So sollte ein Laufschuh passen.  Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Finden des richtigen Schuhs

Wenn Sie ein neues Paar Kicks brauchen, aber nicht sicher sind, wie Sie die richtige Passform finden, sind Sie bei uns genau richtig.

Von der richtigen Messtechnik und Ganganalyse über das Tragen von Socken bis hin zum Anprobieren von Schuhen später am Tag ist das Finden des richtigen Laufschuhs vielleicht kein Hexenwerk, aber es erfordert einige grundlegende Kenntnisse über Passform, Typ und Leistung.

Lies weiter, um zu erfahren, wie du den richtigen Laufschuh für dich findest.

Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre Schuhgröße

Der erste Schritt für eine gute Passform ist die Bestimmung der richtigen Schuhgröße, einschließlich Länge und Breite.

„Die Passform von Laufschuhen ist eine Kombination aus genügend Platz für den Fuß, um Platz im Schuh zu haben, und genügend Halt, damit sich der Fuß nicht im Schuh bewegt oder rutscht“, erklärt Patrick Maloney, MD, orthopädischer Chirurg am Mercy Medical Center .

Es ist auch wichtig, die Schuhlänge und -breite mit angezogenen Socken gut zu messen – und achten Sie darauf, die Art zu tragen, die Sie zum Laufen verwenden werden.

Lassen Sie für die richtige Länge mindestens 1/2 bis 1 Zoll (eine Daumenbreite) zwischen Ihrem längsten Zeh und dem Ende des Schuhs. Um ein Gefühl für die richtige Breite zu bekommen, solltest du in der Lage sein, etwas Material an den Seiten oder am oberen Rand des Schuhs einzuklemmen.

Die Laufschuhgröße ist normalerweise eine halbe Größe größer als Ihre typische Schuhgröße.

Also, nachdem Sie die Länge und Breite und Ihre wahre Schuhgröße bestimmt haben, probieren Sie einen Laufschuh, der etwa eine halbe Nummer größer ist als Ihre Standardschuhgröße.

Alice Holland, DPT, von Stride Strong Physical Therapy, sagt, dies lässt Raum für die Fußdehnung während und nach dem Stampfen auf dem Bürgersteig.

Schritt 2: Probieren Sie verschiedene Schuhe an

Sobald die Messung abgeschlossen ist, beginnt der Spaß.

Jetzt ist es an der Zeit, mehrere Marken und Arten von Laufschuhen anzuprobieren. Laut Maloney ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Schuhprofi, der Ihnen bei der richtigen Passform helfen kann, der Schlüssel zu diesem Teil des Prozesses.

Sie stellen nicht nur sicher, dass Sie die richtige Passform haben, sondern helfen Ihnen auch bei der Auswahl von Schuhen, die Ihre Fußausrichtung, geplante Laufleistung, Lauffläche und andere Variablen berücksichtigen, die dazu beitragen, welche Schuhe Sie tragen sollten.

Auch einige Laufschuhfachgeschäfte und sportorientierte Fußpflegepraxen bieten Ganganalysen an. Dies kann Ihnen sagen, wie viel Unterstützung Sie im Mittelfuß Ihres Laufschuhs benötigen.

Laut Nelya Lobkova, DPM, bestimmen die Ergebnisse einer Ganganalyse, welche der drei Kategorien von Laufschuhen Sie in Betracht ziehen sollten:

  • neutral
  • Stabilität
  • Bewegungskontrolle

Dies trägt dazu bei, dass Sie am Ende einen Laufschuh erhalten, der angemessenen Halt bietet.

Wenn Sie Ihre Suche anhand dieser Kriterien eingegrenzt haben, nehmen Sie sich etwas Zeit, um in den Schuhen Probe zu joggen oder zu laufen. Dies wird Ihnen helfen festzustellen, ob Ihnen die Reaktionsfähigkeit und der Fersenabfall gefallen (das Maß an Dämpfung unter Ihrer Ferse im Vergleich zu unter Ihren Zehen).

Stellen Sie sicher, dass Sie die Socken tragen, in denen Sie laufen möchten, und bringen Sie alle Einlagen mit – falls Sie diese verwenden. In den meisten Geschäften können Sie die Schuhe im Geschäft testen.

Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass sie richtig passen

Der Hauptvorteil einer richtigen Passform ist laut Maloney eine gute Stabilität und Unterstützung für Ihren Fuß, die das gewünschte Lauf- und Aktivitätsniveau ermöglichen. Ein zu großer Laufschuh kann Zehenschäden verursachen, ein zu kleiner Laufschuh häufig Schäden an den Zehennägeln.

Holland sagt, dass die richtige Passform Folgendes zulässt, während Sie die Schuhe testen:

  • Ihre Zehen sollten ausreichend Platz haben, um sich weit zu spreizen.
  • Ihre Zehen sollten sich nicht eingeengt anfühlen oder das Ende des Schuhs berühren.
  • Ihre Ferse sollte sich im hinteren Teil des Schuhs bequem anfühlen, damit Ihr Fuß nicht aus dem hinteren Teil des Schuhs rutscht. (Hinweis: Wenn Ihre Ferse von Natur aus dünn ist, können Sie Schnürmechanismen und kostengünstige Fersenschalen kaufen, um dieses Verrutschen zu verhindern.)

