So lesen Sie Nährwertkennzeichnungen im Jahr 2019

Überblick

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass es für Ihre Gesundheit eine gute Idee ist, sich mit den Fakten und Zahlen auf der Seite Ihrer verpackten Lebensmittel vertraut zu machen. Als das aktuelle Nährwertkennzeichen 1990 erstmals eingeführt wurde, war es tatsächlich als Hilfsmittel gedacht, um die Amerikaner über die Zutaten und Nährstoffe zu informieren, die unsere Lebensmittel enthalten – und zwar gesundheitsbezogene Angaben überprüfen Diese Lebensmittel könnten ausmachen.

Jetzt mit einem überarbeiteten Design (und einigen Nährwertangaben) kommt im Jahr 2021ist es ein guter Zeitpunkt, einige wichtige Fragen zu unserem aktuellen Nährwertkennzeichen zu stellen.

Hilft es den Amerikanern tatsächlich, bessere Entscheidungen zu treffen? Verstehen wir es genug, um es sinnvoll zu nutzen – oder blasen wir es als wissenschaftliches Kauderwelsch ab?

Und könnte uns die Konzentration auf eine Liste von Zahlen von einem umfassenden Gesundheitskonzept abbringen und sogar Essstörungen begünstigen?

Vorteile Nachteile
ehrliche und transparente Aufschlüsselung Den meisten Menschen mangelt es an Bildung darin, sie zu lesen
kann Menschen dabei helfen, Marketingaussagen zu bestätigen oder zu widerlegen abstrakt, wie es in die Gesamternährung passt
hilfreich bei der Bewältigung gesundheitlicher Probleme nicht immer leicht zu interpretieren
hilft Menschen, eine bessere Lebensmittelauswahl zu treffen kann für Menschen mit Essstörungen oder Essstörungen ein Problem darstellen

Hier ist ein kurzer Einblick in die wichtigsten Vor- und Nachteile der Nährwertkennzeichnungsdebatte:

Pro: Was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen

Ehrlichkeit und Transparenz sind in vielen Lebensbereichen wichtige Werte, und unser Essen bildet da keine Ausnahme. Die Nährwertkennzeichnung fungiert als eine Art Wahrheitsserum für Lebensmittel und sagt uns genau, was wir bekommen.

Da die staatliche Aufsicht Genauigkeit erfordert – und Listen mit Nährwerten bis auf das Milligramm genau – bieten Etiketten den Verbrauchern einen einfachen Zugang zu Informationen, auf die sie sich verlassen können.

Wenn wir ernsthaft herausfinden, was wirklich in unserer Nahrung steckt, werden wir vielleicht feststellen, dass dies aufschlussreiche Ergebnisse bringt.

Die Ernährungsberaterin Jeanette Kimszal, RDN, fordert ihre Kunden oft auf, auf den Zuckergehalt in gängigen Lebensmitteln zu achten.

„Ich stelle fest, dass viele Kunden zurückkommen und mir sagen, dass sie in alltäglichen Produkten, die sie verwenden, viel Zucker gefunden haben“, sagt sie.

Schon allein die Entwicklung der Gewohnheit, Etiketten zu lesen, kann uns auf den Weg eines neuen Bewusstseins und einer neuen Achtsamkeit darüber bringen, was in unseren Lebensmitteln enthalten ist.

Nachteil: Uns mangelt es an Bildung, um sie richtig zu lesen

Während die Kenntnis der Nährwertangaben zu einer besseren Ernährung führen kann, kann ein Mangel an Verständnis dazu führen, dass die Etiketten unbrauchbar werden.

„Wenn ich mit meinen Kunden über das Einkaufen und das Lesen von Etiketten spreche, sagen einige von ihnen: ‚Ich lese Etiketten, bin mir aber nicht immer sicher, worauf ich achten soll‘“, sagt Lisa Andrews, MEd, RD, LD.

Das ist nicht verwunderlich, denn Forschung zeigt dass Verbraucher Lebensmitteletiketten als verwirrend, irreführend oder schwer zu interpretieren empfinden.

Die meisten von uns haben wahrscheinlich noch nicht an einer Schulung zum Umgang mit den Nährwertangaben teilgenommen – und können sich oft auf Elemente der Kennzeichnung konzentrieren, die uns am Ende in die Irre führen.

