Leukämie ist Krebs, der in Knochenmarksstammzellen beginnt. Dabei handelt es sich um unreife Zellen, die sonst zu weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen oder Blutplättchen werden würden.

Blutuntersuchungen sind ein wichtiges Instrument zur Diagnose von Leukämie. Obwohl sie stark auf eine Leukämie hinweisen können, wird Ihr Arzt höchstwahrscheinlich Knochenmarksuntersuchungen anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und den Leukämietyp zu bestimmen.

In manchen Fällen kann Ihr Arzt eine Knochenmarksuntersuchung anordnen, obwohl Ihre Blutuntersuchungen nicht auf eine Leukämie hindeuteten. Das liegt daran, dass bei manchen Leukämiearten die Krebszellen im Knochenmark verbleiben und nicht im Blut zirkulieren.

Ihr Onkologe, ein auf Krebs spezialisierter Arzt, kann auch Blutuntersuchungen durchführen, um die Krankheit zu überwachen und zu sehen, wie gut die Behandlung anschlägt.

Wann sollte man sich auf Leukämie testen lassen?

Wenn Ihr erster Hinweis auf Leukämie durch routinemäßige Blutuntersuchungen entsteht, sind Sie nicht allein. Dies liegt daran, dass die frühen Symptome einer Leukämie vage und leicht zu übersehen sein können. Es ist eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen, wenn bei Ihnen Folgendes unklar ist:

  • Blutergüsse und Blutungen
  • blasse Haut
  • Gewichtsverlust
  • Ermüdung
  • häufige Infektionen
  • Nachtschweiß

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine jährliche Blutuntersuchung. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie alle neuen Symptome melden, die zwischen den Besuchen auftreten.

So bereiten Sie sich auf Ihren Leukämie-Bluttest vor

Bei diesen Blutuntersuchungen wird einfach Blut aus dem Arm entnommen. Es ist kein Fasten oder eine andere Vorbereitung notwendig. Im Allgemeinen ist es am besten, gesund zu sein hydratisiert und nicht hungrig. Ihr Arzt wird Sie im Voraus darüber informieren, ob besondere Anweisungen vorliegen.

Die Blutabnahme für diese Tests ist ein einfacher Routinevorgang. Der Arzt, der das Blut abnimmt, legt ein festes Band um Ihren Arm und sucht nach der besten Vene.

Nach der Reinigung der Haut wird eine kleine Nadel in Ihre Vene eingeführt. Das Blut fließt in kleine Fläschchen und das Band wird entfernt. Anschließend legen sie einen Wattebausch oder einen Verband auf die Injektionsstelle. Es sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern.

Wenn Sie sich bei der Blutuntersuchung krank fühlen oder Angst vor Nadeln haben, teilen Sie dies unbedingt dem Arzt mit, der die Untersuchung durchführt. Sie können Ihnen helfen, ruhig zu bleiben. Die Blutproben werden in ein Labor geschickt, daher kann es mehrere Tage dauern, bis Sie die Ergebnisse erhalten.

Arten von Bluttests auf Leukämie

Leukämie beeinträchtigt die Produktion von Blutzellen im Knochenmark und führt dazu, dass atypische weiße Blutkörperchen gesunde Blutzellen und Blutplättchen verdrängen. Wenn Ihr Arzt denkt, dass Sie möglicherweise an Leukämie leiden, gibt es mehrere Blutuntersuchungen, die dabei helfen können, festzustellen, was vor sich geht.

Komplettes Blutbild

Ein komplettes Blutbild (CBC) liefert Messungen von:

  • rote Blutkörperchen (Erythrozyten), die dabei helfen, Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen im ganzen Körper zu transportieren
  • weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die zur Abwehr von Bakterien und Viren beitragen
  • Blutplättchen, die die Blutgerinnung unterstützen, damit Sie bei einer Schnittwunde nicht zu viel Blut verlieren
  • Hämoglobin, ein Protein, das den roten Blutkörperchen hilft, Sauerstoff zu verteilen
  • Hämatokrit, die Menge Ihres Blutes, die aus roten Blutkörperchen besteht

Differenzierung der weißen Blutkörperchen

In der Regel ist im Blutbild ein Differenzialtest der weißen Blutkörperchen enthalten. Für diesen Test schmiert der Pathologe (ein Mediziner, der Krankheiten untersucht) einen Blutstropfen auf einen Objektträger. Dann untersuchen sie es unter einem Mikroskop.

Dazu gehören die Analyse des Gesamterscheinungsbildes von Blutzellen und Blutplättchen sowie Messungen der verschiedenen Arten weißer Blutkörperchen. Diese weißen Blutkörperchen sind:

  • Neutrophile, die vor bakteriellen und Pilzinfektionen schützen
  • Eosinophile, die durch Parasiten verursachte Infektionen bekämpfen
  • Basophile, die Teil der Immunantwort gegen Parasiten und Bakterien sind
  • Monozyten, die körperfremde Organismen und absterbende Zellen entfernen
  • Lymphozyten, Das sind B-Zellen und T-Zellen, aus denen Ihr Immunsystem besteht

Viele Labore verwenden automatisierte Differentialdiagnosen, die den Abstrich am Computer analysieren. Wenn diese ein atypisches Ergebnis feststellen, werden sie von einem Pathologen überprüft.

