
Wie wir die Welt sehen, prägt, wer wir sein möchten – und das Teilen überzeugender Erfahrungen kann die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, zum Besseren gestalten. Dies ist eine starke Perspektive.
Als Valerie Landis Anfang 30 war, hatte sie einen Master-Abschluss, eine erfolgreiche Karriere und besaß eine zweite Eigentumswohnung in der Innenstadt von Chicago.
„Ich hatte das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben, um meine Zukunft zu planen und einzurichten, aber dann endete meine langjährige Beziehung“, sagt sie.
Wie viele Frauen weiß Landis, dass sie eines Tages Kinder haben möchte. Da sie nicht vorhersagen kann, wann sie jemanden treffen könnte, hat sie sich entschieden, den Druck beim Dating abzubauen, indem sie ihre Eier einfriert.
Im Jahr 2014 erlangte das Einfrieren von Eizellen mediale Aufmerksamkeit, als Facebook, Apple und Google ankündigten, dass sie für das Einfrieren ihrer Eizellen bezahlen würden.
Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Frauen ihre Eizellen nicht einfrieren, weil sie die Karriereleiter erklimmen wollen. Sie entscheiden sich für das Verfahren, weil es schwierig ist, einen langfristigen Partner zu finden, der auch bereit ist, eine Familie zu gründen.
Aber während die Option, die eigenen Eizellen einzufrieren, die Sorgen um die Möglichkeit, ein leibliches Kind zu bekommen, lindern kann, sind sich viele Frauen nicht bewusst, dass das Verfahren einen finanziellen, physischen und psychischen Tribut fordern kann.

Das Einfrieren Ihrer Eizellen kann sehr emotional sein
Vor der eigentlichen Eizellentnahme müssen sich Frauen wochenlang auf den Eingriff vorbereiten. Dazu gehören Laborabnahmen, tägliche Hormonspritzen und zahlreiche Arzttermine.
„Ich war mental nicht darauf vorbereitet, wie ich mich nach den Hormonspritzen fühlen würde“, sagt Landis. Sie fügt hinzu: „Ich war die ganze Zeit sehr emotional.“
Eine kürzlich durchgeführte Studie, in der über 200 Frauen befragt wurden, die sich dem Einfrieren von Eizellen unterzogen hatten, ergab, dass 16 Prozent der Frauen das Einfrieren ihrer Eizellen bereuten. Zu den angegebenen Gründen gehören: eine geringe Anzahl eingefrorener Eizellen, mangelnde Informationen über das Verfahren und mangelnde emotionale Unterstützung.
Als Psychologin habe ich Frauen beraten, die überrascht waren, als das Einfrieren ihrer Eizellen Angst und Enttäuschung hervorrief.
Oft entstehen Bedenken darüber, was man Familie und Freunden sagen und wie man die Informationen mit einem zukünftigen Partner teilen kann.
Leider werden diese Sorgen nicht immer angesprochen, bevor mit dem Eingriff fortgefahren wird, was dazu führen kann, dass sich Frauen von ihren Emotionen überrascht fühlen.
Frauen können sich auch am Boden zerstört fühlen, wenn ihr Arzt eine bestimmte Anzahl von Eizellen nicht entnimmt, was ihnen das Gefühl gibt, dass ihr Körper sie versagt hat.
Das Einfrieren ihrer Eier forderte von Emily Pereira einen emotionalen Tribut. Mit Mitte 30 und frisch geschieden schien ihr das Verfahren vernünftig zu sein.
„Anfangs fühlte ich mich gestärkt. Diese Entscheidung treffen zu können, fühlte sich für Frauen wie ein Quantensprung an“, sagt sie.
Pereira hat bei ihrer Entnahme 30 Eier bekommen. Ihr Arzt war von den Ergebnissen beeindruckt und es schien, als wäre alles besser gelaufen als erwartet.
Aber Tage nach dem Eingriff begann Pereira unerträgliche Schmerzen zu haben. Ihr Gynäkologe sagte ihr, sie habe eine Pilzinfektion und es würde ihr bald besser gehen. Aber als die Beschwerden nicht nachließen, suchte Pereira zusätzlichen Rat bei Beratern, ganzheitlichen Heilern und zahlreichen Ärzten.
Die Schlussfolgerung: Die Hormone, die sie zur Vorbereitung ihrer Eizellentnahme eingenommen hatte, hatten ihren Körper aus dem Gleichgewicht gebracht, was zu einer Pilzinfektion namens Candida führte.
