Gunk in dein Auge

Kennst du diesen Dreck, der sich morgens beim Aufwachen in den Augenwinkeln verkrustet hat? Das ist völlig normal und jeder hat es. Manche Leute bezeichnen es als „Augenbooger“ oder „Schlaf in deinen Augen“, obwohl der Fachbegriff „Rheum“ ist.

Rheum ist oft gelb und dickflüssig. Es kann entweder klebrig oder knusprig sein, je nachdem, ob die darin enthaltene Flüssigkeit verdunstet und ausgetrocknet ist. Beides ist normal.

Augenausfluss besteht aus einer Kombination von Augenschleim, Hautzellen, Öl und anderen Ablagerungen. Tagsüber blinzeln Sie es weg, ohne es zu merken, aber es sammelt sich in den Augenwinkeln, während Sie schlafen.

Warum haben wir Augenschleim?

Augenschleim ist eines der natürlichen Abwehrsysteme unseres Körpers. Es hilft, sowohl Abfall als auch potenziell schädliche Rückstände aus Ihren Augen zu entfernen und sie zu schützen. Es hilft auch, unsere Augen geschmiert zu halten, damit sie nicht zu trocken werden. Es wird zusammen mit dem Schmutz automatisch ausgespült, wenn wir blinzeln.

Der Großteil des Augenschleims besteht aus einem wässrigen, dünnen Schleim namens Muzin, der von der Bindehaut produziert wird, einer öligen Substanz, die von den Meibom-Drüsen abgesondert wird.

Normaler Augenschleim

Das Aufwachen mit Augenausfluss in den Augenwinkeln ist völlig normal.

Wenn der Ausfluss während der Wachstunden anhaltend, ungewöhnlich in der Konsistenz oder übermäßig ist, kann dies ein Symptom dafür sein, dass etwas anderes vor sich geht.

Zu den verschiedenen Bedingungen, die ungewöhnliche Veränderungen des Augenausflusses verursachen können, gehören:

  • Rosa Auge, oder Konjunktivitis, kann weißen, gelben oder grünen Schleim produzieren, der faserig und dick genug ist, damit sich Ihre Augen anfühlen, als wären sie zugeklebt. Dies kann auch zu starken Krustenbildungen führen. Sie können eine Bindehautentzündung auf einem Auge haben, aber nicht auf dem anderen, obwohl es hoch ansteckend ist.
  • Gerstenkörner, die oft infizierte Augenlidfollikel sind, können dicken gelben Eiter verursachen.
  • Trockene Augen, die durch mangelnde Tränenproduktion verursacht werden, führen zu tränendem Augenausfluss.
  • Hornhautgeschwüre, Dies sind ulzerierte und manchmal infizierte Wunden auf der Hornhaut, die zu ständigem, dickem Ausfluss führen.

In Kindern

Kinder haben, genau wie Erwachsene, einen normalen Augenausfluss und manchmal einen ungewöhnlichen Augenausfluss, der auf ein Problem hinweist. Insbesondere eine Bindehautentzündung ist bei Kindern sehr häufig, vor allem, weil sie so ansteckend ist. Wenn Ihr Kind oder Baby rote Augen hat, die jucken oder schmerzen, zusammen mit Ausfluss, rufen Sie seinen Kinderarzt an.

Etwa 10 Prozent aller Säuglinge werden mit mindestens einem teilweise oder vollständig verstopften Tränenkanal geboren, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Bindehautentzündung führt. Zu den Symptomen verstopfter Tränenkanäle kann dicker weißer oder gelber Ausfluss gehören.

Müssen Augenpopos behandelt werden?

Wenn Sie beim Aufwachen nur einen merklichen Ausfluss verspüren, ist keine Behandlung erforderlich. Wenn die Entladung jedoch durch eine andere Erkrankung verursacht wird, kann eine Behandlung erforderlich sein. Die Behandlung kann umfassen:

  • Einnahme von Augentropfen zur Behandlung von Erkrankungen wie Bindehautentzündung, trockenen Augen oder Hornhautgeschwüren
  • das Tragen einer Brille anstelle von Kontaktlinsen für mehrere Tage oder Wochen, während Ihre Augen heilen
  • Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Ihren Augen, außer um Medikamente anzuwenden, und tun Sie dies nur, nachdem Sie sich gründlich die Hände gewaschen haben

Das Endergebnis

Augenschleim ist eine normale, gesunde Substanz, die unsere Augen schützen soll, und wenn Sie mit verkrusteten Augen aufwachen, müssen Sie sich keine Sorgen machen.

Wenn Sie jedoch eine Veränderung in der Menge oder Konsistenz des Augenausflusses zusammen mit anderen Symptomen wie juckenden oder schmerzenden Augen, Lichtempfindlichkeit oder verschwommenem Sehen bemerken, lassen Sie es von Ihrem Arzt untersuchen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine Infektion oder eine Infektion handelt Verletzung.