Einer der wesentlichen Teile der Photoshop-Benutzeroberfläche ist das Bedienfeld „Werkzeuge“. Das Verständnis der Grundlagen der bereitgestellten Tools ist für Anfänger unerlässlich, um die Konzepte des Programms zu verstehen. Dies kann die Tür für viele weitere Designtechniken öffnen und Ihnen helfen, Designprobleme effizienter zu lösen. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der einzelnen Werkzeuge im Bedienfeld „Werkzeuge“ und wie sie ein Bild bearbeiten können.
Im standardmäßigen Essentials-Arbeitsbereich wird das Bedienfeld „Werkzeuge“ auf der linken Seite der Benutzeroberfläche angezeigt. Wenn Sie das Bedienfeld „Werkzeuge“ nicht sehen können, können Sie es anzeigen, indem Sie „Fenster“ und dann „Werkzeuge“ in der Menüleiste auswählen.
Navigationswerkzeuge
Navigationswerkzeuge helfen Ihnen, sich auf dem Dokument zu orientieren. Da Sie möglicherweise sehr ins Detail gehen möchten, kann es manchmal schwierig sein, die Skalierung, Drehung und Position der Leinwand zu steuern.
-
Zoom-Werkzeug – Klicken und ziehen Sie, um Ihr Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. Dieses Tool kann auch ausgeführt werden, indem Sie Strg (Windows) oder gedrückt halten Befehl (macOS) und Drücken der Tasten + oder -.
-
Werkzeug „Ansicht drehen“ – Drehen Sie die Leinwand durch Klicken und Ziehen. Das Drehen der Leinwand erleichtert das Zeichnen bestimmter Winkel. Das Drehen erfolgt auch, indem Sie R auf der Tastatur gedrückt halten, während Sie klicken und ziehen.
-
Handwerkzeug – Klicken und ziehen Sie, um über Ihr Bild zu schwenken. Um dieses Werkzeug zu finden, klicken Sie auf das Werkzeugsymbol Ansicht drehen und halten Sie es gedrückt. Sie können auch die H-Taste drücken.
Auswahlwerkzeuge
Auswahlwerkzeuge bilden Pixelgruppen, die unabhängig von der gesamten Ebene bearbeitet werden können. Wenn Sie eine Auswahl treffen, wirken sich alle Pinsel- oder Radierstriche, Farbanpassungen und andere Änderungen nur auf den ausgewählten Teil des Bildes aus, der durch eine gestrichelte Linie um den Umfang angezeigt wird.
-
Marquee-Tool – Wählt Pixel in einem Rechteck, einer Ellipse oder einer Linie aus. Klicken und ziehen Sie mit der Maus von Ecke zu Ecke. Um eine andere Form auszuwählen, klicken und halten Sie das Laufschrift-Werkzeug und wählen Sie eine der alternativen Werkzeugoptionen aus.
-
Lasso-Werkzeug – Wählt Pixel innerhalb einer handgezeichneten Form aus. Klicken und ziehen Sie mit der Maus, um eine Form zu zeichnen, die den Bereich umschließt, den Sie auswählen möchten. Wenn Ihr Endpunkt den Anfang Ihres Strichs erreicht, lassen Sie die Maus los, um die Auswahl zu schließen.
-
Zauberstab-Werkzeug – Wählt Pixel in einem bestimmten Farbbereich aus. Klicken Sie auf einen Bereich in Ihrem Bild, und das Tool findet basierend auf Ihrem Toleranzwert in den Tooleigenschaften ähnliche Bereiche.
-
Stiftwerkzeug – Um mit dem Stiftwerkzeug eine Auswahl zu treffen, fügen Sie Ankerpunkte hinzu, bis der Pfad geschlossen ist. Sobald Sie einen umschlossenen Bereich haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm und wählen Sie im Kontextmenü Auswahl treffen aus.
Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie innerhalb der Auswahl klicken und ziehen, um sie zu verschieben. Während Sie ein Auswahlwerkzeug verwenden, können Sie Ihrer aktuellen Auswahl etwas hinzufügen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten, oder davon subtrahieren, indem Sie die Wahltaste (macOS) oder die Alt-Taste (Windows) gedrückt halten.
Transformationswerkzeuge
Transformationen können Teile Ihres Bildes oder die Leinwand selbst skalieren oder anderweitig bearbeiten.
-
Verschieben-Werkzeug – Ändern Sie die Position einer beliebigen Ebene oder Auswahl durch Klicken und Ziehen. Wenn Sie ein Element mit dem Verschieben-Werkzeug auswählen, können Sie auch Strg+T verwenden, um die Größe zu ändern oder die Auswahl mithilfe des Begrenzungsrahmens zu drehen.
-
Zuschneidewerkzeug – Schneiden Sie die gesamte Leinwand zu, indem Sie die Kanten nach innen oder außen ziehen. Das Seitenverhältnis kann über das Dropdown-Menü „Verhältnis“ im Bereich „Werkzeugoptionen“ definiert werden.
-
Rahmenwerkzeug – Klicken und ziehen Sie, um ein Rechteck oder einen Kreis mit einem anderen Bild zu erstellen. Wenn Sie eine Bilddatei per Drag-and-Drop von Ihrem Computer in einen Rahmen ziehen, wird sie nicht über die von Ihnen erstellte Begrenzung hinausragen. Um die Form des Rahmens zu ändern, klicken Sie auf das Ellipsen- oder Rechtecksymbol im Werkzeugoptionenbedienfeld.
