Vitamine und Hautgesundheit
Wenn Sie nach natürlichen Möglichkeiten zur Unterstützung einer gesunden Haut suchen, sind Vitamine wichtig, um das Aussehen und die Gesundheit der Haut zu erhalten. Die beste Vitaminquelle sind nährstoffreiche Lebensmittel, aber auch Vitaminpräparate und topische Produkte, die Vitamine enthalten, können hilfreich sein.
Vitamine tragen nicht nur dazu bei, dass die Haut optimal aussieht, sondern können auch zur Behandlung einer Vielzahl von Hauterkrankungen wie Akne, Psoriasis und den durch Sonneneinstrahlung verursachten Alterungseffekten Ihrer Haut eingesetzt werden.
In diesem Artikel geht es genauer um Vitamin E und seine Auswirkungen auf die Haut.
Was ist Vitamin E?
Vitamin E ist ein fettlöslicher, essentieller Nährstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Vitamin E unterstützt das Immunsystem, die Zellfunktion und die Hautgesundheit. Es ist ein Antioxidans und bekämpft daher wirksam die Auswirkungen freier Radikale, die durch den Stoffwechsel von Nahrungsmitteln und Giftstoffen in der Umwelt entstehen.
Vitamin E kann bei der Reduzierung von UV-Schäden der Haut hilfreich sein.
Es könnte auch bei der Linderung der Symptome von atopischer Dermatitis und Fettleber wirksam sein und das Fortschreiten einer leichten bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit verlangsamen.
Vitamin E wird sogar zur Erweiterung der Blutgefäße eingesetzt und verringert so das Risiko von Blutgerinnseln.
UV-Licht und Sonneneinstrahlung senken den Vitamin-E-Spiegel in der Haut. Auch der Vitamin-E-Spiegel nimmt mit zunehmendem Alter ab. Vitamin E ist jedoch in vielen Lebensmitteln, in Form von Nahrungsergänzungsmitteln und als Zutat in äußerlich angewendeten Produkten erhältlich.
Was Sie über Vitamin E in Lebensmitteln wissen sollten
Vitamin E ist in vielen Lebensmitteln enthalten, darunter:
- bestimmte kommerziell verarbeitete Lebensmittel wie Müsli, Saft und Margarine
- Abalone, Lachs und andere Meeresfrüchte
- Brokkoli, Spinat und anderes grünes Gemüse
- Nüsse und Samen wie Sonnenblumenkerne und Haselnüsse
- Pflanzenöle, einschließlich Sonnenblumen-, Weizenkeim- und Distelöl
Natürliches Vitamin E in Lebensmitteln wird auf Lebensmitteletiketten häufig als D-Alpha-Tocopherol aufgeführt. Vitamin E wird auch synthetisch hergestellt. Die synthetische Form von Vitamin E wird oft als DL-Alpha-Tocopherol bezeichnet. Natürliches Vitamin E ist wirksamer als seine synthetische Version.
Vitamin E kann in Kombination mit Vitamin C noch besser aufgenommen werden.
Empfohlene Vitamin-E-Zugabe
Die Menge an Vitamin E, die Sie täglich benötigen, richtet sich nach Ihrem Alter.
Jugendliche, Erwachsene und schwangere Frauen sollten demnach täglich etwa 15 Milligramm (mg) zu sich nehmen
Die meisten Menschen, die in Gebieten leben, in denen gesunde Lebensmittel verfügbar sind, nehmen ausreichend Vitamin E über die Nahrung auf.
Menschen mit Erkrankungen, die ihre Fähigkeit, Fett zu verdauen oder aufzunehmen, beeinträchtigen, benötigen möglicherweise mehr Vitamin E. Zu diesen Erkrankungen gehören Mukoviszidose und Morbus Crohn. Für diese und andere Menschen, die sich Sorgen um die Zufuhr von Vitamin E machen, können Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. Vitamin E ist Bestandteil vieler Multivitamin- und Mineralstoffpräparate.
Vitamin-E-Produkte
Vitamin-E-Ergänzungsmittel
Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten müssen ihre Ernährung nicht mit zusätzlichem Vitamin E ergänzen. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an diesem Nährstoff sind, reicht normalerweise aus, um die Gesundheit der Haut zu unterstützen.
Bei oraler Einnahme, über Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel wird Vitamin E durch Talg, den öligen Sekreten, die von den Talgdrüsen produziert werden, an die Haut abgegeben.
