie zur nächstgelegenen Notaufnahme.

Tragen Sie nach der Reinigung der Schnittwunde eine antibiotische Creme auf. Dies kann Infektionen vorbeugen und den Heilungsprozess beschleunigen. Legen Sie einen Verband an der Schnittstelle an. Wechseln Sie den Verband täglich und immer dann, wenn er nass oder schmutzig wird.

Tiefere Schnitte erfordern möglicherweise eine medizinische Behandlung. Zu den Behandlungsoptionen für tiefe Schnitte gehören Stiche, Klammern oder Flüssigstiche.

Möglicherweise müssen Sie auch Antibiotika einnehmen, um einer Infektion vorzubeugen.

Stichwunden

Versuchen Sie zunächst, die Blutung zu stoppen, indem Sie die Wunde mit einem sauberen Verband abdecken und leichten Druck ausüben. Wenn die Wunde stark blutet und Sie sie nicht stoppen können, suchen Sie sofort einen Notarzt auf.

Reinigen Sie den Bereich anschließend gründlich mit einem kleinen Alkoholtupfer. Versuchen Sie nicht, eine Stichwunde zu waschen. Wenn Sie in der Einstichwunde festsitzende Ablagerungen bemerken, versuchen Sie nicht, diese zu entfernen. Untersuchen Sie die Wunde nicht, wenn Sie feststellen, dass ein Teil des Gegenstands, der die Wunde verursacht hat, abgebrochen ist. Suchen Sie stattdessen sofort einen Notarzt auf.

Sobald die Haut sauber ist, tragen Sie eine rezeptfreie Antibiotika-Creme auf, um Infektionen vorzubeugen. Decken Sie die Stichwunde mit einem Verband ab. Sie sollten den Verband täglich oder früher wechseln, wenn er nass oder schmutzig wird. Suchen Sie nach Anzeichen einer Infektion, wie zum Beispiel:

  • Rötung
  • Ausfluss, beispielsweise Eiter, aus der Wundstelle
  • Wärme oder Schwellung in der Umgebung

Wann ist eine Schnitt- oder Stichwunde ein Notfall?

Obwohl die meisten kleineren Stichwunden und Schnittwunden über Erste Hilfe und häusliche Pflege hinaus ohne Behandlung heilen, sollten einige sofort ärztlich behandelt werden. Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Die Blutung ist stark, spritzt oder hört nach 10 Minuten Druckausübung nicht auf
  • Gefühl und Funktion im Bereich der Schnitt- oder Wunde beeinträchtigt sind
  • Muskeln, Sehnen oder Knochen liegen frei

Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn:

  • Trümmer sind im Schnitt oder in der Wunde eingebettet
  • Der Schnitt oder die Wunde ist auf einen Biss zurückzuführen
  • Sie haben seit 10 Jahren keine Tetanusimpfung mehr erhalten
  • Sie sind auf einen Gegenstand getreten, beispielsweise auf einen Nagel
  • Der Schnitt oder die Wunde ist auf einen Angelhaken zurückzuführen
  • Der Schnitt oder die Wunde weist Symptome einer Infektion auf, z. B. eine Schwellung an der Stelle, pochende Schmerzen oder aus dem Schnitt oder der Wunde austretende Flüssigkeit

Ihr Arzt schlägt Ihnen möglicherweise eine Impfung gegen Tetanus vor.

Komplikationen durch Schnitt- und Stichwunden

Zu den möglichen Komplikationen einer Schnitt- oder Stichwunde gehören:

  • eine Wundinfektion
  • eine Blutinfektion oder Sepsis
  • Gangrän
  • eine Amputation
  • ein Funktionsverlust im Wundbereich
  • Nervenschäden
  • Organschaden

Vorbeugung von Schnitt- und Stichwunden

Vermeiden Sie Schnitt- und Stichwunden, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen, um Ihre körperliche Sicherheit zu gewährleisten:

  • Treiben Sie keinen Sport ohne die richtige Schutzausrüstung.
  • Tragen Sie Schuhe und achten Sie darauf, dass die Sohlen stabil sind und nicht von einem Nagel durchstochen werden können.
  • Benutzen Sie keine schweren Maschinen oder Werkzeuge, ohne entsprechende Sicherheitsausrüstung und Schuhe zu tragen.
  • Räumen Sie nach einem Unfall schnell Rückstände, wie zum Beispiel Glasscherben, weg.
  • Trocknen Sie verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere auf rutschigen Oberflächen, ab, bevor Sie über die Oberfläche laufen oder gehen.