Das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht am häufigsten Lippenherpes, während HSV-2 mit Herpes genitalis in Verbindung gebracht wird. Es ist jedoch auch möglich, sich beim Sex ohne Kondom oder andere Barrieremethoden eine HSV-2-Infektion im Mund zuzuziehen.

Herpes simplex ist eine Virusart, von der bekannt ist, dass sie sowohl den Mund als auch die Genitalien befällt.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Viren, die Herpes auf der Zunge verursachen können:

  • Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1). HSV-1 ist der Typ, der am häufigsten Lippenherpes verursacht.
  • Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2). HSV-2 wird häufig mit Herpes genitalis in Verbindung gebracht.

HSV-1 ist im Allgemeinen derjenige, der Herpes auf der Zunge verursacht. Es ist aber auch möglich, sich beim Sex ohne Kondom oder andere Barrieremethoden eine HSV-2-Infektion im Mund zuzuziehen.

Es gibt derzeit keine Heilung für beide HSV-Viren, aber beide können behandelt und verhindert werden.

Ursachen

Sobald ein Virus in Ihren Körper gelangt, verwendet es Proteine ​​auf seiner Oberfläche, um in eine Wirtszelle einzudringen.

Innerhalb der Wirtszelle erstellt das Virus zusätzliche Kopien von sich selbst. Diese neuen Viren verlassen schließlich die Wirtszelle und infizieren neue Zellen.

Viele Menschen, die sich mit HSV-1 oder HSV-2 infizieren, sind asymptomatisch. Dies bedeutet, dass sie keine Symptome haben und möglicherweise nicht wissen, dass sie das Virus haben.

Zusätzlich zu Wunden und Läsionen können bei Menschen mit einer kürzlichen Infektion auch grippeähnliche Symptome auftreten. Dazu können gehören:

  • Fieber
  • Gliederschmerzen
  • geschwollene Lymphknoten

HSV-1 und HSV-2 können in Ihren Nervenzellen (Neuronen) schlummern. Wenn das Virus ruht, können Sie Monate oder Jahre ohne Symptome auskommen.

Manchmal kann der Virus reaktiviert werden. Obwohl einige Ursachen für eine Reaktivierung unklar sind, kann dies auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:

  • betonen
  • Verletzung
  • längere Sonneneinstrahlung

Während der Reaktivierung treten häufig Symptome auf.

Wie HSV-1 verbreitet wird

In diesem Fall haftet HSV-1 an den Zellen in und um Ihren Mund. Das Virus repliziert sich dann und breitet sich auf umliegende Zellen aus. Jemand mit einer aktiven HSV-1-Infektion kann Symptome wie Lippenherpes haben.

Das Herpes-simplex-Virus, insbesondere HSV-1, kann sich durch Kontakt mit der Haut oder dem Speichel von jemandem ausbreiten, der das Virus trägt oder eine aktive Herpesinfektion hat, wie ein Herpesbläschen.

Wenn Sie beispielsweise jemanden küssen, der eine infizierte Herpesbläschen im Mund hat, kann das HSV-1-Virus leicht verbreitet werden.

Das Teilen von Gegenständen, die eine Person mit der Infektion verwendet hat, wie Lippenstift, Utensilien oder Rasierutensilien, kann Sie dem Risiko aussetzen, sich mit dem Virus zu infizieren und Symptome auf Ihrer Zunge zu bekommen.

Wie HSV-2 verbreitet wird

HSV-2 kann auch Herpes-Symptome auf der Zunge verursachen.

HSV-2 wird hauptsächlich durch Sex ohne Kondom oder andere Barrieremethoden übertragen. Daher werden Sie es nicht unbedingt bekommen, indem Sie einfach Gegenstände berühren oder mit jemandem teilen, der die Infektion hat.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie HSV-2 auf Ihren Mund oder Ihre Zunge übertragen werden kann:

  • Geben oder Empfangen von Oralsex ohne Barrieremethode mit jemandem, der eine infizierte Herpeswunde an oder um ihre Genitalien hat. Es kann sich besonders leicht ausbreiten, wenn die Wunde Eiter oder Ausfluss produziert.
  • Oraler Kontakt mit sexuellen Körperflüssigkeiten wie Sperma oder Vaginalausfluss mit jemandem, der das Virus trägt oder eine aktive Infektion hat.
  • Kontakt zwischen Mund und Anus herstellen, wenn die Anushaut eine offene, infizierte Wunde aufweist.

Symptome

Herpes-Symptome auf Ihrer Zunge treten normalerweise in Form von roten, geschwollenen, empfindlichen Bläschen auf. Die Blasen beginnen mit leichten Beschwerden und entwickeln sich zu zunehmend schmerzhaften Wunden.

