Der Peroneusnerv ist einer der Hauptnerven in Ihrem Bein und das häufigste Verletzungssymptom ist Schwäche beim Anheben der Zehen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, kann aber auch Physiotherapie oder eine Operation umfassen.
Der N. peroneus communis (auch N. fibularis communis genannt) ist einer der beiden Hauptnerven in Ihrem Unterschenkel. Dieser Nerv und seine Äste sorgen für ein Gefühl an der Oberseite Ihrer Füße sowie an der Vorder- und Seite Ihrer Beine. Außerdem können Sie damit Ihre Zehen nach oben richten und die Muskeln im äußeren und vorderen Teil Ihrer Beine kontrollieren.
Sie können diesen gemeinsamen Nerv durch plötzliche Verletzungen, langfristige Kompression oder Komplikationen aufgrund anderer Erkrankungen wie Diabetes oder Geburt verletzen.
Lesen Sie weiter, um mehr über Peroneusnervverletzungen einschließlich Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Was ist eine Verletzung des N. peroneus?
Ein großer Nerv, der in Ihrer unteren Wirbelsäule entspringt und der Ischiasnerv genannt wird, ist für einen Großteil der Empfindung und der Fähigkeit, Muskeln in Ihrem Unterkörper zu bewegen, verantwortlich. Ihr Ischiasnerv hat zwei Äste:
- der Schienbeinnerv, der größere Ast, der an der Rückseite Ihres Beins entlang verläuft und in Ihrem Fuß endet
- der Nervus peroneus communis, der am Rücken und am äußeren Rand Ihres Unterschenkels entlang verläuft und sich in den Nervus peroneus superficialis und den Nervus peroneus profundus verzweigt
Eine Verletzung des Nervus peroneus ist eine Schädigung des Nervus peroneus communis oder seiner Äste. Der Nervus peroneus communis ist dort am anfälligsten, wo er sich um die Oberseite Ihres Wadenbeins windet. Ihr Wadenbein ist der kleinere der beiden Knochen in Ihrem Unterschenkel.
Symptome einer Verletzung des Nervus peroneus
Der
Weitere Symptome einer Verletzung des N. peroneus können sein:
- Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Gefühlsverlust im oberen Bereich Ihres Fußes oder im äußeren Teil Ihres Unterschenkels
- Veränderungen in der Art und Weise, wie Sie gehen, z. B. das Nachziehen der Zehen oder das Gehen mit einer überdurchschnittlich hohen Schrittweite
- aufgrund einer Fußheberschwäche häufiger stolpern als sonst
- Schwäche bei der Fußeversion (Rotation der Fußsohle nach außen)
- Flatter- oder Schlaggeräusche beim Gehen
Was erhöht Ihr Risiko einer Verletzung des Nervus peroneus?
Ihr N. peroneus communis kann geschädigt werden durch:
-
Knieluxation, mit häufiger Verletzung des N. peroneus, berichtet in bis zu
40 % von Fällen - direkter Aufprall, Aufschneiden oder Durchdringen des Nervs
-
Bruch Ihrer Unterschenkelknochen, wobei häufig eine Peroneusverletzung auftritt
1 bis 2% von Fällen -
Knieersatzoperation oder Außenmeniskusreparatur
- Komprimierung von:
- Gips oder Schiene
- gewohnheitsmäßiges Überkreuzen der Beine
- längere Bettruhe
- ungünstige Positionierung während der Operation
- Ganglienzysten
- Tumore
- Komplikationen von Erkrankungen wie:
- Diabetes
- entzündliche Erkrankungen
- Erkrankungen der Motoneuronen
-
Anorexia nervosa, durch Fettverlust unter der Haut
Verletzung des Peroneusnervs während der Schwangerschaft
Nerven in Ihrem Unterkörper können während der Wehen durch Kompression oder Dehnung geschädigt werden, insbesondere während der Druckphase der Geburt. Eine Nervenverletzung verschwindet in der Regel innerhalb von 6 Monaten, kann aber in seltenen Fällen dauerhaft sein.
