CC kann sich auf Folgendes beziehen:
1. CC ist eine Abkürzung für Carbon Copy oder Courtesy Copy und ist eine Kopie einer E-Mail, die geteilt werden soll, aber keine Antwort oder Handlung erfordert. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter, der eine wichtige Nachricht an andere Mitarbeiter sendet, auch seinen Vorgesetzten oder Chef auf CC setzen, um ihn auf dem Laufenden zu halten.
Für alle, die mit dem Begriff „Durchschlagkopie“ nicht vertraut sind: Dieser Begriff beschreibt Durchschlagpapier, mit dem Sie eine Kopie eines anderen Blattes Papier oder Briefes erstellen können. Beispielsweise ist in einem Scheckbuch das Stück Papier hinter dem Scheck ein Blatt Kohle. Beim Ausstellen eines Schecks erstellt der Druck des Stifts ein Duplikat dessen, was Sie auf dem Kohleblatt schreiben, und erstellt eine Kopie für Ihre Unterlagen.
Was sollte ich in ein E-Mail-CC-Feld eintragen?
Sofern Sie nicht vorhaben, eine Kopie der E-Mail an eine andere Person zu senden, kann das CC-Feld leer gelassen werden.
Beantworte ich eine E-Mail, wenn ich im CC-Feld bin?
Generell gilt: Nein, Sie sollten nicht auf eine E-Mail antworten, wenn Ihre E-Mail-Adresse im CC-Feld steht. Sie werden kopiert, weil der Absender Sie auf dem Laufenden halten wollte, was besprochen wird, aber keine Antwort verlangt.
Wenn Sie möchten, dass jeder auf eine E-Mail antwortet, behalten Sie seine Adresse im Feld „An“, das mehrere E-Mail-Adressen unterstützt.
2. Wenn es um die Maus oder den Mauszeiger geht, steht CC für Cursor Control. Cursorsteuerung beschreibt die Möglichkeit, den Cursor mit den Pfeiltasten zu bewegen.
3. Wenn es sich um einen Linux- und Unix-Befehl handelt, ist cc ein C-Compiler-Befehl. Weitere Informationen zum cc-Befehl finden Sie in unserem Linux- und Unix-CC-Befehlshandbuch.
4. CC ist eine Abkürzung für Creative Commons.
5. Bei einer Tastenkombination bezieht sich Cc auf die Tastenkombination Strg+C.
6. Beim Spielen ist CC die Abkürzung für Crowd Control und beschreibt die Aktion, zu kontrollieren, wie viele Mobs (Feinde) eine Gruppe von Spielern angreift. Beispielsweise kann ein Spieler in einem MMORPG wie World of Warcraft für CC verantwortlich sein und nur dann neue Mobs ziehen, wenn er das Gefühl hat, dass die Gruppe bereit ist. Wenn die Crowd Control nicht richtig durchgeführt wird, kann dies zu einem Wipe (alle Spieler in der Gruppe sterben) aufgrund zu vieler Feinde führen.
BCC, Computerakronyme, E-Mail, E-Mail-Begriffe, Spielbegriffe, Internetbegriffe, Nachrichtentext, Programmierbegriffe, Betreff