So machen Sie einen Kopfstand sicher: Befolgen Sie diese Schritte

Der Kopfstand wird oft als der König der Asanas bezeichnet, dem Sanskrit-Wort für Körperhaltung, und ist eine fortgeschrittene Yoga-Inversion.

Da beim Kopfstand der Körper auf den Kopf gestellt wird, sind einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Es ist auch wichtig, sich zu amüsieren.

Asrael Zemenick, Yogalehrer, Ayurveda-Praktizierender und Vedischer Berater, betont, dass der wichtigste Aspekt beim Üben des Kopfstands der Spaß ist.

Sie erklärt: „Da es sich um eine Umkehrung handelt, wirkt sie zutiefst erholsam auf das Nervensystem und kann wirklich erden. Es geht nicht darum, etwas zu fest zu halten. Es geht darum, an einen Ort tiefer Entspannung, Sanftheit und Verspieltheit zu kommen.“

Egal, ob Sie Anfänger sind oder Ihre aktuelle Kopfstandpraxis perfektionieren möchten, es gibt viele Möglichkeiten, auf Ihrem aktuellen Niveau aufzubauen. Lesen Sie weiter, um mehr über einige der Vorteile des Kopfstands sowie einige Sicherheits- und Übungstipps zu erfahren.

Vorteile eines Kopfstandes

Kopfstände bieten viele gesundheitliche Vorteile. Sie können helfen:

  • beruhige den Geist
  • Stress und Depressionen lindern

  • aktiviert die Hypophyse und die Zirbeldrüse
  • das Lymphsystem anregen
  • stärkt den Oberkörper, die Wirbelsäule und den Rumpf
  • Lungenkapazität erhöhen
  • stimulieren und stärken die Bauchorgane
  • Verdauung ankurbeln
  • Symptome der Wechseljahre lindern
  • Kopfschmerzen vorbeugen

Sicherheitsmaßnahmen

Zusätzlich zu den vielen Vorteilen birgt der Kopfstand auch gewisse Risiken, wie Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen oder Verletzungen. Sie müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um dies sicher zu tun. Dies beinhaltet die notwendige Stärke, Ausrichtung und Flexibilität.

Hier sind einige Sicherheitsempfehlungen, die Sie befolgen sollten:

Arbeite mit einem Spotter

Am besten arbeiten Sie mit einem Spotter zusammen. Dies kann ein qualifizierter Yogalehrer, Fitnessexperte oder ein sachkundiger Freund sein.

Es ist schwierig, Ihre Ausrichtung zu überprüfen oder darüber nachzudenken, wenn Sie auf dem Kopf stehen. Ein Spotter kann Ihnen helfen, Ihren Körper richtig auszurichten und Ihren Körper zu unterstützen. Sie werden Sie auch beim Ein- und Aussteigen aus der Asana unterstützen.

Verwenden Sie eine Wand

Solange man sich nicht zu sehr darauf verlässt, sagt Zemenick: „Es ist in Ordnung, eine Wand zu verwenden. Sie möchten sich nicht zu sehr an die Wand gewöhnen oder sich zu sehr an sie lehnen. Aber wenn Sie nervös oder ängstlich sind, ist es schön, die Wand für emotionale Unterstützung zu haben.“

Lege gefaltete Decken oder Kissen um dich herum

Wenn Sie Fortschritte machen, können Sie sich weiter von der Wand entfernen, bis Sie in der Mitte des Raums einen Kopfstand machen können. Wenn du alleine zu Hause übst, lege ein paar gefaltete Decken oder Kissen um dich herum auf den Boden. Auf diese Weise haben Sie bei einem Sturz eine weiche Landung.

Vermeiden Sie Kopfstände, wenn Sie:

  • Nacken-, Schulter- oder Rückenprobleme
  • Bedenken, dass Ihnen Blut in den Kopf steigt
  • Osteoporose
  • ein Herzleiden
  • hoher oder niedriger Blutdruck
  • Augenprobleme, einschließlich Glaukom

Schwangere Frauen sollten Inversionen vermeiden, es sei denn, sie üben unter der Aufsicht eines Yogalehrers oder haben bereits eine starke Kopfstandpraxis.

Du solltest auch Kopfstände und andere Umkehrhaltungen vermeiden, wenn du deine Menstruation hast. Zemenick erklärt: „Es wird nicht empfohlen, während des Menstruationszyklus Inversionen durchzuführen, da dies den Abwärtsfluss im Körper verringert. Dies kann den natürlichen Fluss der Menstruation stören.“

Vorläufige Posen

Bestimmte Asanas helfen dir dabei, die Kraft, Ausrichtung und Kernstabilität aufzubauen, die für einen Kopfstand erforderlich sind. Sie müssen auch sicherstellen, dass Sie genügend Flexibilität haben.

Zu diesen Posen gehören:

  • Delfin
  • Unterarmplanke
  • Herabschauender Hund
  • Unterstützter Schulterstand
  • Breitbeinige Vorwärtsbeuge

Erkenne, dass Kopfstände zwar immense Vorteile bieten können, aber für deine Übung nicht notwendig sind. Die Verwendung einer Yoga-Schlinge für Inversionen oder das Üben der Beine-an-der-Wand-Pose kann viele der gleichen Vorteile wie ein Kopfstand bieten, jedoch mit weniger Risiken.

Wie man einen Kopfstand macht

Bevor du einen Kopfstand machst, stelle sicher, dass du dich wohl fühlst. Wie Zemenick betont: „Der wichtigste Aspekt ist, dass Sie entspannt hineingehen, weil der Zweck der Asana darin besteht, das Nervensystem zu entspannen, zu beruhigen und zu beruhigen.“

Sie erinnert die Schüler daran, sich mit ihrem Atem zu verbinden und eine feste Basis zu schaffen, die mit ihrem Zentrum verbunden ist.