Eine Schädigung des Peroneusnervs kann auftreten, wenn Ihre Füße über einen längeren Zeitraum in Steigbügeln stehen und die Knie gebeugt sind. Es kann auch passieren, wenn Ihre Knie auf einer harten Oberfläche wie einem Bettgitter aufliegen oder wenn Sie den Bereich um Ihr Knie mit der Hand zusammendrücken.
Wie wird eine Peroneusnervenverletzung diagnostiziert?
Ärzte, Physiotherapeuten und andere medizinische Fachkräfte beginnen den Diagnoseprozess mit der Durchführung einer körperlichen Untersuchung und der Untersuchung Ihrer Krankengeschichte. Sie können bildgebende Untersuchungen anordnen, um die Ursache Ihrer Symptome zu finden, wie zum Beispiel:
- Röntgenstrahlen
- Computertomographie (CT)-Scans
-
Magnetresonanztomographie (MRT) oder Magnetresonanzneurographie
- Ultraschall
Sie können auch Tests zur Beurteilung Ihrer Nervenfunktion anordnen, wie zum Beispiel:
- Studien zur Nervenleitung: Diese Studien messen, wie schnell Elektrizität durch Ihre Nerven fließt.
- Elektromyographie: Die Elektromyographie misst die elektrische Aktivität Ihrer Muskeln, wenn Sie sich bewegen und ruhen.
Peroneale Knieverletzung nach einem vollständigen Kniegelenkersatz
Eine Verletzung des Nervus peroneus stellt ein potenzielles Risiko einer Kniegelenkersatzoperation dar. Im Jahr 2020
Wie behandelt man eine Peroneusnervenverletzung?
Die Behandlung einer Peroneusnervenverletzung kann chirurgisch oder nicht-chirurgisch erfolgen. Zu den nicht-chirurgischen Optionen gehören orthopädisches Schuhwerk und Physiotherapie.
Ihr Physiotherapieprogramm kann Folgendes umfassen:
- Dehnung
- Kräftigungsübungen
- Mobilisierungsübungen
- manuelle Manipulation
- Gleichgewichtsübungen
- Glasur
- Knöchelstütze
- Knöchelbandage
Möglicherweise ist eine Operation erforderlich
- Keine Anzeichen einer inneren Besserung
3 Monate - eine sich schnell verschlechternde Läsion
- eine offene Wunde mit einem durchtrennten Nerv
Gibt es Übungen, die helfen können?
Ein Physiotherapeut oder eine andere medizinische Fachkraft kann Ihnen spezifische Übungen geben, die Ihnen bei der Genesung helfen. Welche Übungen sie verschreiben, hängt von der Ursache Ihrer Verletzung ab.
Beispielsweise kann es sein, dass Sie Übungen mit Widerstandsbändern durchführen, bei denen Sie Ihre Zehen gegen den Widerstand nach oben richten, wenn Sie einen Fußheber haben.
Wiederherstellungszeit bei Verletzungen des N. peroneus
Die Erholungszeit nach einer Verletzung des Peroneusnervs hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere der Verletzung ab.
Im Jahr 2020
Um
Die Heilung eines gebrochenen Unterschenkelknochens kann 4 bis 6 Monate dauern. Es könnte länger dauern, wenn der Knochen Ihre Haut bricht. Der Konsum von Tabakprodukten kann Ihre Genesung verlangsamen.
Ihr N. peroneus communis kann durch eine plötzliche Verletzung, durch chronische Kompression oder als Komplikation eines anderen Gesundheitszustands verletzt werden. Das häufigste Symptom ist eine Schwäche beim Anheben der Zehen.
Die Behandlung einer Peroneusnervenverletzung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Viele Menschen erleben eine Linderung der Symptome durch Physiotherapie. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.