Wenn Sie Lust auf Videospiele haben und sich unruhig oder deprimiert fühlen, wenn Sie nicht spielen können, leiden Sie möglicherweise an einer Spielsucht.
Gaming ist eine Mainstream-Zeitbeschäftigung, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genießen.
Sein Einsatz ist innerhalb relativ kurzer Zeit sprunghaft angestiegen. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns von Arcade-Spielen zu Online-Spielen entwickelt, die so realistisch und fesselnd sind, dass die Benutzer das Gefühl haben, in einer anderen Welt zu sein.
Während die meisten Spieler in ihrer Freizeit Freizeitaktivitäten betreiben, hat eine Minderheit Schwierigkeiten, ihre Spielgewohnheiten zu kontrollieren. Ihre Besessenheit kann so schwerwiegend werden, dass sie die Schule, die Arbeit, Beziehungen und sogar die Selbstfürsorge beeinträchtigt.
Wenn Sie sich unruhig und gereizt fühlen, wenn Sie nicht spielen, und dies Ihre Lebensziele, Verantwortlichkeiten und Beziehungen beeinträchtigt, könnten Sie an einer Spielsucht leiden.
Was ist Spielsucht?
Spielsucht zeichnet sich durch eine deutlich verminderte Kontrolle über die eigenen elektronischen oder Internet-Spielgewohnheiten aus. Die anhaltenden Suchtverhaltensmuster führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im täglichen Leben und beeinträchtigen Ihre Beziehungen, die Schule, die Arbeit und sogar die Selbstfürsorge.
Es wird geschätzt, dass pathologisches Spielen überall Auswirkungen hat
Forscher untersuchen immer noch die genaue Ursache der Videospielsucht und entscheiden, ob sie als psychiatrische Störung eingestuft werden sollte. Auch wenn es immer noch umstritten ist, betrachten viele Forscher pathologisches Spielen als eine Verhaltenssucht, ähnlich der Spielsucht.
Manche
Unabhängig davon, ob es sich um eine echte psychiatrische Störung handelt oder nicht, wird die Erkrankung immer noch erkannt. Im Jahr 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Spielstörungen“ in ihre Liste psychischer Erkrankungen aufgenommen.
„Internet-Gaming-Störung“ wurde auch in die neueste Version des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage (DSM-5) aufgenommen. Das DSM-5 listet die Erkrankung als potenzielle neue Diagnose auf, die weiterer Forschung bedarf.
Häufige Symptome einer Spielsucht
- ein Gefühl von Wohlbefinden oder Euphorie beim Spielen
- die Unfähigkeit, mit dem Spielen aufzuhören
- starkes Verlangen zu spielen
- sich leer, deprimiert und gereizt fühlen, wenn man nicht spielen kann
Weitere Anzeichen einer Spielsucht sind unter anderem:
- Überspringen zuvor genossener Aktivitäten
- schlechte Leistungen in der Schule, bei der Arbeit und bei anderen Pflichten
- ein Bedürfnis, mehr Zeit mit Spielen zu verbringen, um ein früheres Maß an Vergnügen zu erreichen
- Verwenden von Videospielen, um negative Stimmungen zu lindern oder Stress oder Konflikte zu vermeiden
- lügen oder herunterspielen, wie viel Zeit sie gespielt haben
- ein Rückgang der persönlichen Hygiene aufgrund übermäßiger Zeit, die mit Spielen verbracht wird
Entzugserscheinungen bei Spielsucht
Zu den Entzugserscheinungen können folgende gehören:
- starkes Verlangen
- Langeweile
- Angst
- Depression
- Stimmungsschwankungen
- Unruhe
Mögliche Folgen der Spielsucht
Spielsucht kann zu zahlreichen Problemen führen, darunter kognitive, psychische, physische und soziale Schwierigkeiten.
