Es ist nicht normal, dass Hämoglobin in Ihrem Urin vorhanden ist. Dies ist normalerweise ein Hinweis darauf, dass Ihr Körper die roten Blutkörperchen zu schnell abbaut. Die zugrunde liegende Ursache kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein, darunter Bluterkrankungen, Infektionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein in Ihren roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch Ihren Körper transportiert. Um
Hämoglobin in Ihrem Urin kann ein Zeichen dafür sein, dass die roten Blutkörperchen zu schnell abgebaut werden. Medizinisch wird Hämoglobin im Urin als Hämoglobinurie bezeichnet, und der schnelle Abbau roter Blutkörperchen wird als hämolytische Anämie bezeichnet.
Wenn die roten Blutkörperchen schnell zerfallen, wird das überschüssige Hämoglobin durch Ihren Blutkreislauf transportiert, bis es Ihre Nieren erreicht. Ihre Nieren filtern es in Ihren Urin.
Viele verschiedene Erkrankungen können Hämoglobinurie und hämolytische Anämie verursachen. In diesem Artikel werden einige der möglichen Ursachen genauer untersucht.
Ist es normal, Hämoglobin im Urin zu haben?
Hämoglobin ist kein normaler Befund in einer Urinprobe. Sein Vorhandensein deutet auf ein medizinisches Problem hin.
Viele verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass Hämoglobin in Ihrem Urin vorhanden ist, wie z. B. Infektionen, Blutkrankheiten und Nebenwirkungen von Operationen oder Medikamenten. Die zugrunde liegenden Bedingungen können variieren
Was kann Hämoglobin im Urin verursachen?
Eine Vielzahl von Faktoren und Zuständen kann möglicherweise dazu führen, dass Hämoglobin im Urin vorhanden ist. Hier sind einige der häufigsten Ursachen.
Blutzustände
Zu den Bluterkrankungen, die dazu führen können, dass Hämoglobin in Ihrem Urin erscheint, gehören:
-
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH): PNH ist eine seltene und lebensbedrohliche Blutkrankheit, von der man annimmt, dass sie betroffen ist
15,9 Menschen pro Million . Es ist durch Symptome wie Hämoglobin im Urin, Müdigkeit und Kurzatmigkeit gekennzeichnet. -
Autoimmunhämolytische Anämie: Eine autoimmunhämolytische Anämie tritt auf, wenn Ihr Immunsystem rote Blutkörperchen angreift. Es wird geschätzt, dass es etwa Auswirkungen hat
1,77 Menschen pro 100.000 . - Kälteagglutinin-Krankheit: Die Kälteagglutinin-Krankheit ist ein seltener Subtyp der autoimmunen hämolytischen Anämie, die durch die Zerstörung roter Blutkörperchen bei Temperaturen um 3–4 °C gekennzeichnet ist.
-
Sichelzellenanämie:Der Abbau roter Blutkörperchen ist einer der
Haupteigenschaften von Sichelzellenanämie. Sichelzellenanämie ist eine Erbkrankheit, bei der die roten Blutkörperchen eine ungewöhnliche Halbmondform aufweisen. - Thalassämie: Thalassämie ist eine genetisch bedingte Bluterkrankung, die durch einen Mangel an Hämoglobin gekennzeichnet ist. Einige Subtypen der Thalassämie sind mit einem verstärkten Abbau roter Blutkörperchen verbunden.
-
Blutkrebs: Autoimmunhämolytische Anämie ist mit Blutkrebs verbunden. Man sieht es zum Beispiel in ca
10 % chronischer lymphatischer Leukämien. -
Transfusionsreaktion: Der Abbau roter Blutkörperchen kann eine mögliche Nebenwirkung von Bluttransfusionen sein. Es kann aufgrund von auftreten
Immun- oder Nichtimmunreaktionen .
Infektionen
Zu den Infektionen, die mit dem Abbau roter Blutkörperchen verbunden sind, gehören:
-
Malaria: Malaria ist eine parasitäre Infektion, die von Mücken übertragen wird. Der
Parasit selbst und die Reaktion Ihres Immunsystems auf den Parasiten kann zur Zerstörung der roten Blutkörperchen führen. -
Cytomegalovirus: Das Zytomegalievirus ist ein sehr häufiges Virus, das etwa 100 % befällt
die Hälfte der Menschen im Alter von 40 Jahren, obwohl bei den meisten Menschen keine Symptome auftreten. Der Abbau roter Blutkörperchen ist eine zunehmend erkannte Komplikation bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem. - Virushepatitis: Obwohl selten, wurde über den Abbau roter Blutkörperchen nach Virushepatitis-Infektionen berichtet. Beispielsweise berichteten Forscher in einer Studie aus dem Jahr 2022 über 20 Fälle im Zusammenhang mit einer Hepatitis-E-Infektion.