Durchflusszytometrie

Bei diesem Test wird die Blutprobe mit speziellen Antikörpern behandelt und durch einen Laserstrahl geleitet. Diese Antikörper heften sich an Zellen mit entsprechenden Antigenen. In diesem Fall geben sie Licht ab, das von einem Computer analysiert werden kann.

Dieser Test hilft, das Vorliegen einer Leukämie zu bestätigen und den spezifischen Typ zu identifizieren.

So interpretieren Sie die Ergebnisse Ihres Leukämie-Bluttests

Ihr Blutbild kann viele Informationen über Leukämie und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand liefern.

Wenn es um Ihren CBC-Bericht geht, ist es wichtig zu bedenken, dass verschiedene Labore leicht unterschiedliche Referenzbereiche oder manchmal unterschiedliche Einheiten verwenden. Ihr Ergebnis erscheint neben dem etablierten typischen Bereich für gesunde Menschen.

Alter, Geschlecht und Faktoren wie eine Schwangerschaft können diese Bereiche beeinflussen. Beispielsweise ergab eine aktuelle Studie, dass die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen erhöht war 36 Prozent in der Schwangerschaft.

Nach Angaben der Leukemia & Lymphoma Society weisen gesunde Menschen Ergebnisse auf, die in die folgenden Bereiche passen:

Rote Blutkörperchen: pro Mikroliter Blut Weiße Blutkörperchen: pro Mikroliter Blut Blutplättchen: pro Mikroliter Blut Hämatokrit: Prozentsatz des Blutes, der aus roten Blutkörperchen besteht Hämoglobin: Gramm pro Deziliter
Männer 4,7–6,1 Millionen 5.000–10.000 150.000–400.000 42–52 14–18
Frauen 4,2–5,4 Millionen 4.500–11.000 150.000–400.000 37–47 12–16
Kinder 4,0–5,5 Millionen 5.000–10.000 150.000–400.000 32–44 9,5–15,5

Die Differenzierung der weißen Blutkörperchen untersucht Ihre weißen Blutkörperchen und deren Anteil in Ihrem Blut genauer. Typische Bereiche sind:

  • Neutrophile: 55 bis 70 Prozent
  • Lymphozyten: 20 bis 40 Prozent, kann aber bei Kindern unter 4 Jahren höher sein
  • Monozyten: 2 bis 8 Prozent
  • Eosinophile: 1 bis 4 Prozent
  • Basophile: 0,5 bis 1 Prozent
  • Band (junger) Neutrophiler: 0 bis 3 Prozent

Wenn die Ergebnisse über oder unter dem typischen Bereich liegen, wird möglicherweise eine Markierung angezeigt. Das bedeutet nicht, dass Sie an Leukämie leiden. Ein atypisches Ergebnis kann auf eine andere Ursache zurückzuführen sein, beispielsweise auf eine Infektion oder eine Immunstörung.

Einige atypische Merkmale weisen auf eine bestimmte Art von Leukämie hin.

Beispielsweise haben Menschen mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) normalerweise zu viele unreife weiße Blutkörperchen, sogenannte Lymphoblasten, die normalerweise nicht im Blut vorkommen. Es kann auch zu einem Mangel an roten Blutkörperchen oder Blutplättchen kommen.

Jemandem mit chronischer myelomonozytischer Leukämie (CMML) fehlen möglicherweise einige Blutzellen, aber er hat zu viele Monozyten und eine hohe Gesamtzahl weißer Blutkörperchen.

Ihr Arzt wird Ihnen Ihre Ergebnisse umfassend erläutern und eventuelle Fragen beantworten können.

Mögliche Komplikationen durch Tests

Blutuntersuchungen sind routinemäßig und sicher und etwaige Komplikationen sind in der Regel mild. Dazu können gehören:

  • mehrere Nadelpunktionen, wenn es schwierig ist, eine Vene zu finden
  • kurze Benommenheit
  • Blutergüsse oder leichte Blutungen
  • Schwellung und Schmerzen
  • Infektion

Ausblick

Wenn Blutuntersuchungen auf irgendeine Art von Leukämie hinweisen, können zusätzliche Knochenmarksuntersuchungen die Diagnose bestätigen. Knochenmarks- und Gentests können auch die Art Ihrer Leukämie bestimmen, sodass Sie mit der Behandlung beginnen können.

Die Behandlung hängt von der Art der Leukämie ab. Die Krankheit kann akut oder chronisch verlaufen.

Der 5-Jahres-Überlebensraten Die Häufigkeit von Leukämieerkrankungen variiert je nach Art und einer Vielzahl anderer Faktoren erheblich. Ihr Arzt verfügt über die genauesten Daten zu Ihrer Situation und Ihren Aussichten.