- episodisches Gedächtnis
- Arbeitsgedächtnis
- problemlösende Fähigkeiten
- grundlegende Lesefähigkeiten
- schriftliche Ausdrucksfähigkeiten
- Aufmerksamkeit
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- visuell-räumliche Organisation
Eine Studie mit 385 Jugendlichen ergab, dass Menschen mit Spielsucht ein höheres Maß an Folgendem aufwiesen:
- Depression
- Aggression
- Schüchternheit
- problematische Handynutzung
Videospielsucht ist auch mit den folgenden körperlichen Symptomen verbunden:
- Karpaltunnelsyndrom
- „Gamer-Daumen“ (Entzündung der Sehnen, die den Daumen bewegen)
- „Triggerfinger“ oder stenosierende Tenosynovitis (Finger bleibt aufgrund einer Entzündung in einer gebogenen Position stecken)
-
Tennisarm (Entzündung, bei der Sehnen am Ellenbogen in den Knochen eindringen)
-
Fettleibigkeit (aufgrund von sitzendem Verhalten und vermehrtem Naschen)
- Sehprobleme/Ãœberanstrengung der Augen
Risikofaktoren für Spielsucht
Spielsucht kann jeden treffen, kommt jedoch häufiger bei Männern vor
In einem
- geringe Selbstkontrolle
- soziale Ausgrenzung
- Impulsivität
- schlechtes Selbstwertgefühl
- schlechte Selbstbeherrschung
- weniger Kontrolle über die äußere Umgebung
- schlechte Qualität der Eltern-Kind-Bindung
Eine weitere einmonatige Studie mit 123 Universitätsstudenten im Vereinigten Königreich ergab, dass Menschen mit einer zugrunde liegenden psychiatrischen Erkrankung (z. B. Angstzuständen, Depressionen) sowie den folgenden Persönlichkeitsmerkmalen einem Risiko für Spielsucht ausgesetzt sind:
- Neurotizismus
- sensationslüsternes Verhalten
- Aggression
- Impulsivität
Eine andere Studie ergab, dass Menschen mit schweren Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) einem höheren Risiko für Spielsucht ausgesetzt sind als Menschen mit weniger schweren Symptomen.
Andere Untersuchungen zeigen, dass Gamer, die Multiplayer-Online-Rollenspiele spielen, auch einem höheren Risiko ausgesetzt sind, eine Spielsucht zu entwickeln.
Behandlungsmöglichkeiten bei Spielsucht
Die primäre Behandlung von Spielsucht ist eine Psychotherapie, die Ihnen helfen kann, schädliche Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern.
Zu den Psychotherapien, die bei Spielsucht helfen können, gehören:
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Bei der kognitiven Verhaltenstherapie hilft Ihnen ein Therapeut, Ihre Gedanken und Emotionen zu untersuchen, um besser zu verstehen, wie sie Ihr Verhalten beeinflussen. Sie lernen, Ihre negativen Gedankenmuster durch gesündere zu ersetzen.
- Familien- oder Ehetherapie: Familien-/Ehetherapie klärt Angehörige über Spielstörungen auf und trägt dazu bei, ein stabileres häusliches Umfeld zu schaffen.
- Gruppentherapie: Bei der Gruppentherapie trifft sich eine Gruppe spielsüchtiger Menschen und bespricht unter der Aufsicht eines ausgebildeten Leiters ihre Probleme.
Wenn bei Ihnen eine zugrunde liegende psychische Störung wie Angstzustände oder ADHS vorliegt, kann Ihr Psychiater Ihnen Medikamente empfehlen.
Zusammenfassung
Spielsucht geht mit einem stark verminderten Gefühl der Kontrolle über die eigenen Spielgewohnheiten einher.
Wenn Sie sich unruhig oder deprimiert fühlen, wenn Sie nicht spielen, und dies Ihre Lebensziele beeinträchtigt, liegt möglicherweise eine Spielsucht vor. Sie sind nicht allein, denn bis zu 10 % der Bevölkerung haben ein gewisses Maß an ungesunden Spielgewohnheiten.
Wenn das Spielen Ihre Familie, Schule, Arbeit oder Ihre Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen, beeinträchtigt, sollten Sie sich an einen Psychologen wenden, um Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe kann besonders hilfreich sein, da Sie so andere Menschen treffen können, denen es genauso geht, und sich weniger allein fühlen.