Ein häufiges Beispiel ist, sagt die Ernährungsberaterin Diane Norwood, MS, RD, CDE, dass „viele Menschen mit Diabetes direkt zu Zucker greifen, wenn sie die Gesamtkohlenhydratmenge berücksichtigen müssen.“

Nährwertkennzeichnungen kommen 2021

Die kommenden Änderungen an der Kennzeichnung sollen die Interpretation etwas erleichtern. Aktualisierungen wie eine größere, fettgedruckte Schriftart für Kalorien und realistischere Portionsgrößen (keine klitzekleine halbe Tasse Eis mehr) machen das Lesen der Etiketten möglicherweise etwas benutzerfreundlicher.

Und eine neue Kategorie „zugesetzter Zucker“ soll den Unterschied zwischen dem Zucker, der natürlicherweise in einem Lebensmittel vorkommt, und der Art, die bei der Verarbeitung zugesetzt wird, verdeutlichen. Diese Informationen könnten hilfreiche Erkenntnisse für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Diabetes oder für diejenigen, die einfach mehr über ihre Ernährung erfahren möchten, bieten.

Auch wenn wir über ein fundiertes Verständnis von Nährwertkennzeichnungen verfügen, liegt es an uns, was wir mit unserem Wissen anfangen. (Wie die oben genannte Studie zeigte, ist Motivation ein wichtiger Faktor bei der Verwendung von Etiketten für eine bessere Gesundheit.)

Einige andere Studien haben auch gezeigt, dass Nährwertangaben auf Restaurantmenüs die Gäste nicht dazu veranlassen, sich für gesündere Hauptgerichte zu entscheiden. Wenn Umwelteinflüsse wie der Anblick und der Geruch eines saftigen Burgers unsere Motivation überwiegen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir gesunde Entscheidungen treffen, weitaus geringer.

Pro: Wahrheit (oder Lüge) in der Werbung

Die detaillierten Informationen auf den Etiketten können die gesundheitsbezogenen Angaben des Produkts selbst untermauern – oder manchmal widerlegen.

Vielleicht wird das Müsli, das sich selbst als „proteinreich“ bezeichnet, diesem Anspruch nur gerecht, wenn es zusätzlich zu 8 Unzen Milch serviert wird. Oder vielleicht enthalten diese Tortillachips mit einem „Hauch“ Salz mehr Natrium, als Sie für Ihre eigene Ernährung benötigen.

Ein Blick auf die Nährwertangaben kann Ihnen Aufschluss über die aufgebauschte Verkaufssprache verschaffen.

„Anhand der Nährwertkennzeichnung können Sie erkennen, ob die Angaben auf der Vorderseite des Etiketts wirklich wahr sind oder nicht“, bemerkt Julie Stefanski, RDN, Ernährungsberaterin und Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics.

In der Lage zu sein, zwischen den beiden zu unterscheiden, ist eine wirklich gute Fähigkeit, die Ihnen dabei helfen kann, Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen.

Nachteil: Sie sind etwas abstrakt

Leider hängt der Wert der Etiketten auch davon ab, ob wir die Portionsgröße verstehen und visualisieren können.

Den meisten Menschen fällt es schwer, sich vorzustellen, wie 50 Gramm dieses oder jenes Nährstoffs in der realen Welt – und in unserer echten Ernährung – wirklich aussehen oder bedeuten.

Aus diesem Grund weisen einige Ernährungsberater ihre Klienten an, stattdessen über zugänglichere Messungen nachzudenken.

„Ich verwende in meinem Büro visuelle Hilfsmittel, um das Lesen der Etiketten zu unterstützen, etwa Messbecher oder indem ich die Portionsgrößen mit der eigenen Hand anzeige“, sagt Jessica Gust, MS, RDN.

Einige argumentieren auch, dass Nährwertangaben einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit beeinträchtigen. „Die Nährwertkennzeichnung ist eine stark vereinfachte Momentaufnahme der Nährstoffe“, sagt Yafii Lvova, RDN.

Dies kann zu einer zu engen Fokussierung auf bestimmte Nährstoffe und Werte führen (wobei andere, die zwar nicht auf dem Etikett stehen, aber ebenfalls gesundheitskritisch sind, ignoriert werden). Viele Gesundheitsexperten fördern lieber eine vollwertige Ernährung, eine vollwertige Ernährung – und lassen die Etiketten hinter sich.

