Was ist ein Serumhämoglobintest?
Ein Serumhämoglobintest misst die Menge an frei schwebendem Hämoglobin in Ihrem Blutserum. Serum ist die Flüssigkeit, die übrig bleibt, wenn die roten Blutkörperchen und die Gerinnungselemente aus Ihrem Blutplasma entfernt wurden. Hämoglobin ist eine Art sauerstofftransportierendes Protein, das in Ihren roten Blutkörperchen vorkommt.
Normalerweise ist das gesamte Hämoglobin in Ihrem Körper in Ihren roten Blutkörperchen enthalten. Einige Bedingungen können jedoch dazu führen, dass sich ein Teil des Hämoglobins in Ihrem Serum befindet. Dies wird als freies Hämoglobin bezeichnet. Der Serumhämoglobintest misst dieses freie Hämoglobin.
Ärzte verwenden diesen Test normalerweise, um einen anormalen Abbau von roten Blutkörperchen zu diagnostizieren oder zu überwachen. Wenn Sie kürzlich eine Bluttransfusion hatten, kann dieser Test eine Transfusionsreaktion überwachen. Eine andere Ursache könnte eine hämolytische Anämie sein. Wenn Sie diese Art von Anämie haben, werden Ihre roten Blutkörperchen zu schnell abgebaut. Dies führt zu überdurchschnittlich hohen Konzentrationen an freiem Hämoglobin in Ihrem Blut.
Der Test wird manchmal als Bluthämoglobintest bezeichnet.
Warum wird ein Serumhämoglobintest bestellt?
Ihr Arzt kann einen Serumhämoglobintest anordnen, wenn Sie Symptome einer hämolytischen Anämie aufweisen. Dieser Zustand tritt auf, wenn Ihre roten Blutkörperchen schnell abgebaut werden und Ihr Knochenmark sie nicht schnell genug ersetzen kann.
Ihr Arzt kann diesen Test auch anordnen, wenn bei Ihnen bereits eine hämolytische Anämie diagnostiziert wurde. In diesem Fall kann der Test Ihrem Arzt helfen, Ihren Zustand zu überwachen.
Was ist hämolytische Anämie?
Es gibt zwei Arten von hämolytischer Anämie.
Extrinsische hämolytische Anämie
Wenn Sie eine extrinsische hämolytische Anämie haben, produziert Ihr Körper normale rote Blutkörperchen. Sie werden jedoch aufgrund einer Infektion, einer Autoimmunerkrankung oder einer bestimmten Krebsart zu schnell zerstört.
Intrinsische hämolytische Anämie
Wenn Sie eine intrinsische hämolytische Anämie haben, sind Ihre roten Blutkörperchen selbst defekt und werden von Natur aus schnell abgebaut. Sichelzellenanämie, Thalassämie, angeborene sphärozytäre Anämie und G6PD-Mangel sind alles Zustände, die zu einer hämolytischen Anämie führen können.
Beide Arten der hämolytischen Anämie verursachen die gleichen Symptome. Sie können jedoch zusätzliche Symptome haben, wenn Ihre Anämie durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht wird.
In den frühen Stadien der hämolytischen Anämie können Sie fühlen:
- schwach
- schwindlig
- verwirrt
- mürrrisch
- müde
Es können auch Kopfschmerzen auftreten.
Wenn die Erkrankung fortschreitet, werden Ihre Symptome schwerwiegender. Ihre Haut kann gelb oder blass werden und das Weiß Ihrer Augen kann blau oder gelb werden. Andere Symptome können sein:
- brüchige Nägel
- Herzprobleme (eine erhöhte Herzfrequenz oder Herzgeräusche)
- dunkler urin
- eine vergrößerte Milz
- eine vergrößerte Leber
- Zungenschmerzen
Wie wird der Test durchgeführt?
Für einen Serumhämoglobintest muss eine kleine Blutprobe aus Ihrer Hand oder Ihrem Arm entnommen werden. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten:
- Ihr Arzt wird ein Antiseptikum auf den Bereich auftragen, in dem Ihr Blut entnommen wird.
- Ein elastisches Band wird um Ihren Oberarm gebunden, um den Blutfluss zu den Venen zu erhöhen, wodurch diese anschwellen. Dies erleichtert das Auffinden einer Vene.
- Dann wird eine Nadel in Ihre Vene eingeführt. Nachdem die Vene punktiert wurde, fließt das Blut durch die Nadel in ein kleines Röhrchen, das daran befestigt ist. Möglicherweise spüren Sie beim Einstechen der Nadel einen leichten Stich, aber der Test selbst ist nicht schmerzhaft.
- Sobald genügend Blut gesammelt wurde, wird die Nadel entfernt und ein steriler Verband über der Punktionsstelle angebracht.
Das gesammelte Blut wird dann zur Untersuchung an ein Labor geschickt.
Serum-Hämoglobin-Testergebnisse
Normale Ergebnisse
Serumhämoglobin wird in Gramm Hämoglobin pro Deziliter Blut (mg/dl) gemessen. Die Laborergebnisse variieren, sodass Ihr Arzt Ihnen dabei helfen wird festzustellen, ob Ihre Ergebnisse normal sind oder nicht. Wenn Ihre Ergebnisse wieder normal sind, möchte Ihr Arzt möglicherweise weitere Tests durchführen.
Abnormale Ergebnisse
Hohe Hämoglobinspiegel in Ihrem Serum sind im Allgemeinen ein Zeichen für eine hämolytische Anämie. Bedingungen, die dazu führen können, dass rote Blutkörperchen abnormal abgebaut werden, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Sichelzellenanämie: eine genetische Störung, die dazu führt, dass Ihre roten Blutkörperchen starr und ungewöhnlich geformt sind
- G6PD-Mangel: wenn Ihr Körper nicht genug von dem Enzym produziert, das rote Blutkörperchen produziert)
- Hämoglobin-C-Krankheit: eine genetische Störung, die zur Produktion von abnormalem Hämoglobin führt
- Thalassämie: eine genetische Störung, die die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigt, normales Hämoglobin zu produzieren
- Angeborene sphärozytäre Anämie: eine Störung der Membranen Ihrer roten Blutkörperchen
Wenn die Ergebnisse Ihres Tests abnormal sind, wird Ihr Arzt wahrscheinlich weitere Tests durchführen, um genau festzustellen, was die hämolytische Anämie verursacht. Diese zusätzlichen Tests können einfache Blut- oder Urintests sein oder eine Untersuchung Ihres Knochenmarks beinhalten.
Risiken des Serumhämoglobintests
Die einzigen Risiken, die mit diesem Test verbunden sind, sind die, die immer mit einer Blutabnahme verbunden sind. Zum Beispiel werden Sie wahrscheinlich leichte Schmerzen verspüren, wenn die Nadel eingeführt wird, um Ihr Blut zu entnehmen. Sie könnten etwas bluten, wenn die Nadel entfernt wird, oder einen kleinen blauen Fleck in dem Bereich bekommen.
In seltenen Fällen kann eine Blutentnahme schwerwiegendere Folgen haben, wie z. B. übermäßige Blutungen, Ohnmacht oder eine Infektion an der Einstichstelle.