Überblick
Es ist selten, aber manchmal haben die Muskeln, die die Spannung des Trommelfells kontrollieren, eine unwillkürliche Kontraktion oder einen Krampf, ähnlich einem Zucken, das Sie in einem Muskel an einer anderen Stelle Ihres Körpers spüren, wie Ihrem Bein oder Ihrem Auge.
Trommelfellkrampf
Die Tensor-Tympani- und Stapedius-Muskeln in Ihrem Mittelohr sind schützend. Sie dämpfen den Klang von Geräuschen, die von außerhalb des Ohrs kommen, und sie reduzieren den Klang von Geräuschen, die aus dem Inneren des Körpers kommen, wie z. B. der Klang unserer eigenen Stimme, Kauen und so weiter. Wenn sich diese Muskeln verkrampfen, kann dies zu einem Mittelohrmyoklonus (MEM) führen, der auch als MEM-Tinnitus bekannt ist.
MEM ist eine seltene Erkrankung, die bei etwa 6 von 10.000 Menschen auftritt und bei der Tinnitus (Summen oder Klingeln in den Ohren) durch wiederholte und synchronisierte Kontraktionen der Mm. tensor tympani und stapedius erzeugt wird.
- Der Musculus tensor tympani setzt am Hammerknochen an – einem hammerförmigen Knochen, der Schallschwingungen vom Trommelfell überträgt. Wenn es sich verkrampft, macht es ein pochendes oder klickendes Geräusch.
- Der Stapedius-Muskel setzt am Steigbügelknochen an, der Schall zur Cochlea leitet – einem spiralförmigen Organ im Innenohr. Wenn es sich verkrampft, macht es ein summendes oder knisterndes Geräusch.
Laut a
- Muskelrelaxantien
- Antikonvulsiva
- Jochbeindruck
Botox-Behandlung wurde auch verwendet.
Tinnitus
Tinnitus ist keine Krankheit; es ist ein Symptom. Es ist ein Hinweis darauf, dass etwas im Hörsystem nicht stimmt – im Ohr, im Hörnerv und im Gehirn.
Tinnitus wird oft als Klingeln in den Ohren beschrieben, aber Menschen mit Tinnitus beschreiben auch andere Geräusche, darunter:
- Summen
- klicken
- brüllen
- Zischen
Das
Die häufigste Ursache für Tinnitus ist eine längere Exposition gegenüber lauten Geräuschen, obwohl auch ein plötzliches, extrem lautes Geräusch dazu führen kann. Personen, die bei der Arbeit lauten Geräuschen ausgesetzt sind (z. B. Zimmerleute, Piloten und Landschaftsgestalter) und Personen, die laute Geräte verwenden (z. B. Presslufthämmer, Kettensägen und Schusswaffen), gehören zu den Risikogruppen. Bis zu 90 Prozent der Menschen mit Tinnitus leiden an einem lärmbedingten Hörverlust.
Andere Bedingungen, die Klingeln und andere Geräusche in den Ohren verursachen können, sind:
- Trommelfellriss
- Verstopfung durch Ohrenschmalz
- Labyrinthitis
- Morbus Menière
- Gehirnerschütterung
- Schilddrüsenanomalien
- Kiefergelenksyndrom (TMJ).
- Akustikusneurinom
- Otosklerose
- Gehirntumor
Tinnitus gilt als potenzielle Nebenwirkung von etwa 200 nicht verschreibungspflichtigen und verschreibungspflichtigen Medikamenten, darunter Aspirin und bestimmte Antibiotika, Antidepressiva und Entzündungshemmer.
Das wegnehmen
Unerwünschte Geräusche in Ihren Ohren können ablenken und irritieren. Sie können das Ergebnis einer Reihe von Ursachen sein, darunter selten ein Trommelfellspasmus. Wenn sie besonders laut oder häufig sind, können sie Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Wenn Sie häufig Klingeln – oder andere Geräusche, die in Ihrer Umgebung nicht identifiziert werden können – in Ihren Ohren haben, besprechen Sie Ihre Situation mit Ihrem Arzt, der Sie möglicherweise an einen HNO-Arzt oder HNO-Chirurgen überweist.