Anweisungen

  1. Setzen Sie sich in die Donnerkeil-Pose.
  2. Messen Sie die entsprechende Ellbogenbreite, indem Sie die gegenüberliegenden Hände an der Innenseite Ihrer Oberarme platzieren.
  3. Halte deine Ellbogen in dieser Position, wenn du sie auf deine Matte legst.
  4. Bringen Sie Ihre Hände zusammen, um mit Ihren Unterarmen eine Dreiecksform zu bilden.
  5. Verschränke deine Finger und öffne deine Handflächen und Daumen.
  6. Legen Sie die Spitzen Ihrer kleinen Finger zusammen, so dass die Unterseite Ihrer Hände eine stabilere Basis hat.
  7. Legen Sie die Oberseite Ihres Kopfes auf die Matte in Ihren Händen.
  8. Heben Sie Ihre Hüften an und strecken Sie Ihre Beine.
  9. Gehen Sie mit den Füßen zu Ihrem Kopf und bringen Sie Ihre Hüften über Ihre Schultern.
  10. Bringen Sie Ihre Knie sanft in Richtung Brust.
  11. Halte diese Position für 5 Sekunden.
  12. Strecken Sie langsam Ihre Beine.

So kommen Sie sicher aus dem Kopfstand

Das Lösen des Kopfstandes ist genauso wichtig wie das Einnehmen und Halten der Haltung. Sie sollten Ihre Kraft und Stabilität einsetzen, um langsam und kontrolliert herauszukommen.

Anweisungen

  1. Beuge langsam deine Knie, um deine Knöchel zu deinen Hüften zu bringen.
  2. Beugen Sie langsam Ihre Knie in Ihre Brust.
  3. Halten Sie diese Position einige Sekunden lang.
  4. Senken Sie Ihre Füße sanft auf den Boden.
  5. Verweile für ein paar Momente in der Kinderhaltung.
  6. Konzentrieren Sie sich darauf, Nacken-, Schulter- und Rückenverspannungen zu entspannen und zu lösen.
  7. Setzen Sie sich in Donnerschlag- oder Heldenpose.
  8. Von hier aus können Sie einen nach unten gerichteten Hund, eine Hasenhaltung oder einen Schulterstand machen.

Vermeiden Sie es, direkt nach einem Kopfstand aufzustehen. Wenn Sie feststellen, dass Ihnen nach dem Aufstehen Blut in den Kopf strömt, senken Sie sich sanft wieder in eine sitzende Position oder in die Kinderhaltung.

Best-Practice-Tipps

Vermeiden Sie das Zusammendrücken von Kopf und Nacken

Deine Oberkörper- und Kernkraft sollte deine Balance und Stabilität während eines Kopfstands unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nicht zu viel Druck auf Kopf und Nacken ausüben.

Vermeiden Sie jede Kompression in diesem Bereich Ihres Körpers. Wenn Sie feststellen, dass Sie zu viel Gewicht auf Ihren Kopf legen, drücken Sie in Ihre Arme und ziehen Sie die Energie Ihrer Ellbogen nach innen, um Ihr Fundament zu stärken.

Engagieren Sie Ihren Kern

Engagieren Sie Ihren Kern die ganze Zeit, ziehen Sie Ihren Nabel in Ihre Wirbelsäule und halten Sie Ihren Körper in einer Linie.

Finden Sie die richtige Stelle auf Ihrem Kopf, bevor Sie ihn auf den Boden legen

Um die richtige Stelle auf deinem Kopf zu finden, lege deine Handfläche gegen dein Gesicht, beginnend mit der Basis deiner Handfläche an der Spitze deiner Nase.

Drücken Sie Ihre Hand in Ihren Kopf und drücken Sie Ihren Mittelfinger in die Oberseite Ihres Kopfes. Hier berührt dein Kopf den Boden. Stimulieren Sie diesen Bereich und üben Sie dann einige Male, diese Stelle auf den Boden zu legen, um zu bemerken, wie es sich anfühlt.

Bauen Sie Kraft in Ihren Armen auf

Arbeiten Sie mit einem Yogagurt, wenn Sie Ihre Arme trainieren möchten. Dieser Widerstand hilft, Kraft in Ihren Armen aufzubauen und verhindert, dass sich Ihre Ellbogen weiten. Legen Sie einfach einen Riemen über Ihre Ellbogen an der Basis Ihrer Oberarme, bevor Sie sich in die Pose begeben.

Lassen Sie Angst und Unruhe los

Denken Sie daran, dass es natürlich ist, eine Art von Angst oder Angst im Zusammenhang mit dem Kopfstand zu empfinden. Zemenick sagt: „Manchmal haben die Leute wirklich Angst vor dem Kopfstand.

Beginnen Sie in einem geerdeten Raum. Auf diese Weise fühlst du dich mit deiner Mitte verbunden, selbst wenn Nervosität oder Angst vor dem, was passieren wird, oder wenn du umfallen wirst. Dann hat man automatisch mehr Kraft, sich selbst zu stützen.“

Die zentralen Thesen

Kopfstände können eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer Yogapraxis sein, da sie sowohl körperliche Vorteile als auch ein Erfolgserlebnis bieten.

Arbeite dich allmählich an den Kopfstand heran, indem du einige der vorbereitenden Posen perfektionierst. Sicherheit ist von größter Bedeutung, daher müssen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen befolgen.

Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie eine Pause, wenn Sie nach dem Üben Schmerzen oder Verspannungen entwickeln.