Oft basierend auf anekdotischen Informationen gibt es widersprüchliche Meinungen über die Wirkung von Wein auf Gicht. Die Ergebnisse einer relativ kleinen Studie aus dem Jahr 2006 mit 200 Personen würden jedoch die Antwort auf die Frage nahelegen: „Soll ich Wein trinken, wenn ich Gicht habe?“ ist „Nein“.

Während die Studie zu dem Schluss kam, dass Alkohol wiederkehrende Gichtanfälle auslöst, fand sie nicht heraus, dass das Risiko für wiederkehrende Gichtanfälle je nach Alkoholtyp unterschiedlich war. Die endgültige Schlussfolgerung ist, dass die Menge an Ethanol in jedem alkoholischen Getränk im Gegensatz zu anderen Komponenten für die wiederkehrenden Gichtanfälle verantwortlich ist.

Mit anderen Worten, Sie verringern das Risiko, Gichtanfälle auszulösen, nicht, indem Sie Wein statt Bier oder Cocktails trinken.

Gicht

Gicht ist eine schmerzhafte Form von Arthritis, die durch die Ansammlung von Harnsäure in den Gelenken entsteht. Diese Anhäufung ist entweder darauf zurückzuführen, dass Sie mehr Harnsäure produzieren oder dass Sie nicht genug davon ausscheiden können.

Ihr Körper kann überschüssige Harnsäure erfahren, wenn Sie Lebensmittel essen oder Getränke trinken, die Purine enthalten. Purine sind natürlich vorkommende Chemikalien, die Ihr Körper in Harnsäure abbaut.

Wenn bei Ihnen Gicht diagnostiziert wurde, wird Ihr Arzt wahrscheinlich entweder rezeptfreie (OTC) oder verschreibungspflichtige nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) verschreiben. Ihr Arzt wird wahrscheinlich auch Änderungen des Lebensstils vorschlagen, wie z. B. eine Diät zur Senkung der Harnsäure. Abhängig von Ihrer spezifischen Situation kann Ihr Arzt auch Colchicin oder Kortikosteroide empfehlen.

Gicht und Alkohol

Eine Studie aus dem Jahr 2015 über einen Zeitraum von 12 Monaten mit 724 Teilnehmern durchgeführt, ergab, dass das Trinken beliebiger Mengen alkoholischer Getränke das Risiko eines Gichtanfalls bis zu einem gewissen Grad erhöht.

Die Studie zeigte, dass mehr als ein Getränk innerhalb von 24 Stunden mit einem um 36 Prozent erhöhten Risiko für einen Gichtanfall verbunden war. Außerdem gab es eine Korrelation zu einem erhöhten Risiko für einen Gichtanfall innerhalb eines 24-Stunden-Trinkzeitraums:

  • 1-2 Portionen Wein (eine Portion entspricht 5 Unzen)
  • 2-4 Portionen Bier (eine Portion ist ein 12-Unzen-Bier)
  • 2-4 Portionen Schnaps (eine Portion entspricht 1,5 Unzen)

Die Studie schloss mit der Empfehlung, dass Menschen mit etablierter Gicht auf Alkoholkonsum verzichten sollten, um das Risiko wiederkehrender Gichtanfälle zu senken.

Überlegungen zur Änderung des Lebensstils jenseits von Alkohol

Es gibt Änderungen des Lebensstils, die zusammen mit der Anpassung des Alkoholkonsums Ihr Risiko für Gicht und Gichtschübe verringern können. In Betracht ziehen:

  • Gewicht verlieren. EIN 2018 Ãœberprüfung der Studien zeigten, dass Fettleibigkeit das Gichtrisiko mehr als verdoppelt.
  • Fruktose vermeiden. EIN Studie 2008 schlussfolgerten, dass Fructose zu einer erhöhten Harnsäureproduktion beiträgt. Fruchtsäfte und zuckergesüßte Limonaden wurden in diese Studie eingeschlossen.
  • Vermeiden Sie bestimmte hochpurinhaltige Lebensmittel. Um Gicht und Gichtschübe zu vermeiden, empfiehlt die Arthritis Foundation, den Verzehr bestimmter Meeresfrüchte (Schalentiere, Garnelen, Hummer) und tierischer Proteine ​​wie Innereien (Leber, Kalbsbries, Zunge und Gehirn) und einiger roter Fleischsorten (Rind, Bison, Wild). Einige Rind- und Schweinefleischstücke gelten als purinärmer: Bruststück, Filet, Schulter, Lendenstück. Huhn enthält auch einen moderaten Anteil an Purinen. Das Endergebnis hier kann sein, alle Fleischportionen auf 3,5 Unzen pro Mahlzeit oder eine Portion von der Größe eines Kartenspiels zu begrenzen.
  • Steigender Konsum von Gemüse und Milchprodukten. Gemäß den Richtlinien des American College of Rheumatology können Gemüse und fettarme oder fettfreie Milchprodukte bei der Behandlung von Gicht helfen. Die Richtlinien weisen auch darauf hin, dass purinreiches Gemüse das Gichtrisiko nicht erhöht.

Wegbringen

Obwohl anekdotische Beweise darauf hindeuten, dass Wein Ihre Gicht weniger wahrscheinlich beeinflusst als Bier und Alkohol, zeigt die Forschung, dass es keinen großen Unterschied zwischen Gichtanfällen und der Art des alkoholischen Getränks gibt, das Sie konsumieren.

Natürlich ist jeder anders, also fragen Sie Ihren Arzt nach seiner Meinung zu Ihrer spezifischen Gichtdiagnose und ob er der Meinung ist, dass Sie Alkohol in Maßen bedenkenlos konsumieren können, um zu sehen, wie er sich auf Ihre Gicht auswirkt.