Holland weist auch darauf hin, dass der Schuh Ihre Fußwinkel nicht zu Extremen der Supination oder Pronation verändern sollte.

„Typischerweise sehen Physiotherapeuten subtalar neutral, wenn sie im Schuh stehen, was bedeutet, dass der Knöchel weder zu stark nach rechts noch nach links geneigt ist“, sagt sie.

Wie man Laufschuhe schnürt

Wie du deine Laufschuhe schnürst, kann einen großen Unterschied in Bezug auf die Passform machen. Wenn Sie neu beim Laufen sind und sich nicht sicher sind, welche Art von Schnürung Sie wählen sollen, fragen Sie einen Schuhexperten um Hilfe.

Darüber hinaus empfiehlt Lobkova, den Stil zu verwenden, der die beste Passform bietet: „Zu lockere und zu enge Schnürsenkel sind häufige Anzeichen dafür, dass der Schuh nicht die richtige Passform hat, und die Schnürung erfolgt, um die schlechte Passform auszugleichen.“

Im Allgemeinen, sagt Holland, stellen Sie sicher, dass der Schuh richtig sitzt, bevor Sie Schnürtechniken in Betracht ziehen.

„Wenn ein Teil des Schuhs rutscht oder sich eng anfühlt oder Sie die Struktur des Schuhs zu stark spüren, sagen Sie es Ihrem Laufberater, und er wird Ihnen beim Schnüren helfen oder Socken, Fersenschalen oder anderes Zubehör zur Verfügung stellen, das macht die passen besser.“

Eine gute Faustregel, sagt Holland, ist, dass die Schuhe beim Laufen praktisch aus dem Bewusstsein „verschwinden“ sollten: „Alles, was Sie registriert, wird sich bei Meile 14 als störend herausstellen.“

Um eine bessere Vorstellung von Schnürtechniken zu bekommen, sehen Sie sich dieses Video an, das verschiedene Methoden demonstriert.

Andere Überlegungen

Um ein zuverlässiges Paar Laufschuhe zu finden, muss man nicht nur die beste Farbe und den besten Stil auswählen. Neben der richtigen Größe gibt es noch einige weitere Dinge zu beachten:

  • Um die beste Passform zu erhalten, bitten Sie einen qualifizierten Anpasser, z. B. einen Laufschuhexperten oder Podologen, beide Füße im Stehen zu messen.
  • Messen Sie Ihre Füße jedes Jahr neu. Wenn Ihre Bögen sinken, können sich Ihre Füße verlängern.
  • Die Füße schwellen im Laufe des Tages an, daher ist es besser, Schuhe am Nachmittag anzuprobieren, anstatt gleich morgens.
  • Passen Sie immer einen Schuh an Ihren größeren Fuß an.
  • Achten Sie auf die Zehenbox, das ist der Bereich, in dem sich Ihr Vorfuß und Ihre Zehen befinden. Dieser Raum sollte groß genug sein, damit Sie leicht mit den Zehen wackeln können.
  • Achte beim Anprobieren von Laufschuhen darauf, dass du dir bewusst bist, welche Art von Laufen du machst. Zum Beispiel braucht Trailrunning spezielle Trailrunning-Schuhe.
  • Fühlen Sie nach Verspannungen oder möglichen wunden Stellen, um spätere Probleme zu vermeiden.
  • Probieren Sie Schuhe vor dem Kauf an.

Vorteile einer guten Passform

Zu den Vorteilen einer korrekten Passform gehören:

  • sorgt für einen angenehmeren Lauf
  • ermöglicht es Ihnen, sich auf die Körperleistung und das Laufvergnügen zu konzentrieren, nicht auf die Schuhleistung
  • gibt Ihnen die Motivation, mit dem Training fortzufahren
  • verringert oder beseitigt das Auftreten von Blasen, Schwielen und Ballen.

Es ist leicht, die Vorteile einer richtigen Passform zu sehen und zu fühlen. Aber manchmal sind die Nachteile schwerer zu erkennen.

Laut Holland kann ein Schuh das Laufen beeinträchtigen, wenn die falsche Passform erheblich ist. Es kann auch zu Belastungen in Ihrem Fuß führen, was ihrer Meinung nach die Leistung verringert und indirekt zu Verletzungen führen kann.

Ein nicht richtig sitzender Laufschuh kann zu Verletzungen an Füßen und Beinen führen. „Probleme wie Nerveneinklemmungen, Sehnenentzündungen, Fersenschmerzen, Ermüdungsbrüche und Knöchelverstauchungen können Wochen oder Monate nach dem Tragen schlecht sitzender Laufschuhe auftreten“, erklärt Lobkova.

Glücklicherweise sagt Lobkova, dass die richtige Größe und eine Ganganalyse potenzielle Probleme mit Laufschuhen verhindern sollten.

Die zentralen Thesen

Wenn es darum geht, die richtige Passform für Schuhe zu finden, die Sie zum Laufen oder für andere Fitnessaktivitäten verwenden, sprechen Sie am besten mit einem Spezialisten – entweder einem Laufschuhspezialisten, Podologen oder Physiotherapeuten. Sie können Ihren Fuß anpassen und Ihnen mehrere Schuhe empfehlen, die Sie in Betracht ziehen sollten.