Eine chronische Mandelentzündung ist eine anhaltende Infektion der Mandeln. Wenn Sie an einer chronischen Mandelentzündung leiden, müssen Sie möglicherweise Ihre Mandeln entfernen lassen.

Was bedeutet es, wenn Sie an einer chronischen Mandelentzündung leiden?
Edwin Tan/Getty Images

Eine Mandelentzündung ist eine Infektion der Mandeln. Eine Mandelentzündung dauert im Allgemeinen etwa eine Woche. Wenn sie jedoch länger als 14 Tage anhält, spricht man von einer chronischen Mandelentzündung.

Eine chronische Mandelentzündung kann zu anderen Erkrankungen führen, die einer zusätzlichen Behandlung bedürfen. Wenn bei Ihnen immer wieder Mandelentzündungen auftreten, kann es sein, dass Ihre Mandeln operativ entfernt werden müssen.

Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu chronischer Mandelentzündung zu erhalten und zu erfahren, was Sie tun können, wenn Sie glauben, daran zu leiden.

Was ist eine chronische Mandelentzündung?

Mandelentzündung ist eine Infektion der Mandeln, der runden Organe am Anfang Ihres Rachens, im hinteren Teil Ihres Mundes. Dabei handelt es sich um lymphatische Gewebe, beispielsweise Lymphknoten, die für die Bekämpfung von Infektionen verantwortlich sind. Wenn Ihre Mandeln vergrößert und entzündet sind, spricht man von einer Mandelentzündung.

Chronische Mandelentzündung ist eine Infektion der Mandeln, die länger als ein bis zwei Wochen anhält. Es kann dauern Wochen oder Monate.

Von einer rezidivierenden Mandelentzündung hingegen spricht man, wenn man fünfmal oder öfter im Jahr an Mandelentzündungen leidet. Diese wiederkehrenden Infektionen dauern möglicherweise nicht so viele Tage wie eine chronische Mandelentzündung.

Was sind die Symptome einer chronischen Mandelentzündung?

Das Hauptsymptom einer chronischen Mandelentzündung sind Halsschmerzen, die länger als 2 Wochen anhalten. Weitere Symptome können sein:

  • heisere oder kratzige Stimme
  • Schmerzen beim Schlucken
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • rote und geschwollene Mandeln
  • weiße oder gelbe Flecken auf Ihren Mandeln
  • geschwollene, schmerzhafte Lymphknoten im Nacken und Kiefer
  • Schüttelfrost
  • Ohrenschmerzen
  • Magenschmerzen
  • steifer Hals
  • schlechter Atem

Wie wird eine chronische Mandelentzündung diagnostiziert?

Um eine Mandelentzündung zu diagnostizieren, führt Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung Ihres Rachens und Ihrer Mandeln durch. Während der Untersuchung kann auch eine Rachenkultur durchgeführt werden, indem mit einem langen Tupfer vorsichtig eine Schleimprobe aus dem Rachenraum entnommen wird. Sie schicken die Probe an ein Labor, um festzustellen, ob bei Ihnen eine Mandelentzündung vorliegt.

Sie können auch eine Blutprobe entnehmen und diese zur Untersuchung an das Labor schicken. Ein sogenanntes großes Blutbild kann Ihrem Arzt dabei helfen, festzustellen, ob die Infektion durch einen Virus oder ein Bakterium verursacht wird. Anhand dieser Ergebnisse können Sie erkennen, welche Medikamente Sie verschreiben sollten und welche anderen Behandlungsmöglichkeiten für Sie am besten geeignet sind.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Während eine Mandelentzündung von selbst verschwinden kann, gibt es Umstände, in denen Sie möglicherweise einen Arzt aufsuchen müssen, wie zum Beispiel:

  • wenn Ihre Mandelentzündung länger als 4 Tage anhält
  • wenn Sie weiße Flecken auf Ihren Mandeln entwickeln
  • wenn Sie Fieber von 101 °F (38,3 °C) oder mehr haben

Suchen Sie eine Notfallversorgung für ein Kind mit Mandelentzündung auf, das Folgendes hat:

  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • übermäßiges Sabbern
  • Schmerzen, die sie am Essen oder Trinken hindern
War dies hilfreich?

Wie wird eine chronische Mandelentzündung behandelt?