Hier sind die Stadien einer Herpesinfektion, die Sie typischerweise bei Zungenherpes erwarten können:

  1. Sie werden Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Schmerzen in einem bestimmten Bereich Ihrer Zunge bemerken. Dies ist wahrscheinlich, wo die Wunde erscheinen wird.
  2. Auf der Zunge können Sie eine weiße Substanz sehen, die sich in gelbliche Geschwüre verwandelt.
  3. Geschwüre können auch an Ihrem Hals, dem Gaumen und in Ihren Wangen auftreten.

Diagnose

Ihr Arzt wird höchstwahrscheinlich in der Lage sein, eine HSV-1-Infektion zu identifizieren und zu diagnostizieren, indem er Wunden auf Ihrer Zunge oder Ihrem Mund betrachtet.

Herpesbläschen auf der zunge. Fotokredit: CDC/Robert E. Sumpter, 1967.

Dies ist Teil einer körperlichen Untersuchung, bei der Ihr Arzt möglicherweise auch den Rest Ihres Körpers auf andere Symptome untersucht. Dies kann auch dazu beitragen, andere Ursachen wie HSV-2 auszuschließen.

Ihr Arzt kann mit einem Wattestäbchen Flüssigkeit aus einer Wunde entnehmen und an ein Labor schicken, um das Vorhandensein von HSV-1-Virus-RNA zu testen. Dies wird als Herpeskultur bezeichnet. Dieser Test kann auch HSV-2 diagnostizieren, wenn dies die tatsächliche Ursache ist.

Ihr Arzt kann einen Bluttest vorschlagen, wenn Sie keine offenen, aktiven Wunden auf Ihrer Zunge haben.

Bei einem HSV-1-Bluttest wird eine kleine Blutprobe entnommen und an ein Labor geschickt, um sie auf Antikörper zu untersuchen. Ihr Immunsystem erzeugt diese Antikörper, um HSV-1-Virusinfektionen abzuwehren.

Behandlung

Es gibt keine Heilung für das HSV-1-Virus. Stattdessen können Sie Symptome wie Zungengeschwüre behandeln und die Wahrscheinlichkeit häufiger Ausbrüche verringern.

Wunden verschwinden manchmal von selbst – es ist keine Behandlung erforderlich.

Aber wenn Sie schwere oder häufige Ausbrüche haben, kann Ihr Arzt eine der folgenden antiviralen Behandlungen als Pille, topische Creme oder Salbe verschreiben:

  • Valaciclovir (Valtrex)

  • Famciclovir
  • Aciclovir (Zovirax)

Sie können eines dieser Medikamente auch als Injektion erhalten, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind. Antivirale Medikamente tragen dazu bei, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Sie das Virus auf andere übertragen.

Verhütung

Folgendes können Sie tun, um den Kontakt mit dem Herpesvirus zu verhindern:

  • Nehmen Sie keinen direkten körperlichen Kontakt mit anderen auf, insbesondere wenn sie eine aktive Infektion haben.
  • Waschen Sie Ihre Hände häufig für mindestens 20 Sekunden am Stück. Wenn das Virus auf Ihren Händen vorhanden ist, verhindert dies, dass es auf andere Teile Ihres Körpers oder auf andere Personen übertragen wird.
  • Wenn Kleidungsstücke, Decken oder Laken mit infizierten Wunden in Kontakt gekommen sind, waschen Sie sie so schnell wie möglich in heißem Wasser.
  • Teilen Sie keine Gegenstände, die mit der Haut oder dem Mund von Personen in Kontakt kommen können, wie z. B.:
    • Lippenprodukte
    • bilden
    • Handtücher
    • Tassen
    • Utensilien
    • Kleidung
  • Verwenden Sie ein Wattestäbchen, um antivirale Medikamente auf offene, infizierte Wunden aufzutragen, damit das Virus nicht auf Ihre Hände übergeht.
  • Haben Sie während eines Ausbruchs keinen oralen, analen oder genitalen Sex, einschließlich eines Ausbruchs von Zungenherpes.
  • Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr Kondome oder andere Schutzbarrieren, wie z. B. Kofferdam.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome zusammen mit Herpes-ähnlichen Blasen oder Wunden im Mund bemerken:

  • Schmerzen oder Beschwerden in Ihrem Mund oder Ihrer Zunge, die mit der Zeit immer schlimmer werden, insbesondere nach einer Woche oder länger
  • grippeähnliche Symptome wie Müdigkeit oder Fieber
  • ungewöhnlich trüber oder verfärbter Ausfluss aus Ihren Genitalien

Das Endergebnis

Zungenherpes ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Wunden verschwinden oft von selbst und kommen nur gelegentlich bei Ausbrüchen wieder.

Herpes kann jedoch leicht durch engen Kontakt verbreitet werden, insbesondere wenn Sie eine aktive Infektion haben. Aus diesem Grund müssen Sie Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass Sie die Infektion nicht an andere weitergeben.

Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen können auch dazu beitragen, dass Sie sich von vornherein nicht mit der Infektion infizieren.