Die Symptome von Kehlkopfkrebs können variieren, je nachdem, wo sich der Krebs im Hals befindet und wie fortgeschritten der Krebs ist. Die Symptome können denen anderer häufiger Krankheiten ähneln, weshalb bei besorgniserregenden Symptomen eine ärztliche Diagnose erforderlich ist.

Zu Kehlkopfkrebs zählen verschiedene Arten von Kopf- und Halskrebs, darunter Krebserkrankungen des folgenden Typs:
- Oropharynx (Mitte des Rachens)
- Hypopharynx (Unterseite des Rachens)
-
Nasopharynx (oberer Rachenraum, hinter der Nase)
-
Kehlkopf (Kehlkopf)
Einige der Symptome von Kehlkopfkrebs, wie zum Beispiel eine heisere Stimme oder Halsschmerzen, treten bei zahlreichen Gesundheitszuständen auf und leiden bei vielen Menschen. Daher kann es sein, dass manche Menschen allein aufgrund ihrer Symptome vermuten, dass sie Kehlkopfkrebs haben.
Es ist jedoch nicht möglich, zu Hause eine Diagnose auf Kehlkopfkrebs zu stellen. Sie müssen einen ausgebildeten Arzt aufsuchen, wenn Sie befürchten, dass Sie Symptome von Kehlkopfkrebs haben könnten.
Warum Selbstdiagnose gefährlich ist
Das Internet ist voll von Gesundheitsinformationen und über 100.000 Websites geben Gesundheitsratschläge. Tatsächlich ist die Suche nach Gesundheitsinformationen laut einer Studie aus dem Jahr 2020 der dritthäufigste Grund, warum Menschen das Internet nutzen.
Das Problem besteht darin, dass jeder einen Artikel im Internet veröffentlichen kann und es nicht immer möglich ist, zu überprüfen, ob die Informationen korrekt oder vertrauenswürdig sind. Im Allgemeinen ist es am besten, Gesundheitsinformationen von Websites zu erhalten, die von medizinischen Experten sorgfältig geprüft wurden.
Auch wenn die Online-Gesundheitsinformationen glaubwürdig sind, kann es schwierig sein, die Informationen zu interpretieren und auf Ihre spezifische Gesundheitssituation anzuwenden.
Nur ein hochqualifizierter Arzt kann bei Ihnen einen Gesundheitszustand diagnostizieren. Und das erst, nachdem wir Sie untersucht, Ihre Krankengeschichte erhoben, diagnostische Tests durchgeführt und andere mögliche Ursachen ausgeschlossen haben.
Was sind die häufigsten Symptome von Kehlkopfkrebs?
Die Symptome von Kehlkopfkrebs variieren je nachdem, wo sich der Krebs im Hals befindet und wie fortgeschritten der Krebs ist.
Zu den möglichen Symptomen von Kehlkopfkrebs gehören:
- eine anhaltende Halsentzündung
- Ohrenschmerzen
- Klingeln in den Ohren
- Schluckbeschwerden
- Atemveränderungen
- eine Masse oder Beule im Nacken
- Stimmveränderungen wie Heiserkeit
- unerklärlicher Gewichtsverlust
Menschen fragen sich oft, welches Symptom von Kehlkopfkrebs zuerst auftritt. Auch hier kommt es auf die Art des Krebses an, an dem Sie leiden. Wenn es um Kehlkopf- und
Viele der Symptome von Kehlkopfkrebs ähneln anderen, weniger schwerwiegenden Erkrankungen. In den meisten Fällen führen die Symptome nicht zu Kehlkopfkrebs. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt auf alle neuen Symptome aufmerksam machen, die bei Ihnen auftreten.
Je früher Kehlkopfkrebs behandelt wird, desto günstiger ist das Ergebnis.
Risikofaktoren
Bestimmte Faktoren können Ihr Risiko, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, erhöhen:
- Tabak rauchen
- mäßiger oder starker Alkoholkonsum
- wenn Sie an humanem Papillomavirus (HPV) leiden (erhöht das Risiko für Oropharynxkrebs)
- übergewichtig sein
- wenn in Ihrer Familie Kehlkopfkrebs aufgetreten ist
- bestimmten Umwelteinflüssen ausgesetzt sein
- über 65 Jahre alt sein
Rauchen in Kombination mit mäßigem oder starkem Alkoholkonsum ist das
Woher wissen Sie, ob Sie Kehlkopfkrebs haben?