Menschen mit fettiger Haut können höhere Konzentrationen an Vitamin E in ihrer Dermis und Epidermis aufweisen.
Auch fettige Hautpartien wie Gesicht und Schultern können höhere Konzentrationen an Vitamin E aufweisen als trockene Hautpartien.
Topisches Vitamin E
Vitamin E ist in Cremeform und als Öl zur topischen Anwendung erhältlich. Es wird vielen Kosmetikprodukten zugesetzt, darunter Anti-Aging-Cremes, Augenseren, Sonnenschutzmitteln und Make-up.
Vitamin E zieht leicht in die Haut ein. Die topische Anwendung über Cremes oder andere Produkte kann die Menge an Vitamin E erhöhen, die in den Talgdrüsen gespeichert wird.
Bei Produkten, die sowohl Vitamin E als auch Vitamin C enthalten, ist es möglicherweise weniger wahrscheinlich, dass sie sich schnell auflösen, wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden. Eine Tierstudie berichtet in
Obwohl Vitamin-E-Öl sehr dickflüssig ist und sich nur schwer auf der Haut verteilen lässt, eignet es sich hervorragend als Feuchtigkeitsspender für trockene, fleckige Hautpartien. Produkte, die Vitamin E als Inhaltsstoff enthalten, lassen sich möglicherweise leichter auf die gesamte Haut auftragen. Sehr trockene Problembereiche wie Nagelhaut und Ellenbogen können von der topischen Anwendung von Vitamin E-Öl profitieren.
Viele Vitamin-E-Präparate liegen in Form von Kapseln vor, die aufgebrochen und direkt auf trockene Stellen aufgetragen werden können.
Vitamin E erhöht die Sicherheit
Es gibt keinen Grund, die Aufnahme von Vitamin E-haltigen Lebensmitteln einzuschränken. Diese sind auch in großen Mengen nicht schädlich.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann jedoch riskant sein, da hohe Dosen Vitamin E bei Bedarf die Gerinnungsfähigkeit des Blutes hemmen können, was zu schweren Blutungen führen kann. Es kann auch zu Blutungen im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) kommen.
Eine klinische Studie wurde im veröffentlicht
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Die Einnahme von Vitamin-E-Präparaten kann die Wirkung einiger cholesterinsenkender Medikamente beeinträchtigen. Es kann auch die Wirksamkeit von Chemotherapie und Bestrahlung bei Krebs verringern.
Vitamin-E-Präparate können auch mit Warfarin (Coumadin) interagieren, einem Medikament, das zur Verhinderung der Blutgerinnung verschrieben wird.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmitteln, bevor Sie diese einnehmen, insbesondere wenn bei Ihnen gesundheitliche Vorerkrankungen vorliegen.
Weitere Vitamine und Mineralien für die Haut
Viele andere Vitamine wie D, C, K und B tragen ebenfalls zu einer optimalen Hautgesundheit bei. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Haut alle Nährstoffe erhält, die sie benötigt, ist der Verzehr einer breiten Palette gesunder Lebensmittel, darunter Obst, Gemüse, gesunde Fette und magere Proteinquellen.
Vitamin D wird typischerweise durch Sonneneinstrahlung aufgenommen. Es ist wichtig, die Haut vor der Sonne zu schützen, aber die meisten Menschen vertragen geringe Mengen Sonneneinstrahlung ohne negative Auswirkungen. Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt, um herauszufinden, wie viel Sonne Sie täglich bekommen sollten.
Auch Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen können zur Pflege der Haut beitragen. Beispielsweise kann äußerlich angewendetes Zink bei der Behandlung von Akne helfen und die Wundheilung beschleunigen. Niacin (Vitamin B-3) kann bei topischer Anwendung dazu beitragen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und geschmeidig zu halten.
Vitamin E, Hautpflege und Sie
Vitamin E ist in vielen gesunden Lebensmitteln leicht verfügbar. Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten müssen ihre Ernährung nicht mit Vitamin E ergänzen, um von dessen Vorteilen zu profitieren. Und die Einnahme großer Mengen von Vitamin-E-Präparaten kann gefährlich sein.
Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das UV-Schäden in der Haut wirksam reduzieren kann. Und topisch angewendet kann Vitamin E dazu beitragen, Ihre Haut zu nähren und vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.