Pinselwerkzeuge
Mit Pinselwerkzeugen können Sie Pixel hinzufügen, entfernen oder ändern, indem Sie auf einer Ebene oder Auswahl zeichnen. Form, Größe und Härte Ihres Pinsels können in den Pinseleinstellungen individuell angepasst werden. Um die Pinselgröße schnell anzupassen, während Sie ein pinselbasiertes Werkzeug verwenden, verwenden Sie die eckigen Klammertasten, um sie beim Zeichnen nach oben und unten zu skalieren.
-
Pinselwerkzeug – Das einfache Pinselwerkzeug fügt beim Zeichnen Pixel hinzu. Die Farbe dieser Pixel ist Ihre aktuelle Vordergrundfarbe, die Sie im Farbwähler ändern können.
-
Radiergummi-Werkzeug – Das Radiergummi-Werkzeug löscht alle vorhandenen Pixel, über die Sie zeichnen.
-
Unschärfe-Werkzeug – Fügt selektiv einen Unschärfe-Effekt hinzu, um Details in Ihren Pinselstrichen zu reduzieren.
-
Dodge-Tool – Pixel in Ihrem Bild aufhellen. Die Intensität der erzeugten Glanzlichter kann durch den Belichtungswert im Werkzeugoptionen-Bedienfeld definiert werden.
-
Brennwerkzeug - Verdunkelt Pixel in Ihrem Bild. Die Intensität der erzeugten Schatten kann durch den Belichtungswert im Werkzeugoptionen-Bedienfeld definiert werden. Finden Sie dieses Werkzeug, indem Sie auf das Ausweichen-Werkzeug klicken und es gedrückt halten.
-
Kopierstempel-Werkzeug – Kopiert Pixel von einem Bereich des Bildes in einen anderen. Halten Sie zum Definieren der Quelle die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) gedrückt und klicken Sie auf einen Bereich. Sobald ein Bereich definiert ist, klicken und ziehen Sie, um Pixel aus diesem Bereich zu kopieren.
-
Reparaturpinsel-Werkzeug – Wie das Klonstempel-Werkzeug kopiert das Reparaturpinsel-Werkzeug Pixel von einem Bereich in einen anderen. Es kopiert jedoch auch die Textur des Bildes und berechnet realistische Farben für den Bereich. Dieses Werkzeug hilft, kleine Schönheitsfehler oder Unvollkommenheiten zu beheben.
-
Verlaufspinsel-Werkzeug – Macht Änderungen an einem Bild rückgängig. Betrachten Sie dies als den Rückgängig-Befehl, aber spezifisch für den Bereich, den Sie zeichnen. Jeder Strich macht eine vorherige Aktion rückgängig, die an einem Bild durchgeführt wurde.
Es ist ein häufiger Fehler, Pixel auf der falschen Ebene zu zeichnen oder zu löschen. Stellen Sie bei der Verwendung von Pinselwerkzeugen sicher, dass die richtige Ebene ausgewählt ist, um eine destruktive Bearbeitung zu vermeiden.
Vektorwerkzeuge
Während Photoshop rasterbasiert ist, verwenden einige Funktionen Vektorgrafiken, die ohne Qualitätsverlust skaliert und an jeder Stelle einfacher bearbeitet werden können. Diese Objekte verhalten sich anders als andere Elemente Ihres Bildes, bis sie gerastert werden.
-
Textwerkzeug – Erstellt bearbeitbare Textfelder. Text kann erstellt werden, indem Sie irgendwo auf die Leinwand klicken und tippen oder klicken und ziehen, um ein Textfeld zu erstellen. Um den Text zu bearbeiten, verwenden Sie das Textwerkzeug und doppelklicken Sie in das Textfeld. Alle Texteigenschaften, einschließlich Schriftart, Größe, Unterschneidung und Zeilenabstand, können im Bedienfeld „Eigenschaften“ geändert werden.
-
Formwerkzeuge – Erstellen Sie Vektorformen mit einer anpassbaren Füll- und Konturfarbe, indem Sie klicken und von einer Ecke zur anderen ziehen. Dies können Rechtecke, Ellipsen, Dreiecke, Linien, Polygone oder andere benutzerdefinierte Formen sein. Um die Form zu ändern, halten Sie die Maustaste auf dem Rechteck-Werkzeug gedrückt und wählen Sie die Form Ihrer Wahl aus.
-
Stiftwerkzeug – Um Vektorpfade mit dem Stiftwerkzeug zu erstellen, zeichnen Sie jeden Ankerpunkt, um eine geschlossene Form zu erstellen. Von hier aus können die Füllung und Kontur der Form im Werkzeugoptionen-Bedienfeld definiert werden.
-
Werkzeug „Pfadauswahl“ – Wählen Sie einen Vektorpfad in Ihrem Projekt aus, indem Sie in den Strich oder die Füllung klicken. Von hier aus kann es in der Größe geändert oder anderweitig transformiert werden.
Farbwerkzeuge
Diese beiden Werkzeuge helfen Ihnen, Farben zu definieren und zwischen ihnen zu wechseln.
-
Pipettenwerkzeug – Klicken Sie irgendwo in Ihr Bild, um die Farbe des Pixels oder die durchschnittliche Farbe einer Gruppe von Pixeln zu kopieren, je nach Sample-Größe des Werkzeugs. Die ausgewählte Farbe wird zu Ihrer Vordergrundfarbe.
-
Verlaufswerkzeug – Klicken und ziehen Sie, um Ihre Ebene oder Auswahl mit einer Verlaufsfüllung zu füllen. Dies wechselt zwischen zwei oder mehr Farben. Der Standardverlauf liegt zwischen Ihrer Vorder- und Hintergrundfarbe, kann aber im Werkzeugoptionen-Bedienfeld geändert werden.