Obwohl dies keine direkte Ursache ist, kann Alkoholkonsum bei Menschen mit Rosacea die Rhinophym-Symptome verschlimmern.

Rhinophym – manchmal auch als „Alkoholnase“ bezeichnet – ist eine körperliche Erkrankung, von der viele Menschen annehmen, dass sie durch eine Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus) verursacht wird.

Aber ist das wirklich eine Ursache für diese Verdickung der Nasenhaut? Und was kann getan werden, um die Auswirkungen dieser Erkrankung umzukehren?

Lesen Sie weiter, um die wahren Ursachen des Rhinophyms zu erfahren und zu erfahren, wie Sie dem Schaden ein Ende setzen können.

Ursachen für Rhinophym oder „Alkoholnase“

Während das Rhinophym oft als „Alkoholnase“ bezeichnet wird, handelt es sich in Wirklichkeit um eine Art von Rosacea – das heißt, dass starker Alkoholkonsum eigentlich nicht damit in Zusammenhang steht.

Derzeit konnte keine Einzelursache als direkte Ursache für ein Rhinophym nachgewiesen werden. Allerdings können mehrere Faktoren zu der Erkrankung beitragen.

Rhinophym gilt als fortgeschrittenes Stadium der Rosacea. Eine häufige Ursache für ein Rhinophym ist daher eine langfristige Rosazea. Bei Menschen, die ein Rhinophym entwickeln, verdickt sich die Gesichtshaut, insbesondere um die Nase.

Obwohl jeder ein Rhinophym entwickeln kann, ist es so am häufigsten berichtet bei weißen Männern, insbesondere über 50 Jahren. Experten theoretisieren dass bei Männern vorkommende androgene Hormone ein Rhinophym auslösen können.

Weitere häufige Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung eines Rhinophyms erhöhen könnten, sind:

  • Helle Haut
  • eine Abstammung, die osteuropäisch oder irisch, englisch, skandinavisch oder schottisch ist
  • eine Familiengeschichte von Rosacea

Die Forschung widerlegt, dass Alkoholkonsum ein direkter Zusammenhang mit dieser Erkrankung ist. Wir wissen jedoch, dass Alkoholkonsum bei Menschen mit Rosacea zu einer stärkeren Hitzewallung führen kann. Typischerweise ist Alkoholkonsum nicht empfohlen wenn Sie Rosacea haben.

Nicht jeder Rosacea-Betroffene, der eine verdickte Haut entwickelt, entwickelt später ein Rhinophym. Aber bei Menschen, bei denen dies der Fall ist, kommt es häufig zu chronischen Infektionen, da Flüssigkeiten in der Haut letztendlich Bakterien einfangen.

Wie sieht eine „Alkoholnase“ oder ein Rhinophym aus?

Wenn bei Ihnen ein Rhinophym auftritt, kann Ihre Nase rot, groß und sogar holprig oder knollig erscheinen. Die optischen Nebenwirkungen sind an der Nasenspitze und im unteren Teil der Nase am deutlichsten, da die eigentliche Knochenstruktur durch die Erkrankung nicht beeinträchtigt wird.

Die Ergebnisse einer kombinierten chirurgischen Exzision und eines fraktionierten Kohlendioxidlasers zur Behandlung von Rhinophymen.
Kassir R, Gilbreath J, Sajjadian A. World J Plast Surg. CC BY 3.0

Behandlungen für Rhinophym oder „Alkoholnase“

Die Behandlung eines Rhinophyms ist in der Regel ein zweistufiger Prozess, je nachdem, wie fortgeschritten der Fall ist.

Liegt eine Entzündung aufgrund einer bakteriellen Infektion vor, können zur Behandlung der Infektion orale Antibiotika wie Tetracyclin verschrieben werden. Es können jedoch mehrere Methoden zur Behandlung der verdickten Haut empfohlen werden.

Topische Behandlungen

Manchen Menschen wird möglicherweise eine Behandlung mit niedrig dosiertem Isotretinoin (Accutane) verschrieben, um das Schrumpfen vergrößerter Talgdrüsen zu unterstützen, die ebenfalls zur Hautverdickung und zu Symptomen beitragen können. Topische Retinoide können auch jedem empfohlen werden, der an der Erkrankung im Anfangsstadium erkrankt.

Weitere Optionen sind topische Mittel wie Metronidazol oder Azelainsäure. Im Gegensatz dazu kann Menschen mit fortgeschritteneren Fällen topisches Ivermectin, orales Isotretinoin oder Brimonidin verschrieben werden.

Chirurgische Behandlungen

Bei fortgeschritteneren Formen des Rhinophyms besteht die effektivste Methode zur Behandlung verdickter Haut fast ausschließlich in der physischen Entfernung von überschüssigem Gewebe. Manchmal kann dies den Einsatz ablativer Laser oder elektrischer Ströme (eine als Diathermie bezeichnete Behandlung) umfassen, um überschüssiges Gewebe zu entfernen.

Von diesen Optionen wird die Kohlendioxid-Laserchirurgie als die bevorzugte Option angesehen, da sie die präziseste Entfernung von überschüssigem Gewebe ermöglicht. Dennoch empfehlen viele Ärzte möglicherweise einen Ansatz mit mehreren Lösungen, der Optionen wie Kohlendioxidlaser mit Dermabrasion kombiniert, um beschädigtes Gewebe besser zu entfernen.

Bei chirurgischen Behandlungen muss darauf geachtet werden, den Knorpel nicht zu beschädigen und gleichzeitig genügend Haut zu belassen, um eine ordnungsgemäße Heilung mit minimaler Narbenbildung zu gewährleisten.

Einige Ärzte entscheiden sich möglicherweise für Dermabrasion und Kryochirurgie zusammen mit Lasern und elektrischen Strömen.

Erfahren Sie hier mehr über andere Behandlungsmöglichkeiten für Rosacea.

Obwohl das Rhinophym oft salopp als „Alkoholnase“ bezeichnet wird, wissen wir heute, dass das Rhinophym überhaupt nicht durch Alkoholkonsum verursacht wird. Stattdessen handelt es sich um ein fortgeschritteneres Stadium der Rosazea, das mit Gewebeüberwucherung und Schwellung in der Nase einhergeht.

Obwohl die zugrunde liegenden Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind, gilt eine frühzeitige Behandlung als die wirksamste Lösung.

Chirurgische Therapien sind zusammen mit topischen Behandlungen äußerst wirksam, um die Nase wieder in ihre ursprüngliche Form zu bringen, ohne die Knochen- und Knorpelstrukturen zu schädigen.