Krebs muss von einem Arzt diagnostiziert werden und umfasst verschiedene Arten diagnostischer Tests. Sie sollten nicht zögern, sich bei besorgniserregenden Symptomen an Ihren Arzt zu wenden, denn je früher Krebs erkannt wird, desto einfacher ist die Behandlung.
Die Diagnose von Kehlkopfkrebs hängt von der Art der Symptome ab, die Sie haben. Die Tests umfassen jedoch normalerweise Folgendes:
- eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche um Hals, Kopf und Lymphknoten
- eine Überweisung an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO), einen Arzt, der auf Erkrankungen des Halses und des Kopfes spezialisiert ist
-
Laryngoskopie, bei der ein dünner, flexibler Schlauch durch die Nase und den Rachen geführt wird, um den Rachenbereich zu untersuchen
- eine Biopsie, bei der Gewebe aus einem vermuteten Tumor entnommen und dann in einem Labor sorgfältig auf Krebszellen untersucht wird
-
CAT-Scans, MRTs, Röntgenaufnahmen und PET-Scans ermöglichen einen Blick in das Innere des Körpers, um festzustellen, ob sich in bestimmten Bereichen Tumore befinden oder ob sich Krebs ausgebreitet hat
Was ist das erste Stadium von Kehlkopfkrebs?
Es gibt fünf Stadien von Kehlkopfkrebs, beginnend mit Stadium 0 und endend mit Stadium 4. Die Stadien beziehen sich darauf, wie viel Krebs sich in Ihrem Körper befindet und wie weit er sich ausgebreitet hat.
Stadium 0 wird als Carcinoma in situ (CIS) bezeichnet und bedeutet, dass präkanzeröse Zellen gefunden wurden.
Stadium 1 ist das erste Stadium von Kehlkopfkrebs und bedeutet, dass der Krebs in dem bestimmten Bereich lokalisiert ist, in dem er entstanden ist, beispielsweise im oberen, mittleren oder unteren Rachenbereich oder im Kehlkopf. Es hat sich noch nicht auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet.
Krebs lässt sich leichter behandeln und behandeln, wenn er sich in einem frühen Stadium befindet und sich nicht auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet hat. Auch aus diesem Grund sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie anhaltende Symptome haben, die Sie beunruhigen.
Wie wird Kehlkopfkrebs behandelt?
Der Behandlungsplan für Kehlkopfkrebs hängt von der Art Ihres Kehlkopfkrebses, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Ausbreitung des Krebses ab. Zu den häufigsten Behandlungen für Kehlkopfkrebs gehören:
- Operation zur Entfernung von Krebsgeschwülsten oder Tumoren
-
Strahlentherapie, bei der hochintensive Röntgenstrahlen zur Abtötung von Krebszellen eingesetzt werden
-
Chemotherapie, bei der Krebsmedikamente eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten
-
gezielte Therapie, bei der Medikamente eingesetzt werden, die auf Proteine ​​abzielen, die die Teilung und Vermehrung von Krebszellen bewirken
Das Endergebnis
Bei Kehlkopfkrebs handelt es sich um Krebserkrankungen, die verschiedene Teile des Rachens und des Kehlkopfes betreffen. Sie werden am häufigsten durch Rauchen verursacht, aber auch andere Faktoren können eine Rolle spielen, darunter genetische Faktoren und die Wahl des Lebensstils.
Die Symptome von Kehlkopfkrebs können denen anderer häufiger Krankheiten ähneln, und viele Menschen vermuten, dass sie Kehlkopfkrebs haben, obwohl dies nicht der Fall ist.
Sie können zu Hause nicht nach Kehlkopfkrebs suchen. Wenn Sie ungewöhnliche Symptome haben, die nicht verschwinden, ist es wichtig, einen Termin mit einem Arzt zu vereinbaren.