- Epstein Barr Virus: Hämolytische Anämie betrifft etwa 1 bis 3 % der Menschen mit infektiöser Mononukleose.
-
Tuberkulose: Tuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht. Autoimmunhämolytische Anämie ist eine
seltene Komplikation von Tuberkulose.
Andere Bedingungen
-
Schlimme Verbrennungen: Schwere Verbrennungen können zu erhöhtem Blutdruck führen
Hämoglobin Blutspiegel und eine niedrige Anzahl roter Blutkörperchen. - Komplikationen bei Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente können zum Abbau der roten Blutkörperchen führen. In einer Studie aus dem Jahr 2019 waren bei einer kleinen Gruppe von 27 Personen 26 % der Fälle von Hämolyse auf Arzneimittelreaktionen zurückzuführen.
-
Anstrengende körperliche Aktivität: Anstrengende körperliche Aktivität ist mit einem verstärkten Abbau roter Blutkörperchen verbunden.
Forschung deutet darauf hin, dass der Abbau roter Blutkörperchen nach Langstrecken- oder Ultralaufläufen häufig vorkommt. Normalerweise verschwindet es innerhalb von 24 bis 48 Stunden. -
Chirurgische Komplikation: Mechanische Belastung durch
Mitralklappenoperation oder andere Blutgefäßeingriffe können zu physischen Schäden an den roten Blutkörperchen führen. - Andere Krebsarten: Tumore können Chemikalien ausscheiden, die eine Gruppe von Komplikationen verursachen, die als paraneoplastische Syndrome bezeichnet werden. Eine autoimmunhämolytische Anämie ist eine mögliche Komplikation paraneoplastischer Syndrome.
- Enzymdefizite: Einige Enzymmängel können zum Abbau roter Blutkörperchen führen, wie z. B. Pyruvat- und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel.
- Überaktive Milz: Der Abbau roter Blutkörperchen ist eine mögliche Komplikation einer überaktiven Milz.
Wie wird Hämoglobin im Urin nachgewiesen?
Ärzte können das Hämoglobin in Ihrem Blut mit einem Urintest messen. Für den Test ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Zur Entnahme Ihrer Urinprobe erhalten Sie einen speziellen Becher.
Ein medizinisches Fachpersonal wird Ihnen spezifische Anweisungen zur Durchführung des Tests geben. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine Probe mitten im Urin zu entnehmen.
Ärzte können Hämoglobin in Ihrer Probe nachweisen, indem sie eine kleine Menge Urin auf Teststreifen auftragen.
Was passiert, wenn sich Hämoglobin in Ihrem Urin befindet?
Wenn in Ihrem Urin Hämoglobin festgestellt wird, kann Ihr Arzt Folgendes anwenden
- eine körperliche Untersuchung
- Bluttests
- Urintests
- bildgebende Tests
- Gentests
- Knochenmarktests
Die spezifische Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Erkrankungen erfordern möglicherweise keine Behandlung.
Mögliche Behandlungen umfassen:
- Medikamente zur Verlangsamung des Abbaus von Blutzellen
-
Bluttransfusionen zur Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen
-
Steroide oder Biologika zur Verringerung der Aktivität des Immunsystems
- Immuntherapeutika
- Rehydratation mit Flüssigkeiten, die über einen intravenösen (IV) Zugang verabreicht werden
- Behandlung zugrunde liegender Infektionen
-
Sauerstoff wird über eine Maske verabreicht
Zusammenfassung
Hämoglobin in Ihrem Urin ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper rote Blutkörperchen schnell abbaut. Es ist nicht normal, Hämoglobin in Ihrem Urin zu finden, und sein Vorhandensein ist ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung.
Viele verschiedene Erkrankungen können zu Hämoglobin in Ihrem Urin führen, darunter einige Infektionen, Bluterkrankungen und genetische Störungen. Ein Arzt kann Ihnen mit verschiedenen Tests dabei helfen, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und Sie über die besten Behandlungsmöglichkeiten zu beraten.