Pro: Hilfreich bei gesundheitlichen Problemen

Nährwertkennzeichnungen sind besonders hilfreich für diejenigen, die unter gesundheitlichen Problemen leben, die eine Ernährungsumstellung erfordern.

Vielen Menschen werden sehr spezifische Parameter bezüglich der Mengen bestimmter Nährstoffe vorgegeben, die sie zu sich nehmen dürfen und welche nicht.

Menschen mit Nierenerkrankungen, die beispielsweise ihren Natriumspiegel überwachen müssen, oder Menschen mit Diabetes, die ihre Kohlenhydrate zählen, können anhand der Etiketten feststellen, ob ein bestimmtes Lebensmittel in ihre Ernährung passt.

Nachteil: Ein Problem bei Essstörungen

Auch wenn Nährwertkennzeichnungen wie einfache Fakten über Lebensmittel erscheinen mögen, haben ihre Informationen für manche emotionale Bedeutung.

Menschen mit Essstörungen stellen häufig fest, dass Nährwertkennzeichnungen dazu führen, dass sie zwanghaft auf Kalorien, Fett oder Zucker achten.

„Bei der Betrachtung durch die Linse der Beschäftigung mit Lebensmitteln, wie bei chronischer Diät, Essstörungen oder einer Essstörung, können Informationen leicht aus dem Zusammenhang gerissen werden“, sagt Lvova.

Wenn Sie unter Essstörungen leiden oder in der Vergangenheit unter Essattacken gelitten haben, ist es möglicherweise am besten, die Etiketten nicht zu lesen.

Letztes Wort: Bessere Entscheidungen mit besserer Bildung

Letztendlich hängt die Wirksamkeit von Nährwertkennzeichnungen von der Aufklärung ab.

Eins lernen fanden heraus, dass das Wissen und die Motivation der Menschen die beiden Schlüsselfaktoren dafür waren, ob das Lesen von Nährwertkennzeichnungen ihre Ernährung tatsächlich verbesserte. Wenn die Probanden wussten, worauf sie achten mussten – und den Drang hatten, gesunde Entscheidungen zu treffen –, trafen sie bessere Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittel.

Einige wichtige Konzepte, die Sie beachten sollten, um Ihnen bei der Verwendung von Nährwertkennzeichnungen für gesunde Entscheidungen zu helfen, sind:

  • Wissen Sie, dass Ihr Kalorienbedarf von der auf dem Etikett angegebenen Grundlinie von 2.000 Kalorien pro Tag abweichen kann
  • Beachten Sie, dass die Nährwerte auf den Etiketten pro Portionsgröße aufgeführt sind – und behalten Sie im Auge, wie viele Portionen Sie essen
  • Wir verstehen, dass auf den Etiketten nicht alle für die Gesundheit wichtigen Nährstoffe aufgeführt sind
  • Betrachten Sie Prozentsätze des Tageswerts anstelle von Gramm oder Milligramm

Wenn Sie ein fleißiger Etikettenleser sind, machen Sie weiter so. Mit ein wenig Aufklärung darüber, worauf Sie achten sollten, sind Sie auf dem besten Weg, eine gesunde Ernährung zu wählen.

Wenn Sie andererseits Nährwertangaben verwirrend finden, kann vielleicht ein bisschen mehr Lektüre zu einem besseren Verständnis führen! Andererseits sind Nährwertkennzeichnungen für diejenigen, die einen intuitiveren Ernährungs- und Vollwertkost-Ansatz bevorzugen, möglicherweise überhaupt nicht nützlich.

Wie bei so vielen anderen Arten von Informationen liegt es an Ihnen, was Sie in dem schwarz-weißen Kästchen auf der Seite Ihrer Lebensmittel wegnehmen – oder zurücklassen.


Sarah Garone, NDTR, ist Ernährungsberaterin, freiberufliche Gesundheitsjournalistin und Food-Bloggerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Mesa, Arizona. Finden Sie bei A Love Letter to Food, wie sie bodenständige Gesundheits- und Ernährungsinformationen sowie (meistens) gesunde Rezepte teilt.