„Ich wurde wirklich krank und befinde mich seit vier Jahren auf einer Heilungsreise, die extrem zeitaufwändig und teuer war“, teilt Pereira Healthline mit.
Da der Zyklus eine solche emotionale Umwälzung war, bedauert Pereira, sich dem Eingriff unterzogen zu haben.
„Ich habe gelernt, dass Entscheidungen, die ich aus Angst treffe, meistens nicht gut ausgehen“, sagt sie.
Und nachdem sie sich einem medizinischen Eingriff unterzogen hatte, der zu so vielen gesundheitlichen Problemen führte, wurde Pereira auf natürliche Weise sehr leicht schwanger, was ihr das Gefühl gab, „das Ganze sei völlig unnötig“.
Denken Sie über emotionale Themen nach, bevor Sie Ihre Eier einfrieren
Dr. Aimee Eyvazzadeh, eine reproduktive Endokrinologin in der San Francisco Bay Area, klärt ihre Patienten über den psychologischen Stress auf, den das Einfrieren von Eiern auslösen kann.
„Mit dem Input eines Therapeuten habe ich eine psychoedukative Liste erstellt, in der Fragen gestellt wurden wie: ‚Was sind die emotionalen Kosten, sich dem Einfrieren von Eizellen zu unterziehen, im Vergleich dazu, mit der Fruchtbarkeit nach dem 35. Lebensjahr Risiken einzugehen?’ und ‚Wie gehe ich damit um, wenn ich feststelle, dass ich unfruchtbar bin und mit dem Einfrieren von Eizellen nicht weitermachen kann?’“
Um sich auf den Eingriff vorzubereiten, lässt Eyvazzadeh alle ihre Patienten diese Liste durchsehen. Das Teilen der Informationen hilft Frauen, über diese emotionalen Fragen nachzudenken. Psychotherapeuten, die sich auf reproduktive Gesundheit und Wellness spezialisiert haben, können Frauen auch dabei helfen, ihre Ängste und Sorgen zu erforschen.
Ohne jemanden zum Reden können Frauen das Gefühl haben, ein Geheimnis zu bergen, was dazu führen kann, dass sie sich unbehaglich und einsam fühlen.
Peer-Support kann auch über private Gruppen auf Facebook und Reddit gefunden werden. Sich mit anderen Frauen auszutauschen, die etwas Ähnliches durchmachen, ist oft beruhigend.
In der Hoffnung, Frauen zu stärken und zu inspirieren, damit sie kluge Entscheidungen für die reproduktive Gesundheit treffen können, hat Valerie Landis Eggsperience.com gegründet, eine Bildungswebsite, die Frauen dabei helfen soll, den komplizierten Prozess des Einfrierens von Eizellen und Fruchtbarkeitsentscheidungen zu meistern. Auf der Website stellt sie Ressourcen, einschließlich Blogs und Podcasts, bereit, die sich mit den unzähligen Fragen befassen, die durch das Einfrieren von Eiern aufgeworfen werden.
„Das Einfrieren von Eiern ist nicht jedermanns Sache, aber wenn Sie eine Ahnung haben, wie man das Verfahren durchführt, ist es besser, es zu tun“, sagt Landis.
Dennoch erinnert Eyvazzadeh ihre Patienten daran, dass das Einfrieren von Eizellen keine Garantie ist. „Es ist eine weitere Chance für eine Schwangerschaft, wenn Sie älter sind und Ihre Eizellen nicht mehr so lebensfähig sind“, sagt sie.
Auch wenn das Einfrieren von Eiern in die Superwoman-Tradition passt, erinnert Eyvazzadeh ihre Patientinnen: „Es gibt nicht so etwas wie alles zu haben. Man kann alles haben, aber vielleicht nicht alles gleichzeitig.“
Juli Fraga ist eine lizenzierte Psychologin mit Sitz in San Francisco. Sie schloss ihr Studium mit einem PsyD an der University of Northern Colorado ab und absolvierte ein Postdoktorandenstipendium an der UC Berkeley. Sie ist leidenschaftlich an der Gesundheit von Frauen interessiert und nähert sich all ihren Sitzungen mit Wärme, Ehrlichkeit und Mitgefühl. Sehen Sie, was sie vorhat Twitter.