Während eine Mandelentzündung ohne Behandlung innerhalb einer Woche oder weniger verschwinden kann, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie an einer chronischen Mandelentzündung leiden. Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer chronischen Mandelentzündung gehören:

  • orale Antibiotika, wenn die Infektion durch Bakterien verursacht wird
  • Hausmittel zur Linderung der Symptome, wie zum Beispiel:
    • Salzwassergurgeln
    • rezeptfreie Schmerzmittel
    • Halspastillen
    • Mundsprays
  • Operation zur Entfernung Ihrer Mandeln (Tonsillektomie)

Was sind die Komplikationen einer chronischen Mandelentzündung?

Auch wenn es selten vorkommt, können Komplikationen einer chronischen Mandelentzündung auftreten. Dazu können gehören:

  • Dehydrierung
  • Peritonsillarabszess (mit Eiter gefüllter Bereich in der Nähe der Mandeln)
  • Ohr-Infektion
  • Atemveränderungen während des Schlafs (obstruktive Schlafapnoe), wenn die Mandeln geschwollen sind

Wenn Ihre chronische Mandelentzündung durch Streptokokken verursacht wird, können folgende Komplikationen auftreten:

  • rheumatisches Fieber
  • Scharlach
  • akute Glomerulonephritis (Niereninfektion, die zu Nierenversagen führen kann)

Wie sind die Aussichten für Menschen mit chronischer Mandelentzündung?

Die meisten Menschen mit chronischer Mandelentzündung sprechen auf die Behandlung an, je nachdem, welche Art von Infektion sie haben. Manche Menschen mit chronischer Mandelentzündung benötigen möglicherweise eine Operation, um ihre Mandeln zu entfernen.

Die Erholung nach dieser Operation dauert in der Regel etwa 10 Tage, kann aber insbesondere bei Erwachsenen auch länger dauern.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich feststellen, ob ich eine Halsentzündung oder eine Mandelentzündung habe?

Eine Halsentzündung ist eine Unterform der Mandelentzündung, die als akute oder chronische Streptokokken-Mandelentzündung bezeichnet werden kann.

Eine durch Streptokokken verursachte Mandelentzündung kann sich schlimmer anfühlen und Symptome wie Übelkeit und Erbrechen umfassen. Eine durch ein Virus verursachte Mandelentzündung kann hingegen Atemwegsbeschwerden wie eine laufende Nase, postnatalen Tropf und Husten umfassen. Ihr Arzt kann Tests anordnen, um festzustellen, was Sie haben.

Die Behandlung kann unterschiedlich sein, da eine Halsentzündung durch Streptokokken der Gruppe A (Streptokokken der Gruppe A), eine Bakterienart, verursacht wird und eine Mandelentzündung am häufigsten durch eine Virusinfektion verursacht wird.

Ist eine Mandelentzündung bei Erwachsenen oder bei Kindern schwerwiegender?

Eine Mandelentzündung kommt bei Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen, sie ist jedoch nicht unbedingt schwerwiegender, wenn sie bei Erwachsenen auftritt. Wenn jedoch ein Erwachsener an einer chronischen Mandelentzündung leidet und eine Tonsillektomie benötigt, kann die Genesung komplizierter sein. Bei Erwachsenen kann es nach einer Tonsillektomie häufiger zu Blutungen kommen.

Kann eine chronische Mandelentzündung bedeuten, dass ich Krebs habe?

Krebs der Mandeln, auch Oropharynxkarzinom (OPC) genannt, ist äußerst selten, daher ist es unwahrscheinlich, dass es sich bei einer chronischen Mandelentzündung um OPC handelt.

OPC tritt tendenziell einseitig (in einer Mandel) auf, während eine chronische Mandelentzündung eher beidseitig auftritt (in beiden Mandeln).

Zu den Risikofaktoren für OPC gehören:

  • Rauchen
  • HPV haben
  • über 50 Jahre alt sein
  • Alkohol trinken

Beachten Sie, dass HPV-vermitteltes OPC tendenziell häufiger bei jüngeren Männern auftritt als OPC, das durch Rauchen oder Trinken verursacht wird.

Mandelkrebs kann wie eine Mandelentzündung auftreten. Wenn Sie Halsschmerzen haben, die länger als 2 oder 3 Wochen anhalten, einen schmerzlosen Knoten an der Seite Ihres Halses oder Symptome einer chronischen Mandelentzündung haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Eine chronische Mandelentzündung ist eine Infektion der Mandeln, die länger als 14 Tage anhält. Eine chronische Mandelentzündung kann zu anderen Komplikationen führen.

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Halsschmerzen oder andere Symptome einer Mandelentzündung haben, die nicht innerhalb weniger Tage verschwinden.

Bei manchen Menschen mit chronischer Mandelentzündung muss möglicherweise die Mandel operativ entfernt werden.