Thermoregulation bezieht sich darauf, wie der Körper seine Innentemperatur aufrechterhält. Wenn Ihre Körpertemperatur zu kalt oder zu heiß wird, kann dies zu schweren Symptomen und sogar zum Tod führen.

Was ist Thermoregulation?

Thermoregulation ist ein Prozess, der es Ihrem Körper ermöglicht, seine innere Kerntemperatur aufrechtzuerhalten. Alle Thermoregulationsmechanismen helfen Ihrem Körper, die Homöostase wiederherzustellen. Dies ist ein Gleichgewichtszustand.

Innere Körpertemperatur

Eine typische innere Körpertemperatur fällt in ein enges Fenster. Die durchschnittliche Person hat eine Grundtemperatur zwischen 98 °F (37 °C) und 100 °F (37,8 °C). Ihr Körper hat eine gewisse Flexibilität mit der Temperatur. Das Erreichen der extremen Körpertemperatur kann jedoch die Funktionsfähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigen.

Zum Beispiel, wenn Ihre Körpertemperatur unter fällt 35 °C (96 °F) oder niedriger, haben Sie Unterkühlung. Dieser Zustand kann zu Herzstillstand, Hirnschäden oder sogar zum Tod führen.

Sie können einen Hitzschlag erleiden, wenn Ihre Körpertemperatur darüber steigt 40 °C (104 °F). Ein Hitzschlag gilt als medizinischer Notfall. Wenn Ihre Körpertemperatur zu hoch ansteigt, können Sie Hirnschäden oder sogar den Tod erleiden.

Viele Faktoren können Ihre Körpertemperatur beeinflussen, wie z. B. wenn Sie Zeit bei kaltem oder heißem Wetter verbringen.

Zu den Faktoren, die Ihre Innentemperatur erhöhen können, gehören:

  • Fieber
  • Ãœbung
  • Verdauung

Zu den Faktoren, die Ihre Innentemperatur senken können, gehören:

  • Drogengebrauch
  • Alkoholkonsum
  • Stoffwechselerkrankungen wie eine Unterfunktion der Schilddrüse

Ihr Hypothalamus ist ein Teil Ihres Gehirns, der die Thermoregulation steuert. Wenn der Hypothalamus erkennt, dass Ihre Innentemperatur zu niedrig oder zu hoch wird, sendet er Signale an Ihre Muskeln, Organe, Drüsen und Ihr Nervensystem. Sie reagieren auf verschiedene Weise, um Ihre Temperatur wieder auf ihr typisches Niveau zu bringen.

Wie funktioniert die Thermoregulation?

Wenn sich Ihre Innentemperatur ändert, senden Sensoren in Ihrem zentralen Nervensystem Nachrichten an Ihren Hypothalamus. Als Reaktion sendet es Signale an verschiedene Organe und Systeme in Ihrem Körper. Sie antworten mit a Vielzahl von Mechanismen.

Wenn Ihr Körper abkühlen muss, umfassen diese Mechanismen:

  • Schwitzen: Ihre Schweißdrüsen setzen Schweiß frei, der Ihre Haut kühlt, wenn er verdunstet. Dies hilft, Ihre Innentemperatur zu senken.
  • Vasodilatation: Die Blutgefäße unter Ihrer Haut werden breiter. Dies erhöht den Blutfluss zu Ihrer Haut, wo es kühler ist – weg von Ihrem warmen inneren Körper. Dadurch kann Ihr Körper Wärme durch Wärmestrahlung abgeben.

Wenn Ihr Körper sich aufwärmen muss, umfassen diese Mechanismen:

  • Vasokonstriktion: Die Blutgefäße unter Ihrer Haut werden enger. Dies verringert die Durchblutung Ihrer Haut und hält die Wärme in der Nähe des warmen inneren Körpers.
  • Thermogenese: Die Muskeln, Organe und das Gehirn Ihres Körpers produzieren Wärme auf verschiedene Weise. Zum Beispiel können Muskeln durch Zittern Wärme erzeugen.
  • Hormonelle Thermogenese: Ihre Schilddrüse setzt Hormone frei, um Ihren Stoffwechsel anzukurbeln. Dies erhöht die Energie, die Ihr Körper erzeugt, und die Menge an Wärme, die er produziert.

Wenn Ihre Innentemperatur außerhalb des typischen Bereichs fällt oder steigt, wird Ihr Körper Maßnahmen ergreifen, um sie anzupassen. Dieser Vorgang wird als Thermoregulation bezeichnet. Es kann Ihnen helfen, potenziell gefährliche Zustände wie Unterkühlung zu vermeiden oder sich davon zu erholen.